Ein Volk - Ein Reich - Eine Schule - Schäffer Fritz
 

Publikationen

Ein Volk - Ein Reich - Eine Schule

Die Gleichschaltung der Volksschule in Bayern 1933- 1945

Autor Schäffer Fritz
Verlag utzverlag
Reihe Miscellanea Bavarica Monacensia
Seiten 294
Suchbegriff Nationalsozialismus, Schule
Buchart Broschüre
ISBN 3831661758
Erschienen2001 (München)

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Einleitung

„In den letzten drei Monaten haben wir in einem in der deutschen Geschichte unerhörten Ausmaß und unerhörten Tempo die politische Macht im Reiche erobert und gegen gewaltsame Umslurzversuche weitestgehend gesichert.

Jetzt stehen wir vor der schwierigen Aufgabe, auf lange Sicht diese Macht auch innerlich derart zu festigen, dass in alle Zukunft ein Rückfall in die Fehler der Vergangenheit unmöglich wird. Dazu inuss die Grundlage in der Erziehung unseres Volkes geschaffen werden. Sie legt den Grundstein für Jahrhunderte. Ihre Aufgabe ist es, die Volksgenossen schon vom frühesten Lebensalter an so zu erfüllen mit dem, was der Sinn unseres Volkstums und der ganzen Nation ist, dass die einmal gewonnene Erkenntnis in Fleisch und Blut übergeht und auf Generationen hinaus durch nichts mehr zerstört werden kann. Überstürzte Versuche, Augenblicksmaßnahmen sind hier fehl am Platze. (...)

Was sich hieraus für die Schule und für die Erziehung überhaupt an Aufgaben dir Reich und Länder ergibt, ist nicht mit einigen Umwandlungen im Bau und im Lehrin-hall oder der Lehrweise der Schule zu leisten. Die nötigen Veränderungen reichen bis auf den Grund. (...)

Die nationale Revolution gibt der deutschen Schule und ihrer Erziehungsaufgabe ein neues Gesetz: Die deutsche Schule hat den politischen Menschen zu bilden, der in allem Denken und Handeln dienend und opfernd in seinem Volke wurzelt und der Geschichte und dem Schicksal seines Staates ganz und unabtrennbar zu innersl verbunden ist. Die große Aufgabe, die deutsche Schule auf dieses Erziehungsgesetz umzustellen, wird Jahre angestrengtester Arbeit erfordern."1

Mit diesen Worten umriss Reich sinnen min ister Wilhelm Frick am 9. Mai 1933 in einer Besprechung mit Länderministern Wesen und Aufgabe der nationalsozialistischen Erziehungspolitik. Frick wies der Schule eine besondere Bedeutung für die Gleichschaltung der Gesellschaft zu, indem dort die Grundlagen für die dauerhafte Festigung der Macht im NS-Staat gelegt werden sollten. Die Schule sollte den politischen Menschen im Sinne der Nationalsozialisten bilden, der seine Individualität aufgeben und im nationalen Volkstum aufgehen sollte. Dieses oberste Erziehungsziel müsse durch In-doktrination so verinnerlicht werden, dass es „in Fleisch und Blut übergeht und auf Generationen hinaus durch nichts mehr zerstört werden kann." Das neue Erziehungsideal bedeutete eine Abkehr vom freiheitlichen Menschenbild der klassischen Pädagogik, das die freie Entfaltung der individuellen Persönlichkeit postuliert. Frick war sich bewusst, dass dieser radikale Paradigmen Wechsel einen umfassenden und grundlegenden Umbau aller Bereiche der Erziehungspolitik nötig machte, der einen langen Zeitraum in Anspruch nehmen würde.

