| Autor | Pater Marcus Furter, Brigitte Fischer (Übersetzung) |
| Herausgeber | Stefan Raueiser, Christian Strobel |
| Institution | Schwäbisches Bildungszentrum Kloster Irsee |
| Verlag | Grizeto Verlag e.K. |
| Reihe | Irseer Blätter 15 |
| Seiten | 42 |
| Themenbereich | Historisches |
| Epoche | 1500-1800 |
| Personen | Pater Marcus Furter, Johannes Melder, Georg von Benzenau, Sebastian Bader |
| Ort | Irsee |
| Regierungsbezirk | Schwaben |
| Suchbegriff | Bauernkrieg, Kloster Irsee |
| Buchart | Paperback/Broschur |
| Erschienen | Oktober 2025 (Irsee) |
In der Reihe „IRSEER BLÄTTER zur Geschichte von Markt und Kloster Irsee“ haben die Geschichtswerkstatt und das Schwäbische Bildungszentrum Irsee jetzt eine zeitgenössische Quelle veröffentlicht, die die Geschehnisse des Deutschen Bauernkriegs in der hiesigen Region ausgesprochen lebendig nahe zu bringen vermag.
Die in der Augsburger Staats- und Stadtbibliothek verwahrte Handschrift „Historia Belli Rusticorum“ (Geschichte des Bauernkriegs) wurde vom Irseer Mönch Marcus Furter in den 1530-er Jahren verfasst und nun von Brigitte Fischer (Kaufbeuren) ins Deutsche übertragen. Sie steht unter den Websites der Marktes Irsee Gemeinde Irsee - Dorf-Geschichte wie des Schwäbischen Bildungszentrums Irseer Blätter - Kloster Irsee zum kostenlosen Download bereit.