Kleine Geschichte Unterfrankens - Schneider Erich
 

Publikationen

Kleine Geschichte Unterfrankens

Autor Schneider Erich
Verlag Verlag Friedrich Pustet
Reihe Kleine Geschichte
Gattung Historisches Sachbuch
Themenbereich Historisches
Regierungsbezirk Unterfranken
Buchart Broschüre
ISBN | EAN 3791731726 | 9783791731728
ErschienenSeptember 2020 (Regensburg)

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Main und Wein bestimmen einen wesentlichen Teil Unterfrankens. Fleiß und Arbeitskraft haben der Region eine gediegene Wohlhabenheit und Denkmäler bis hin zum UNESCO-Welterbe Würzburger Residenz beschert. Für Arbeitsplätze sorgen Aschaffenburg und Schweinfurt. Das Herz Unterfrankens aber schlägt in der Bischofs- und Universitätsstadt Würzburg. Das Buch unternimmt einen Streifzug von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Die Rede ist von Barbarossas „Güldener Freiheit“ von 1168 und vom Bauernkrieg 1525. Der Bildschnitzer Tilman Riemenschneider fehlt ebenso wenig wie Julius Echter oder die Schönborn-Fürstbischöfe. Die glanzvolle Barockzeit ist Thema und die dunklen Jahre zwischen 1933 und 1945. Die Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945 wird ebenso angesprochen wie der Wiederaufbau Unterfrankens als Region mitten in Europa.

Erich Schneider, Prof. Dr., geb. 1954, war Gründungsdirektor des Museums für Franken in Würzburg. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu fränkischen Themen und zur zeitgenössischen Kunst.

  1. Vorwort
  2. Das Land am mittleren Main: Versuch einer Annäherung 
    Landschaft und Raum
    Unterfranken vor den Franken
    Der Kultwagen von Acholshausen
    Frühe Zeugnisse des Christentums
    Unterfranken wird fränkisch
  3. Von Kilian bis Bonifatius 
    Der hl. Kilian als Apostel der Franken
    Willibrord, Bonifatius und die Gründung des Bistums Würzburg
    Der hl. Bonifatius
  4. Die Frühzeit des Bistums Würzburg
    Die ersten Würzburger Bischöfe
    Das Bistum bis zum Ende der Karolingerzeit
    Die Würzburger Dombibliothek
    Die Babenberger Fehde
  5. Würzburg in der ottonisch-salischen Reichskirche 
    Unterfranken in ottonischer Zeit
    Die Schweinfurter Fehde von 1003
    Bischof Bruno und der salische Dom in Würzburg
    Das Bistum Würzburg während des Investiturstreits
  6. Die Staufer-Zeit
    Würzburgs Blütezeit im 12. Jahrhundert
    Die „gülden freyheit“ von 1168
    Die Mainbrücke in Würzburg
    Der „Kampf um den Main" im 13. Jahrhundert
  7. Frömmigkeit und Geistesleben im Spätmittelalter
    Einzug und Aufstieg der neuen Orden
    Die Teufel als Wohltäter
    Kirchen als Zeugen der Kreuzzüge
    Dichter und Minnesänger
    Aufstieg der Städte
  8. Reformation und Bauernkrieg 
    Krisen am Ausgang des Mittelalters
    Der Fränkische Reichskreis
    Tilman Riemenschneider
    Der Aufstand des „gemeinen Mannes“ 1525
    Opfer der Bauern
    Reformation in Unterfranken
    Markgräflerkriege (1553/54)
  9. Die Echter-Zeit
    Katholische Reform unter Wirsberg
    Echters Misserfolg in Fulda
    Sozialreformen und Würzburger Universität
    Gegenreformation ab 1587
    Echter als Bauherr
    Mitglied der Katholischen Liga
  10. Der Dreißigjährige Krieg in Franken 
    Philipp Adolf von Ehrenberg
    Die Schweden in Franken
    Die „Leopoldina“ in Schweinfurt
  11. Die Schönborn-Zeit.
    Fast so etwas wie ein „Wirtschaftswunder“
    Petrini, Greissing, Neumann: Dreigestirn der Barockarchitektur
    Höhepunkt der Barockarchitektur
    Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn
    Die Würzburger Residenz
    Tiepolos Fresken in der Residenz
    Wirtschaftspolitik in der Schönborn-Zeit
    Wein und Wald
    Unterfranken ist Weinfranken
  12. Umbruch und Aufbruch
    Die Zeit der Aufklärung
    Säkularisation und Mediatisierung
    Das Ende des Hochstifts Würzburg
    Großherzogtum unter Ferdinand von Toskana
    Napoleon und Marie Louise in Würzburg
    1814: (Unter-)Franken wird endgültig bayerisch
  13. Im Königreich Bayern
    Würzburg auf der Suche nach einer neuen Rolle
    Unterfränkische Kurbäder
    Schweinfurt seit der Mediatisierung
    Aschaffenburg in bayerischer Zeit
    Jüdische Kultur in Unterfranken
    Die „Judensteine“ aus der Pleich
    Der Habima-Skandal von 1930
    Von der Bayerischen Verfassung von 1818 bis zur Revolution von 1848
    Die Gaibacher Konstitutionssäule
    Universität und Hochschulen
    Renaissance der „altdeutschen“ Kunst
    „Heroische Zeiten“: Die Kriege von 1866 und 1870/71 
    Die Sammlung Sattler auf Schloss Mainberg
    Kultur und Kunst - Theater, Museen und Sammlungen
    Mainausbau, Eisenbahnbau und Beginn der Industrialisierung
  14. Räterepublik - Freistaat - Bamberger Verfassung - Nazizeit
    Unterfranken im Ersten Weltkrieg
    Schwieriger Aufbruch in eine neue Zeit
    Geheimverhandlungen um die Würzburger Residenz
    Würzburg in der Weimarer Republik
    Während des Nationalsozialismus
  15. Unterfranken nach Kriegsende
    Zusammenbruch und Wiederaufbau
    »Task Force Baum“
    Phoenix aus der Asche: Würzburg nach 1945
    Flüchtlinge und Heimatvertriebene nach 1945
    Wirtschaftswunderjahre
    Kirchenbau im 20. Jahrhundert
    Stuck oder kein Stuck: Der Wiederaufbau des Doms in Würzburg
    Gemeindegebietsreform von 1972
  16. Vom Rand ins Zentrum: Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert
    Arbeitsplatzsituation
    Verkehrswege /
    Deutsche Wiedervereinigung
    Neue Herausforderungen
  17. Anhang 
    Zeittafel
    Regierungspräsidenten (bis 1837 Generalkommissäre)
    Bezirkstagspräsidenten
    Literatur (Auswahl)
    Register
    Bildnachweis
    Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.