19,50 €
Bestellen im Buchhandel
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
In dem Buch wird der Versuch unternommen, anhand der noch vorhandenen schriftlichen und bildlichen Quellen den Originalzustand des Hauses zu rekonstruieren. Grundlage dieser Publikation waren drei Vorträge, die der Autor anlässlich der Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses 2018 und 2019 im Alten Rathaus (Kunstmuseum) Bayreuth hielt.
Kapitel 1 Giuseppe Galli Bibiena, der Theatralarchitekt des Kaisers, baut in Bayreuth ein Opernhaus
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Die Familie Bibiena ist im Theaterbau führend
- 1.2.1. Das Wiener Opernhaus wird Vorbild für Bayreuth
- 1.2.2. Das graphische Werk von Giuseppe Galli Bibiena
- 1.3. Planung und Bau des Bayreuther Opernhauses
- 1.3.1. Wie sahen Planzeichnungen für das Opernhaus aus?
- 1.3.1.1. Bühne und Vorbühne
- 1.3.1.2. Fürstenloge und Logenhaus
- 1.3.1.3. Deckengemälde, Apoll mit den Musen
- 1.3.1.4. Bühnentechnik
- 1.4. Einweihung und erste Aufführungen bei der Hochzeit 1748
- 1.5. Weitere Opernaufführungen (1753 -1756)
- 1.5.1. Fußboden und Bestuhlung
- 1.5.2. Sitzordnung: Der Souverän, der Adel und das Volk
- 1.5.3. Beleuchtung und Heizung
- 1.6. Die Oper wird geschlossen
- 1.7. Parkett mit Bestuhlung und bauliche 65 Veränderungen im 19. Jahrhundert
- 1.8. Wanderschauspieler, Kunstreiter, Affentheater, Königsbesuche und Richard Wagner (1769 -1935)
- 1.8.1. Wanderschauspieltruppen benutzen eine kleine Bühne
- 1.8.2. Der Zirkus kommt!
- 1.8.3. König Maximilian II. bringt den Tannhäuser nach Bayreuth
- 1.8.4. Der Liederkranz singt für König Ludwig
- 1.8.5. Richard Wagner macht Bayreuth zur Weltstadt
- 1.9. Schlussbemerkung
Kapitel 2 Die Restaurierung von 1935/36
- 2.1. Einleitung 79 2.2. Quellenlage
- 2.3. Ministerpräsident Siebert sichert den Fortbestand des Opernhauses
- 2.4. RudolfEstererleitet die Restaurierungsarbeiten
- 2.4.1. Vorraum und Treppenhaus
- 2.4.2. Fotodokumentation des Innenraumes (1925 - 1945)
- 2.4.3. Die verkleinerte Bühne 87 2.4.4. Dauernde Bühnendekoration
- 2.4.5. Bühnenboden und Bühnentechnik
- 2.4.6. Vorbühne und Orchestergraben
- 2.4.7 Fußboden 97 2.4.8. Logenhaus
- 2.4.9. Deckengemälde und Decke
- 2.4.10. Geheimnisvolle Mauernischen
- 2.4.11. Beleuchtung
- 2.4.12. Außenfassade mit Sandsteinfiguren
- 2.5. Eröffnungsfeier
- 2.6. Resümee
Kapitel 3 Wie beleuchtete man ein Opernhaus?
- 3.1. Einleitung
- 3.2. Beleuchtung im Barock
- 3.2.1. Beleuchtung im Markgräflichen Opernhaus
- 3.2.2. Bildliche Darstellung der Beleuchtung von Opernhäusern
- 3.3. Verbrauch und Kosten
- 3.4. Die Argand-Lampe bringt den entscheidenden Fortschritt bei den Öllampen
- 3.5. Das Opernhausleuchtet - Neue Beleuchtungsanlage mit Leuchtgas
- 3.5.1. Probleme der Gasbeleuchtung
- 3.6. Elektrische Beleuchtung
Anhang Handschrift von Johann Sebastian König Bayreuther Gebäude und Hausnummern vor 1800
- III. Das Opernhaus
- Literatur
- Abkürzungen