Die Münchner Boheme am Anfang dieses Jahrhunderts: Das waren die"elf Scharfrichter", der"Simplicissimus", die Münchner Maler-Avantgarde, der Naturphilosoph Gustav Gräser, der erste"Grüne"Münchens; das waren Franz Wedekind, Ludwig Thoma, Erich Mühsam, Franziska von Reventlow. Texte, Dokumente und Abbildungen lassen das Leben der Münchner Boheme noch einmal entstehen.
			 
		
				
				
			
				
	- 
		Vorwort
		
			- 
				München verändert sich
- 
				Die »Kunstfabrik des Reiches«
- 
				»Aufbruch in die Moderne«
 
- 
		Die »Gesellschaft für modernes Leben«
		
			- 
				Tausend Besucher auf der Praterinsel
- 
				»Dramatische Parodie« und eine »Echt Tyroler Weinschenke«
- 
				Eine Zeitschrift gegen »Barbarei und Zopftum«
- 
				Vereinslokal beim »Giesinger Weinbauern«
- 
				Die Protagonisten: Bierbaum und Schauniberger
- 
				»Ein spärliches Männchen« namens Liliencron
- 
				Gumppenberg und Panizza
- 
				Ein Jahr Einzelhaft für »Das Liebeskonzil«
- 
				Michael Georg Conrad, der »Feuerkopf«
- 
				Festungshaft für Hanns von Gumppenberg
- 
				Theater am Oktoberfest
- 
				Der »Akademisch-Dramatische Verein« und das Ende der »Gesellschaft«
 
- 
		Die »Elf Scharfrichter« und die Erfindung der Kleinkunstbühne
		
			- 
				Die »Veredelung des Tingel-Tangels«
- 
				Eine »gemütliche Ecke mit Schandpfahl«
- 
				Schattentanz und Puppenspott
- 
				Till Blut, Max Knax und andere
- 
				Große Pläne und ein rasches Ende
 
- 
		Albert Langen und die Zeitschrift »Simplicissimus«
		
			- 
				Ein Jung verleger in Paris
- 
				Die Zeitschrift mit dem roten Hund
- 
				»Palastrevolution«
- 
				»Zur Unterstützung der Kriegsführung«
 
- 
		Frank Wedekind und die »kaiserliche Palästina-Reise«
		
			- 
				Reklamechef bei »Maggi«
- 
				Ein Snob mit Klapphut
- 
				»Hieronymus« wird enttarnt
- 
				Von der »Jahreszeiten-Bar« nach Zürich
- 
				Eine Ehrengabe zum Fünfzigsten
- 
				Der Wahnsinn bricht aus
 
- 
		Ludwig Thoma in Stadelheim.
- 
		Treffpunkte der Münchner Boheme
		
			- 
				»Umschmiegt von feingcbräunter Holzumschalung«
- 
				Im »Cafe Größenwahn«.
- 
				Stammtisch in der Torggelstube
- 
				Buffalo Bill und die Pension Fürmann
 
- 
		Künstlerkneipe » Simplicissimus«
		
			- 
				Umzug zum »Kronprinz Rudolf«
- 
				Schon wieder Kabarett
- 
				Der Hausdichterjoachim Ringelnatz
- 
				Prinzen und Lebemänner
 
- 
		Erich Mühsam, Künstlermensch und Anarchist
		
			- 
				»Für alle Unzufriedenen«
- 
				»Mitarbeiter dankend verbeten«
 
- 
		Fotoatelier »Elvira«
		
			- 
				»Titusköpfe« und männliche Kleidung
- 
				Kurse über Stickereien
- 
				Die »Drachenburg«
- 
				»Königlich Bayerische Hofphotographin«
- 
				Das Ornament muß weg
 
- 
		Die »Insel« und die Münchner Edelboheme
		
			- 
				Bierbaum wird Herausgeber
- 
				Eine »ästhetisch-belletristische Monatsschrift«
- 
				Ein Billardzimmer in gelb und schwarz.
- 
				Ein »Feingeist« und ein »Lebemann«
- 
				»Richesse oblige!«
 
- 
		Die Münchner Maler-Avantgarde: von der »Phalanx« zum »Blauen Reiter«
		
			- 
				Anton Azbe und die »Malschule für Akt und Anatomie«
- 
				Marianne von Werefkin und ihr Salon
- 
				Kandinsky und drei »Scharfrichter«
- 
				Kandinsky wird ausjuriert
- 
				»Der Geist bricht Burgen«
- 
				Das »Hauptquartier« der Modernen
- 
				»Fremde Gesichter«
 
- 
		Die »Kosmiker« und der »Große Schwabinger Krach«
		
			- 
				Begegnung in der »Pension Fuchs«
- 
				Kugelzimmer und Maskenfest
- 
				»Erfüllt von Mythos und Symbol«
- 
				Der Sündcnbock wird gefunden
- 
				Das Spiel wird ernst, der Kreis zerbricht
 
- 
		Die »Schwabinger Schattenspiele«
- 
		Franziska zu Reventlow und der »Schwabinger Beobachter«
		
			- 
				Eine Gräfin macht sich lustig
- 
				Entweder ich liebe keinen oder alle
- 
				Lebemänner in der Tip-Top-Bar
- 
				Die Scheinehe
 
- 
		Vegetarier und Naturapostel: Karl Wilhelm Diefenbach und der Tempel »Humanitas«
		
			- 
				Im Steinbruch bei Höllriegelskreuth
- 
				»Die klare Erkenntnis der Naturgesetze«
- 
				Ein Schüler namens »Fidus«
- 
				»Heil U. S. Europa«
- 
				Ein Tempel in der Wüste
- 
				Von Wien nach Capri
 
- 
		Gustav Gräser — »Weiser, Heiliger, Spinner und Narr«
		
			- 
				Hauptberuf »Mensch«
- 
				Eine Felsennische auf dem Monte Verita
- 
				»Hummel! Hummel!«
- 
				Schreibverbot von den Nazis
 
- 
		Nachwort
		
			- 
				»Auf zu den Waffen! Auf!«
- 
				»Die Blitze Deines Zorns!«
- 
				Quellenverzeichnis
- 
				Zeittafel
- 
				Namensregister
- 
				Literaturverzeichnis