Aufbauzeit - Nerdinger Winfried
 

Publikationen

Aufbauzeit

Planen und Bauen München 1945-1950

Autor Nerdinger Winfried
Verlag C.H. Beck Verlag
Seiten 184
Regierungsbezirk Oberbayern
Suchbegriff Wiederaufbau
Buchart Broschüre
ISBN 3406098258
Erschienen1984 (München)

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Katalog zur Architekturteil der Ausstellung TRümmerzeit im Münchner Stadtmuseum 2.2.-29.4.1984
1939 befanden sich in München 63098 Gebäudeanwesen mit 256945 Wohnungen. 1945 waren 13000 Häuser mit 62000 Wohnungen total und 8000 Häuser mit 32600 Wohnungen stark zerstört; nur 2,5 % oder ganze 1270 Gebäude blieben überhaupt vom Krieg verschont. Insgesamt wurden 45% der gesamten baulichen Substanz vernichtet; neun Stadtbezirke wurden zu mehr als der Hälfte, darunter die Bahnhofsgegend zu zwei Dritteln, die Altstadt zu 60% und Schwabing zu 70% zerstört. Um den Wohnungsausfall für ca. 240000 Einwohner deutlich zu machen, verwies 1945 K.S. Preis, der erste Wiederaufbaureferent, auf den Untergang der 30000-Einwohner-Stadt Pompeji, der nur als kleines Ereignis im Vergleich mit einer einzigen deutschen Stadt erscheine. Auch die Trümmermenge von ca. 7,5 Millionen m3 läßt sich nur aus dem Vergleich mit dem Rauminhalt von drei Cheopspyramiden erahnen. Die Beseitigung dieser Schuttmassen bis 1952, die Reparatur des gesamten Versorgungs- und Energienetzes sowie Abbruch, Sicherung oder Wiederherstellung der zerstörten Bauten sind, vor dem Hintergrund eines täglichen Existenzkampfes, zweifellos die größte Leistung der Bürgerschaft in der Münchner Stadtgeschichte.
Zwischen 1945 und 1950 wurden aber auch die entscheidenden Weichen für den Wiederaufbau bzw. Neubau der Stadt gestellt. Das heutige Erscheinungsbild Münchens, von der Stadtsilhouette und dem innerstädtischen Charakter bis zum Altstadtring und den Sportanlagen auf dem Oberwiesenfeld, geht auf Entscheidungen in diesen Jahren zurück. In der Ausstellung und im Katalog werden die zahlreichen und kontroversen Planungen und Diskussionen wieder vorgestellt, aus denen sich erst allmählich die z.T. heute noch gültigen Leitlinien formten. Eine Rekonstruktion dieses komplexen Prozesses kann somit Einsichten liefern, in eine, Nahtstelle der Stadtgeschichte. An die Stelle einer nostalgisch-ahistorischen Gegenüberstellung der jeweiligen baulichen Zustände „vorher" und „nachher", bei der die Zerstörung einfach verdrängt wird, wurde deshalb auch eine Konfrontation von Zerstörung und Aufbau gestellt, denn erst aus dieser Sicht kann zu einer historisch gerechten Beurteilung der Aufbauzeit gefunden werden. Wir danken den Leihgebern, den zahlreichen Personen, die uns Rat und Hilfe gewährten sowie den Mitarbeitern der veranstaltenden Institutionen.
Christoph Stölzl
Münchner Stadtmuseum
Winfried Nerdinger
Architektursammlung
Technische Universität
München
Richard Bauer
Stadtarchiv München

  • Wiederaufbau oder Neubau?
    Winfried Nerdinger
  • Die Erhaltung der städtebaulichen Physiognomie als Prinzip des Wiederaufbaus in München
    Helga Hirnen
  • „Möge München dereinst als Kronjuwel einer friedlichen Welt erstrahlen" — Formale Leitlinien des Wiederaufbaus Innere Stadt
    Michael Brix
  • Denkmalpflege und Wiederaufbau
    Nina A. Krieg
  • Die Alte Pinakothek
    Erich Altenhöfer
  • Die Freunde des Neuen Bauens
    Michaela Stauch
Katalog:
  • Das Neue München — Meitinger-Plan
  • Wiederaufbau Münchens (Innere Stadt) — Abel-Plan
  • Leitenstorfer-Plan
  • Vorschlag zum blockweisen und genossenschaftlichen Wiederaufbau
  • Aufbauplanung München-Schwabing
  • Wiederaufbauplan — Schwabing
  • Bebauungsplan für die Au
  • Notkirchen
  • Kirchen in München
  • Projekte von Peter Birkenholz
  • Die Residenz
  • Theater am Brunnenhof
  • Notwohnungen
  • Wettbewerb Sonnenstraße
  • Die Ehrentempel am Königsplatz
  • Glyptothek
  • Wettbewerb für die Neugestaltung des Marienplatzes Marienplatzprojekte Pinakothekumgebung — Elsässer-Plan
  • Pinakothekumgebung — Gsaenger-Plan
  • Pinakothekumgebung — Vorhoelzer-Plan
  • Instandsetzung und Neubau der Technischen Hochschule
  • Die Alte Pinakothek
  • Basilika St. Bonifaz
  • Maria-Hilf-Kirche in der Au
  • Residenztheater Rundfunkhaus im Hofgarten
  • Neuer Herkulessaal der Residenz
  • Wohnheim für Jungarbeiter und Studenten am Maßmannplatz
  • Starnberger Bahnhof
  • Wohnhaus Ecke Theresien-/Türkenstraße
  • 'Warenhaus Kaufhof am Karlsplatz
  • Aussegnungshalle des Ostfriedhofs
  • St. Matthäuskirche am Sendlingertorplatz
  • Die Maxburg
  • Dokumentation
    Ausgewählte Texte von Wilhelm Hausenstein, K.S. Preis, Karl Meitinger, Otto Voelckers, Hermann Leitenstor-fer, Reinhard Riemerschmid, Hans Eckstein, Karl Scharnagl, Friedrich Krauss, Robert Vorhoelzer, Adolf Abel, Dieter Sattler, Ernst Buchner, Hans Döllgast, Helmut Koenig

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.