Kurt Huber vor dem Volksgerichtshof - Huber Wolfgang
 

Publikationen

Kurt Huber vor dem Volksgerichtshof

Zum zweiten Prozess gegen die Weiße Rose

Autor Huber Wolfgang
Verlag Die Blaue Eule
Seiten 276
Gattung Biographisches
Themenbereich Historisches
Epoche 1900–1945
Personen Huber Kurt, Scholl Hans
Suchbegriff Weiße Rose, Wiederstand, Deutsches Reich, Volksgerichtshof, NSDAP, Gestapo, Hochverrat, Flugblätter,
ISBN | EAN 3899242653 | 9783899242652
Bibliotheksbestand BV035738762 Bayerische Staatsbibliothek
ErschienenSeptember 2009

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Am 19. April 1943 findet unter dem Vorsitz von Roland Freisler der zweite Prozess gegen Mitglieder der Weißen Rose statt; dabei hält Professor Huber eine Verteidigungsrede, die berühmt ist für ihre philosophische Begründung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Nach Hubers Hinrichtung gelangte das Manuskript dieser Rede durch Unachtsamkeit des Gefängnispersonals Stadelheim in einem Stapel wissenschaftlicher Schriftstücke in den Besitz seiner Witwe Clara Huber. Die viel zitierte Rede wird hier zum ersten Mal vollständig, originalgetreu und zusammen mit vorbereitenden Notizen in einer historisch-kritischen Edition mit reichem Kommentar vorgelegt. Die Kommentierung verwendet zum Teil noch unveröffentlichtes Archivmaterial.

  1. Einleitung
     
  2. Der historische Hintergrund
    2.1 Die „innere Bolschewisierung" der NSDAP
    2.2 Die SS und die Gestapo
    2.3 Die NSDAP und Paul Giesler
    2.4 Die Kulturarbeit und Jugenderziehung der NSDAP
    2.5 Die braune Universität
           2.5.1 Der NS Studenten- und Dozentenbund (NSDStB, NSDDB)
           2.5.2 Die Professorenschaft, Rektor Wüst
                    2.5.2.1 Karl Alexander v. Müller (V 16, 313, 327)
                    2.5.2.2 Hans Alfred Grunsky, Hubers nächster Fachkollege
           2.5.3 Die Aberkennung des Doktorgrades (V 422)
           2.5.4 Das Gnadengesuch der Universität
    2.6 Die Justiz und der Volksgerichtshof (VGH)
          2.6.1 Politische Gespräche
          2.6.2 Denunziation
    2.7 Der Widerstand der Weißen Rose
          2.7.1 Leseabende und Diskussionsrunden
          2.7.2 Die ersten Flugblätter, der Name „ Weiße Rose"
          2.7.3 Abschiedsabend im Atelier Eickemeyer (V 37-82)
                   2.7.3.1 Scholls Brief aus Russland (V 52, 91-97)
          2.7.4 Die Ausweitung des Kreises
                   2.7.4.1 Treffen in der Wohnung Scholl, Grimminger (V 111-118, 134-144)
                   2.7.4.2 Zusammentreffen mit Falk Harnack (V 145-160) 
                   2.7.4.3 Ein weiterer Besuch in Gräfelfing, Stalingrad, Gieslers Rede
                   2.7.4.4 Treffen mit Dr. Müller, v. Rintelen, der Wehrmachtssatz
    2.8. Hubers Flugblatt
    2.9 Der 18. Februar 1943 und das Ende der Weißen Rose
     
  3. Kurt Huber und seine staatspolitischen Ansichten
    3.1 Die Bayerische Volkspartei
    3.2 Das Nord-Süd-Thema
    3.3 Der Rechtsstaat
    3.4 Der Führerstaat
    3.5 NSDAP-Beitritt
    3.6 Der Föderalismus
    3.7 Die berufsständische Ordnung
    3.8 Der gemäßigte Sozialismus, Vertrustung
    3.9 Die konstitutionelle Monarchie
     
  4. Die Flugblätter V und VI der Weißen Rose (F)
    4.1 Hubers Redaktion des fünften Flugblattes
    4.2 Kurt Hubers Flugblatt der Weißen Rose
          4.2.1 Zum Text des sechsten Flugblattes
          4.2.2 Die Entstehung des sechsten Flugblattes
          4.2.3 Übereinstimmungen mit dem Verteidigungskonzept
     
  5. Die Vernehmung vor der Gestapo
     
  6. Die Anklageschrift
     
  7. Die Logik der Verteidigung
    7.1 Der Vorwurf des Hochverrats
    7.2 Der Vorwurf der Organisation
    7.3 Der Vorwurf „Beeinflussung der Massen"
    7.4 Der Defaitismus-Vorwurf
    7.5 Der Separatismusvorwurf
    7.6 Verteidigung als Angriff
    7.7 Der innere Aufbau der Verteidigungsrede: Das Fichtezitat
     
  8. Hubers Verteidigungskonzepte
    8.1 Das ältere, kleinere Konzept V
    8.2 Das längere Konzept V, die Verteidigungsrede
          8.2.1 Die Ausgaben
          8.2.2 Die Orthographie
          8.2.3 Die Anordnung der Textteile
          8.2.4 Die Redaktion des Textes
          8.2.5 Der Text des Verteidigungskonzepts V
          8.2.6 Kommentar zu einzelnen Stellen
          8.2.7 Faksimiles
     
  9. DerProzess
    9.1 Hubers Verteidiger, Justizrat Lorenz Roder
    9.2 Das Urteil
    9.3 Die Vollstreckung
     
  10. Bibliographie 

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.