Madonna (italienisch: Meine Herrin) ist der international verbreitete Name für Bilder von Maria, der Mutter Jesu. Seit dem Konzil von Ephesos im Jahre 432 verehren die Christen sie als Theotokos (wörtlich: Gottesgebärerin, ins Deutsche zumeist als Muttergottes übersetzt). Die ersten Marienbilder gibt es seit dem 3. Jahrhundert. Sie haben sich seither in allen christlichen Konfessionen entfaltet. Überall und in vielen Formen bewahrt das Bild der Muttergottes etwas von der zentralen Botschaft des Evangeliums, der Menschwerdung Gottes und dem Frieden stiftenden Reich Gottes. So uner- schöpflich wie die Dichter, die Maria als Meerstern, Himmelspforte, elfenbeinerner Turm, als Grund unserer Freude und Trösterin der Betrübten seit 2000 Jahren preisen, waren die Maler und Bildhauer, die in Gold und Elfenbein, Holz, Bronze, Ton, auf Ikonen, Glasfenstern und Altarbildern Maria „in 1000 Bildern" Gestalt verliehen haben. Ohne eine Vollständigkeit anzustreben, gibt die Ausstellung „Madonna. Das Bild der Muttergottes" im Diözesanmuseum Freising ein überraschend reiches Bild von den vielen Bildern der einen Frau in der Frömmigkeit der Völker.
- Dank
- Grußwort
- Claudio Ettl
Maria im Neuen Testament
- Elisabeth Gössmann und Karin Heerlein
Der geschichtliche Weg des Marienglaubens in Wort und Bild.
Theologie - mystische Spiritualität - Volksfrömmigkeit
- Walter Hartinger
Aspekte der Marienverehrung in Bayern
- Nicolai Iwanow
Die Verehrung der Gottesmutter in der Russischen Orthodoxen Kirche
- Elisabeth Gössmann
Die Maria-Kannon bei den verborgenen Christen Japans
- Martin Ott
Das Bild der Mutter in Afrika und die Muttergottes der Christen
- Girma Fisseha
Die Verehrung der Muttergottes (Maryam) in Äthiopien
- Albert Noggler
Das Bild der Mutter in Lateinamerika - Die Mutter Gottes der Christen
- Günther Wenz
Maria in der protestantischen Frömmigkeitspraxis
- Monika Herrmann
Maria im Islam
- Gregor M. Lechner OSB
Das Marienbild der europäischen Kunst - ein Überblick
- Genoveva Nitz
Alttestamentliche Vorbilder Mariens
- Othmar Keel
Weibliche Idole aus Vorderasien vom Neolithikum bis in die Perserzeit
- Hans-Joachim Sander
Das männliche Geschlecht des Erlösers und das weibliche Geschlecht der Erlösung.
Die Bedeutung Marias für die Darstellung Gottes
- Hildegund Keul
Zum Wort befreit. Maria, belesene Frauen und das Schöpfungswort „fiat"
- Marion Wagner
Marienerscheinungen - Werk Gottes oder Produkt des Menschen?
- Ludwig Modi
Marienwallfahrten
- Petra Giloy-Hirtz
Untitled. Maria in der zeitgenössischen Kunst
Katalog
- I Auftakt
- II Vorausbilder im Alten Orient
- III Lukasbild, Ikonen aus Äthiopien, Griechenland, Russland
- IV Mutter Gottes
- V Madonna auf Pergament und Papier
- VI Wallfahrt zur Muttergottes
- VII Jungfrau Maria
- VIII Leben Maria
- IX The greeting (Bill Viola)
- X Denkanstöße
- XI Johanneskirche
- XII Mariendom
- XIII Benediktuskirche
Anhang
- Karten
- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
- Bildnachweis