Andreas Kraus ist emeritierter Professor für Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ehemaliger Erster Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Im Verlag C.H. Beck ist von ihm lieferbar: Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (21988).
			 
		
				
				
			
				
	- Geleitwort von Max Spindler
 
	- Vorwort
 
	- Vorwort zur dritten Auflage
 
	- Vorwort zur vierten Auflage
 
	- Der Stamm der Bayern
 
	- Das Herzogtum der Agilolfinger
 
	- Das politische Schicksal des Stammes. Bayern zwischen Franken und Langobarden
 
	- Bayern unter den Karolingern
 
	- Das Herzogtum der Luitpoldinger
 
	- Bayern als Reichsland
 
	- Die Wende des Mittelalters: Investiturstreit - Weifen und Staufer
 
	- Die Kultur der Stauferzeit in Bayern
 
	- Die Grundlegung des Landes Bayern: Das Herzogtum der Wittelsbacher
	Herzog Otto II: Zwischen Kaiser und Papst (1231-12)2)
	Ludwig der Strenge - Heinrich von Niederbayem
	Das Land und seine Ordnung 
	- Herzog und Land zu Beginn des späten Mittelalters: Verlust des Königswahlrechts - Ausbildung der Landstände 
 
	- Ludwig der Bayer
 
	- Das dreigeteilte Herzogtum ( I 347- I450)
 
	- Der Ausgang des Mittelalters - Wende einer Epoche
	Reformbewegung und Humanismus 
	- Die Herausforderung der Neuzeit: Fürstengewalt und Stände, Herzog und Kaiser im Zeitalter der Reformation (1508-1579)
 
	- Bayern in der Mitte des Konfessionellen Zeitalters (1550-1600): Vorbereitung der Wende
 
	- Bayern unter Kurfürst Maximilian I. (1598—1651)
	Der Dreißigjähige Krieg 236 Bayerische Kultur im Zeitalter Maximilians I. 
	- Fürst und Land im Zeitalter des Absolutismus
	Wirtschaftspolitik im Zeichen des Merkantilismus undKameralismus 280 Die finanzielle Lage des Kurfürstentums 
	- Bayern zwischen Habsburg und Bourbon
 
	- Wittelsbach und Habsburg - Der Austrag eines säkularen Gegensatzes (1700-1745) 
 
	- Das bayerische Rokoko
 
	- Die Aufklärung in Bayern
	Die Frühaufklärung
	Aufklärung und Absolutismus
	Aufklärung als literarische Modeströmung 
	- Bayern und Europa am Ende des Alten Reiches
 
	- Das Neue Bayern
	Die Voraussetzungen
	Die Säkularisation 
	- Bayern und Napoleon
 
	- Die Abwendung von Frankreich
 
	- Die Neuordnung Europas: Der "Wiener Kongreß
 
	- Die Neuordnung Bayerns
 
	- Einbau der Kirche in den Staat
 
	- Geistiges Leben und kirchliche Erneuerung
 
	- Die Verfassung von 1818
 
	- Die Verfassung in ihrer ersten Bewährungsprobe
 
	- Ludwig I.: Grundthematik seiner Herrschaft
	Bayerns Rolle in der europäischen Politik und im Deutschen Bund
	Das Regierungssystem Ludwigs I.
	Das Ringen um die Fortbildung der Verfassung
	Die Abdankung Ludwigs I. 
	- König Maximilian II.
 
	- Die deutsche Politik Bayerns von 1849 bis
	Die Entscheidung von 1866  
	- Bayerns Weg in das Bismarckreich
 
	- Bayern unter König Ludwig II.
	Regierung und Landtag
	Der Kulturkampf in Bayern
	Bayern und das Reich
	Absetzung und Tod Ludwigs II. 
	- Bayern unter Prinzregent Luitpold
 
	- Bayern und der Erste Weltkrieg
 
	- Revolution in Bayern
	Die Räterepublik 
	- Die Weimarer Verfassung und Bayern
 
	- Verfassung-Parteienbildung - Regierungen bis 1920
 
	- Bayern auf dem Weg zum November 1923
 
	- Die Ära Held (1924-1933)
 
	- Bayern im NS-Reich
 
	- Bayern am Ende des 20. Jahrhunderts
	Gehversuche der jungen Demokratie
	Mehr ab ein Intermezzo: Die Wende von 1957
	Die Ära Goppel (1962-19/8)
	Neue Wege - neue Krisen: Franz Joseph Strauß (1978-1988)
	Im neuen Europa - in einer neuen Republik: Wird Bayern Provinz? 
Literatur in Auswahl
Personen- und Ortsregister