Das Buch begleitet den Leser auf einem Spaziergang durch 100 Jahre der Geschichte Geiselgasteigs. Münchens nobles Villenviertel, die Heimat der Bavaria-Film, ist immer noch ein Ziel heimlicher Sehnsüchte: "Das erlesenste Ziel stadtflüchtiger Wünsche" verdankt seinen Ruhm nicht zuletzt den vielen bekannten Persönlichkeiten, die es beherbergt und die beispielhaft für das gesellschaftliche Leben der berühmten Villenkolonien stehen.
- Vorwort
- Geiselgasteig bis zum Jahr 1900
- Jakob Heilmann
- Das Baugeschäft Heilmann & Littmann
- Die Einkehr Geiselgasteig
- Der Harmoniepark
- Die Erschließung des Geländes
- Planung und Realisierung der Trambahn nach Grünwald
- »Dr. phil. Engelspergers Erziehungs- und Erholungsheim Isartal«
- Die Bebauung des Geländes
- »Erlesenstes Ziel stadtflüchtiger Wünsche«. Werbeprospekte für Geiselgasteig
- Die Anfänge der Bavaria Filmstadt - Die Münchener Lichtspielkunst 1919-1945
- Die evangelische Gemeinde in Grünwald
- Die Christkönigkirche
- Die verhinderte Eingemeindung
- Das Ley-Haus Die Kriegszeit
- Die letzte Kriegstage
- Der Todesmarsch
- Die Amerikaner sind da
- Die Bavaria Filmstadt 1945 bis 1960
- Schauspieler und Filmschaffende ziehen nach Geiselgasteig
- »Weiß-blaue Spielhölle Grünwald«
- Erinnerungen an das »Alte Geiselgasteig«
- Repräsentanten einer versunkenen Epoche
- Familie Koelle
- Familie Braun
- Paul Alverdes
- Familie Lindner
- Die Bavaria Filmstadt von 1960 bis heute
- Die bauliche Entwicklung in Geiselgasteig
- Die Nachverdichtung und ihre Folgen
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Bildnachweis