Bestellen im Buchhandel
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Woher kommen die Baiern und wer sind sie? Wo liegt ihr Herkunftsland, das manchmal „Baias“ genannt wird und auf keiner Karte zu finden ist? Neben ganz vernünftigen Vorschlägen wurden auch Armenien und ein armreifbiegendes Volk aus Asien vorgeschlagen. Im Gegensatz dazu, nachdem man Volk und Land solange gesucht und nicht gefunden hat, wurde lustigerweise den Spruch „die Baiern kommen aus Baiern“ erschaffen. Das Volk wäre also erst hier in einem Schmelztiegel aus verschiedenen Stammesangehörigen entstanden. Dennoch, die Römer sind abgezogen und es hat eine Landnahme stattgefunden. Wer als Folge davon das Volk der Bajuwaren und ihr Heimatland sucht, hat aber schon verloren und das passiert so seit 400 Jahren. Dieser Ansatz führt aufgrund der widersprüchlichen Faktenlage zwangsläufig zu keinem eindeutigen Ergebnis.
Siedlungsgeschichte
- Genesis Teil 1 - Die Menschen
- Die Entstehung von Stämmen und Bevölkerungswachstum
- Einige verschiedene Ausprägungen des Modells
- Siedlungsweisen
- Frühes Leben
- Sprachen und Dialekte
- Geschichtsschreibung
- Genesis Teil 2 - Der Lebensraum
- Wasser
- Boden und Rohstoffe
- Klima
- Ortsnamen
- Umbenennungen von Ortschaften
- Entstehungsorte von Kirchen
- Genesis Teil 3 - Die Simulation von Siedlungsgeschichte
Rekonstruktionen
- Die Landnahme in Baiern
- Beobachteter Raum
- Die Kelten breiten sich aus
- Die Römer kommen
- Assimilation
- Namensgebung
- Die Sprachen Keltisch und Latein
- Die Römer verlassen das Land
- Die Kelten bleiben
- Gewässernamen
- Ortsnamen
- Personennamen
- Alltagswörter
- Brauchtum
- Straßenmeisterei
- Zusammenfassung
- Die Baiern nehmen das Land
- Der Auslöser und das Ursprungsland
- Die Phasen der Landnahme
- Die Zeit der Ostgoten
- Die Staatsgründung 548 n. Chr.
- Das Land ist nicht homogen bewohnt
- Eine Ethnogenese, die gar keine ist
- Das erste Gesetz
- Die Sprachen Latein und Bairisch
- Erkennbarkeit der Keltoromanen
- Die besondere Stärke des Heeres
- Sachsen kommen
- Paul Warnefried und seine Langobardengeschichte
- Jordanes und seine Gothengeschichte
- Die Wiedervereinigung
- Das Bündnis mit den Schwaben.
- Das Ende der Langobarden - Die Franken machen das jetzt
- Die Einfälle der Magyaren
- Der Untergang der Kelten
- Die zweite Landnahme
- Der beinahe Untergang der Baiern
- Kuriositäten
- Die Landnahme auf dem Stadtgebiet des heutigen München
- Beobachteter Raum
- Die Kelten breiten sich aus
- Die Römer kommen
- Die Römer verlassen das Land
- Die Kelten bleiben
- Die Baiern nehmen das Land
- Das Aufeinandertreffen
- Umbenennungen durch die Katholisierung
- Die Landnahme auf der Ebene des Landkreises München
- Beobachteter Raum
- Die Kelten breiten sich aus
- Die Römer kommen
- Die Römer verlassen das Land
- Die Kelten bleiben
- Keltische, romanische Ortsnamen
- Keltische Flußnamen
- Keltoromanische Personennamen
- Romanische Fluren
- Die Baiern nehmen das Land
- Aying, Helfendorf und Göggenhofen
- Kleinhöhenkirchen
- Hofolding
- Faistenhaar und Dürrnhaar
- Lanzenhaar
- Brunnthal, Riedhausen und Englwarting
- Marchwartesprunnen, Siegertsbrunn, Putzbrunn, Hohenbrunn, Grasbrunn
- Portenläng, Walchstatt und Otterloh
- Sauerlach
- Reiß
- Grünwald und Harlaching
- Dingharting (Großdingharting, Kleindingharting)
- Kaps, Laus und Pups
- Das Land war früher ganz anders
- Der weitere Verlauf der Landnahme in Richtung der Alpen
- Spätere Gründungen nach der Landnahme
- Die Christianisierung
- Munichen -Tatsächliche Gründung und Frühzeit
- Beobachteter Raum
- Die Gründung von Munich 548 n.Chr.
- Die Namensgebung
- Die Frühzeit Münchens
- Suchten die Magyaren ein militärisches Ziel „Mönch" 907 n.Chr.?
- Die zehn Höfe 912 n.Chr.
- Der Baubeginn 972 n.Chr.
- Mächtige Adlige - längst vergessen
- Die zweite Burg - Der Alte Hof
- Keine frühe urkundliche Erwähnung vom Ort Munichen
- Urkundliche Erwähnungen von Personen aus Munichen
- Aus Munich (Singular) wird Munichen (Plural) - Die vier Mönche
- Die Verlagerung von Brücke und Markt und die Errichtung der Münze
- Der Kirchenbau „Alter Peter" Mitte des 12. Jahrhunderts
- Der Bau der 1. Stadtmauer
- Akteure
- Aus Munichen (Plural) wird Munichium (Singular)
- Städte mit zwei Stadtmauern
- Die 2. Stadtmauer
- Aus Munichium wird München (nach 1588)
- Das Ende des religiösen Eifers - Die Säkularisation
Namen
- Baiern
- Personennamen und Ortsnamen
- Munichen in heutigen Sprachen
Wappen
- Das uralte Siegel von Haidhausen
- Das Wappen der Stadt Au von 1808
- Die alten Siegel der Stadt München
- Das Wappen der Stadt München von 1808 - 1818
- Die Wappen von Pavia und Mailand
Ausleitung
- Apell zum Alter von Siedlungen
- Alte Strukturen
- Die schlechtesten und besten Regenten
- Fehler bei historischen Untersuchungen über die Bajuwaren.
- Fehler bei historischen Untersuchungen über Munichen
- Sprüche
Nachwort
Anhang
- Begriffserklärungen
- Einige wichtige Straßen
- Römische Bodendenkmäler in und bei München
- Literatur und Quellen
- Orte und Personen
- Bayern
- Österreich
- Langobarden
- München
- Freising und Freisinger Urkunden
- Namenbuch
- Sprache
- Karten
- Sonstige Literatur
- Über den Autor