Kleine Bayreuther Stadtgeschichte - Mayer Bernd
 

Publikationen

Kleine Bayreuther Stadtgeschichte

Autor Mayer Bernd
Verlag Verlag Friedrich Pustet
Reihe Kleine Stadtgeschichte
Seiten 168
Gattung Historisches Sachbuch
Themenbereich Historisches
Ort Bayreuth
Regierungsbezirk Mittelfranken
Buchart Broschüre
ISBN | EAN 9783791722665 | 9783791722665
ErschienenMärz 2010 (Regensburg)

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Seinen heutigen Glanz verdankt Bayreuth vor allem Persönlichkeiten, die mit Geld nicht umgehen konnten: dem Markgrafenpaar Friedrich und Wilhelmine und dem sächsischen Musikgenie Richard Wagner. In seiner Kleinen Stadtgeschichte unternimmt der Journalist und Stadtchronist Bernd Mayer einen unterhaltsamen Streifzug durch die Jahrhunderte. Dabei offenbart er einen ausgeprägten Sinn für Kurioses und Anekdotisches. Aber auch die Rolle Bayreuths während des Nationalsozialismus wird nicht ausgespart. Heute ist die größte Stadt Oberfrankens eine moderne Universitätsstadt auf dem Weg zum High-Tech-Zentrum der Region.

Bernd Mayer, (19422011) war Journalist und vielfacher Buchautor, sowie 18 Jahre ehrenamtlicher Bürgermeister von Bayreuth. Ab 2004 war er außerdem Vorsitzender des Historischen Vereins für Oberfranken.

 

Bayreuth unter den Andechs-Meraniern

  • Die erste Urkunde von 1194
  • Was geschah am 9. November 1194? 
  • War die Altstadt „Urbayreuth "? 
  • Spuren aus vorgeschichtlicher Zeit 
  • Ringsum weit ältere Siedlungen
  • Das Meranierschloss am Markt
  • Schon früh Mittelpunkt der Region
  • Über 500 Jahre Hohenzollern-Besitz

Markgrafenstadt der fränkischen Hohenzollern 

  • Die Vorläuferin der Stadtkirche  
  • Verbriefte Schutz rechte für Juden 
  • Der „schwarze Tag" der Stadthistorie Frauen retteten Ehre der Stadt
  • Bettelbrief für die zerstörte Stadtkirche
  • Mäuse ramponierten erstes Stadtbuch
  • Bayreuth erhält sein Stadtwappen
  • Siechhaus als Krankenhaus-Vorläufer
  • Wallfahrtsstätte vor Bayreuths Toren
  • Das Bubenstück am Fastnachtstag
  • Wüstes Schwelgen zu rauer Zeit
  • Das bizarre Leben des Georg Schmalzing
  • Bayreuth im Zeichen der Reformation
  • Bürgerdrangsal bis aufs Blut - Unschuldige
  • Frauen auf dem Scheiterhaufen
  • Ab 1558 Trau- und Sterberegister
  • Luthers Brief an den Rat der Stadt
  • Wasserreichtum begünstigte Stadtentwicklung 
  • Als der „schwarze Tod" wütete

Eine Residenzstadt wider Willen

  • Der große Stadtbrand von 1605
  • Vogelschauplan als erste Stadtansicht
  • Die neue Pracht währte nur sieben Jahre 
  • Christians Taktieren
  • Wahres Schreckensjahr für die Stadt
  • Die Tragödie des Stadtpfarrers Stumpf
  • Ausgebrannte Dörfer - verödete Fluren
  • Tabak und Kartoffel als Neuheiten
  • Christian Ernsts Regierungsantritt mit elf Jahren
  • Drei wenig glückliche Ehen
  • Die tolldreiste Krohnemann-Affäre 
  • Privilegien für französische Glaubensflüchtlinge
  • Kriegsgöttin auf der Turmkuppel 
  • Hundsfott, Schelm, Hex und Hur
  • Wirtschaftsblüte nach tiefster Depression
  • Die Seeschlachten des Georg Wilhelm
  • - ,,Verrücktheit regiert diesen Hof"
  • Die Anfänge der Eremitage 
  • Kapitelsaal für Roter-Adler-Orden 
  • Justizmord an 15 Zigeunerinnen
  • Ein sparsamer Hohenzollemfürst
  • Waisenhaus als „Werkstatt der Gottseligkeit"
  • Königstochter mit kärglicher Mitgift
  • Ätzender Spott für die Landeskinder

Friedrichs und Wilhelmines Goldenes Zeitalter

  • Memoiren als Dokument des Lebensfrusts
  • Die Schmeicheleien des „Bruder Voltaire"
  • Geburtsort des Bayreuther Rokoko
  • Opernhaus - Glanzpunkt der Residenzstadt
  • Hochschulgründung mit Hindernissen
  • Wilhelmines letztes Bauprojekt: das Neue Schloss
  • ,,Oh Bayreuth, oh Tugend, oh angebetete Grazie"

