175 Jahre Flaucheranlagen
Die erste städtische Grünanlage
175 JahreStadtgärtnerei
Von der Stadtgärtnerei zur Hauptabteilung Gartenbau im Baureferat
			 
		
				
				
			
				175 Jahre Flaucheranlagen
Christine Rädlinger
	- Grünanlagen in München um 1800
 
	- Das Thalkirchner Wehr
 
	- Kurfürstliches Jagdgebiet, Wasenstatt und Vogelherd
 
	- Die Isarpromenade
 
	- Die Idee zu einem städtischen Park
 
	- Die Anlagen in den Oberen Isarauen
 
	- Bürgermeister Jakob von Bauer
 
	- Die Baumschule in den Flaucheranlagen
 
	- Neue Wege des Stadtgärtners Max Kolb
 
	- Die Gastwirtschaft „Zum Flaucher"
 
	- Die Pflanzung der Reichs- und Friedenseiche
 
	- Baden am Flaucher
 
	- Das Frauenfreibad - Münchens schönstes Bad
 
	- Der Jugendturnplatz beim Flaucher
 
	- Erweiterung durch Jakob Heiler
 
	- Kleingärten im Freizeitgelände
 
	- Neue Spielplätze und Sportmöglichkeiten
 
	- Der Ausbau der Brudermühlbrücke
 
	- Landschaftsschutzgebiet und Erholungsort
 
	- Parkpflegewerk Flaucheranlagen
 
175 Jahre Stadtgärtnerei
Christine Rädlinger
	- Die Gründung der Stadtgärtnerei 1839
 
	- Die ersten Baumschulen
 
	- Das Konzept von Max Kolb
 
	- Die blühende Stadt
 
	- Schulgärten und Kinderspielplätze
 
	- Grünflächen für eine gesunde Stadt
 
	- Die Anlagen rechts und links der Isar
 
	- Neue Parks für neue Stadtteile
 
	- Grünanlagen für Notzeiten
 
	- Ein Plan für Grünflächen
 
	- Die Stadtgartendirektion im Dritten Reich
 
	- Ruinenschutt zu Grünanlagen
 
	- Grünflächen für die Naherholung
 
	- Der Olympiapark
 
	- Westpark - Ökologie und Nachhaltigkeit
 
	- Neuorientierung ab den 80er Jahren
 
	- Parks für neue Wohngebiete
 
	- Für die Zukunft