74 laufende Regalmeter, 700 Einzelbände - seit 1818 porträtieren die offiziellen Chronisten der Stadt das Leben in München. Täglich wählen sie große und kleine Ereignisse aus, die über Alltagsfreuden und -probleme der Münchner Auskunft geben. Brigitte Huber hat die schönsten Einträge ausgesucht.
- Vom Nutzen „unsortierter Geschichte" Richard Bauer
- „Bemerkenswertes, Kurioses und Alltägliches"
- Leseproben aus den Jahren 1818- 1915
- Leseproben aus den Jahren 1916 - 1929
- Leseproben aus den Jahren 1933- 1945
- Leseproben aus den Jahren 1946 - 1999
- Die Geschichte der Münchner Stadtchronik
- Zur Entstehung der Münchner Stadtchronik
- Exkurs: Münchner Stadtchronistik vor 1818
- Der erste offizielle Stadtchronist - Ulrich von Destouches
- Ernst von Destouches systematisiert die Chronik
- Die Modernisierung der Stadtchronik unter Pius Dirr
- Exkurs: Aus den Chronikbeilagen erwachsen selbständige Spezialsammlungen
- Die Stadtchronik im „Dritten Reich" und die Dokumentation des Kriegsgeschehens
- Die Chronik der Nachkriegszeit - Von der Karteikarte zum Computer
- Die Chronik heute
- Die Benutzung der Chronik
- „Informationsorientiertes Sammeln" - das neue Konzept der Stadtchronik
- Das „Chronik-Projekt" im Internet
- Anhang
- Die Münchner Chronisten von 1845 bis heute
- Der Bestand der Münchner Stadtchronik
- Literatur