  • Vorwort
  1. Einleitung
  2. Die administrative Führung der Volksschulpolitik
    1. Die Kompetenz Verteilung /wischen Bayern und dem Reich
    2. Das bayerische Staatsministerium tür Unterricht und Kultus (KM)
      1. 2.1 Das Kultusministerium unter Hans Schemm
      2. 2.2 Ministerlose Zeit
      3. 2.3 Das Kultusministerium unter Adolf Wagner
      4. 2.4 Das Kultusministerium unter Paul Giesler
      5. 2.5 Das Kultusministerium /wischen Kontinuität und Nazitizierung
  3. Personalpolitik
    1. Lehrerschaft und Nationalsozialismus
    2. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
      1. Grundlagen
      2. Vorschläge der Be^irksrcgierungen
      3. Druck von Seiten der Partei
      4. Maßnahmen gegen Schulräte
      5. Maßnahmen gegen Volksschullehrer
      6. Nachspiel
    3. Anforderungen an die Lehrerschaft
    4. Die politische Einmischung in die Personalpolitik
      1. Einschüchterung des Personals
      2. Protektion von Partciaktivisten
    5. Erfolgreiche Gleichschaltung des Personals?
  4. Die Gleichschaltung der Lehrerverbände
    1. Der NSLB
    2. Schemms Deutsche Erziehergemeinschaft
    3. Die Auflösung des Katholischen Lehrerverbands
      1. Katholische Lehrer und Nationalsozialismus
      2. Die katholischen Lehrerorganisationen
    4. Die Auseinandersetzungen zwischen BLV und NSLB
      1. BLV und aufkommender Nationalsozialismus
      2. Gleichschaltung 1933/34
      3. Verhärtete Fronten und gescheiterte Verhandlungen
      4. Die zweite Deutsche Erziehergemeinschaft
      5. Die Abteilung Wirtschaft und Recht
      6. Die Auflösung des BLV
    5. Gleichschaltung mit Hindernissen - ein Fazit
  5. Entkonfessionalisicrung des Schulwesens
    1. Schule und Kirche
      1. Antikirchliche Maßnahmen
      2. Schulgebet
    2. Die Beseitigung der Bekenntnisschulen
      1. Ausgangslage
      2. Der Kampf um die Schuteinschreibung in Franken
      3. Der Kampf um die Schuleinschreibung in München
      4. Die Beseitigung der Bekenntnisschulen in ganz Bayern
      5. Der Kampf um die Bekenntnisschule- ein Stück Kontinuität?
    3. Die Zurückdrängung des Religionsunterrichts
      1. Inhaltliche Ausgestaltung
      2. Kürzung der Religionsstunden
      3. Beschwerden und Maßnahmen gegen Geistliche
      4. Schulaufsichtsgesetz
      5. Niederlegung des Religionsunterrichts
      6. Vollständige Niederlegung des Religionsunterrichts
      7. Christenlehre in der Volksfortbildungsschule
    4. Die Herausdrängung der geistlichen Lehrkräfte
      1. Das Schulbedarfsgesetz
      2. Kirchlicher Protest
      3. Der weitere Abbau von Stellen
    5. Der Kruzifixstreit
      1. Vorgeschichte
      2. Erlass zur Entfernung
      3. Ausführung und Protest
      4. Reaktionen des KM
      5. Der Kruzifixstreit - eine Niederlage der Nationalsozialisten Entkonfessionalisierung - zähes Ringen mit starken Gegnern
  6. Politisierung von Schule und Unterricht
    1. Schulfeiern und Gedenktage
    2. Führerprinzip statt demokratischer Strukturen
    3. Neue Lerninhalte
      1. Allgemeine Reichsrichtlinien
      2. Einzelne Fächer
      3. Zusätzliche Inhalte
    4. Lehrmittel
    5. Schüler- und Lehrerbücherei
    6. Die Lagererziehung im Schullandheim
    7. Die nationalsozialistische Ausrichtung der Lehrerschaft
    8. Das Verhältnis der Schule zur HJ
    9. Die Ausgrenzung von Juden
      1. Lehrer
      2. Schüler
    10. Die äußerliche Gleichschaltung zu Lasten der Bildung
  7. Zusammenfassung
  • Anhang
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Quellen- und Literaturverzeichnis
    • Bildnachweis

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.