Das abrupte Ende des Bayreuther Musenhofs

  • Der Menschenhandel des letzten Markgrafen
  • LadyCraven - die teuerste Mätresse
  • Himmelfahrtskommando in Nordamerika
  • Alexander, der fürstliche Aussteiger

Stadtgeschichtliche Wechselbäder 

  • Modernisierungsschub für unterentwickelte Industrie -
  • Wetterleuchten einer neuen Zeit - ,,Harmonie" als
  • Pilotprojekt des Vereinslebens - Jean Paul als Wetterprophet
  • - Französisches Herrschaftsintermezzo - Bayerisch
  • für 15 Millionen Francs - Das verschlafene Attentat
  • auf Napoleon - Der erste rechtskundige Bürgermeister

Provinzstädtchen mit Entzugserscheinungen 

  • Gründung des Historischen Vereins - Fehlstart ins
  • Eisenbahn-Zeitalter - Der Rücktritt des Bürgermeisters
  • Entwicklungsschub unter Carl Dilchert
  • ,,Schweizerhäuschen"
  • für Spinnereiarbeiter - Wagnerklänge zum Bayern-Jubiläum 
  • Die Schlacht von Seybothenreuth

Die neue Identität als Festspielstadt

  • Richard und Cosima entdecken Bayreuth
  • Wagner als Bayreuther Bürger 
  • Die Achillesferse der Festspielstadt
  • Wie Bayreuth zur Liszt-Stadt wurde
  • Von Wilhelm II. bis Kaiserin Sisi -
  • Die Mobilmachung der Proletarier
  • Casselmanns konservatives Stadtregiment
  • Bierstreik - der härteste Arbeitskampf
  • Prachtbauten der schönen Epoche
  • Auto, Zeppelin und Flugzeug

Abschied von der schönen Epoche

  • Das Ende der morbiden alten Welt 
  • Völkische Brunnenvergifter am Werk
  • Wagner als nationaler Erlöser
  • Wahnfrieds Treuebekenntnis zu Hitler

Klein-Weimar im Bayreuther Rathaus

  • Erdrutsch nach rechts - Schemm als Biedermann und Brandstifter
  • Nach Hungerjahren ein Prestigeprojekt
  • Voreiliger Nachruf auf „Hakenkreuzlerei"
  • Abschied von Cosima und Siegfried

Als „Kraftzentrum" des Nationalsozialismus . . . . . . . . 107

  • Politische Kultur auf dem Tiefpunkt - Der letzte Protest
  • der Eisernen Front- Schemms Nacht- und Nebelaktion
  • - Bayreuths erster NS-Oberbürgermeister - Kirchenkampf
  • verhagelte die Stimmung - Hitler als FestspielStammgast
  • - Im Kreis der „Neugestaltungsstädte" - Das
  • niedergepinkelte NS-Denkmal -
  • Flucht vor der Rache des Gauleiters 
  • Die barbarische Menschenjagd vom 9. November 1938
  • ,,Mehr Lebensraum" für Gauhauptstadt
  • Unmut über die „Gäste des Führers" -
  • Letzte Bemühungen um kampflose Übergabe
  • Die Exekution des Gauleiters

Ruinenstadt auf Vergangenheitsbewältigung

  • US-Militärs mit harter Hand -
  • Reichhaltige kulturelle Speisekarte
  • Schlachthofdirektor als Rathauschef 
  • Entnazifizierung - Spruchkammern als „Mitläuferfabriken"
  • Rollwagens rigoroser Sparkurs 
  • Neu-Bayreuths grandioser Start
  • Wielands künstlerischer
  • Befreiungsschlag 
  • Wirtschaftswunder auf grüner Wiese und Wiederaufbau
  • Jägerhaus als negativer Präzedenzfall

Wilds ungestümes Stadtregiment

  • Neue Perspektiven für die Stadt 
  • Bauliche Verluste durch Modernitätswahn
  • Uni-Gründung
  • Wilds größter Erfolg  
  • Annecy und Bayreuth als StädteTraumpaar
  • Der Schlossturm wurde katholisch 
  • Interkonfessionelles Klima lange Zeit eisig - Magere
  • Wahlergebnisse des Stadtoberhaupts -
  • Künstlerische Langeweile nach Wielands Tod 
  • Winifreds schockierendes Geständnis
  • Nach dreißig Jahren Abschied von der Ära Wild

Auf dem Weg ins neue Jahrtausend 

  • Aus dem Mühlkanal wurde der „Canale grande"
  • Deutscher Frühling im November 1989
  • Ein Jahrzehnt mit Fortune
  • Brauereimuseum in GuinessBuch
  • Hiobsbotschaften nach der Jahrtausendwende
  • Wolfgang Wagner, der eiserne Theaterpatriarch

Zeittafel

Die Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach
(seit 1604 Bayreuth) mit ihren Regierungszeiten
(Ober-)Bürgermeister von Bayreuth seit 1818

Literatur
Ortsregister (Bayreuth)
Ortsregister (allgemein)
Personenregister
Stadtplan
Internetadressen
Bildnachweis

Das könnte Sie auch interessieren