Bauern in Bayern - Grimm Claus, Henker Michael, Brockhoff Evamaria
 

Publikationen

Bauern in Bayern

Von der Römerzeit bis zur Gegenwart:

Autor Grimm ClausHenker MichaelBrockhoff Evamaria
Verlag Haus der bayerischen Geschichte
Reihe Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur
Seiten 296
Gattung Ausstellungs-Katalog/Festschrift
Themenbereich Landleben
Ort Straubing, Passau
Regierungsbezirk Niederbayern
Suchbegriff Bauern, Landwirtschaft
Buchart Broschüre
ISBN | EAN 3927233234 | 9783927233232
Erschienen1992

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Katalog zur Ausstellung im Herzogschloss Straubing 5. Mai bis 1. November 1992

Geleitwort des Bayerischen Ministerpräsidenten

Bauern haben in der fast 1500jährigen Geschichte Bayerns unser Land geformt. Mögen sich auch die landwirtschaftlichen Methoden gewandelt haben - gleichgeblieben ist, daß man nur dann mit Erfolg Getreide anbauen, Gemüse ziehen oder Vieh züchten kann, wenn man die Natur im Jahreslauf kennt und ihr gerecht wird. Gleichgeblieben ist auch, daß der Bauer mit seiner Arbeit die Umwelt gestaltet. Durch Äcker und Felder, Almwiesen und Fischteiche, Weinberge und Hopfengärten wird unsere Kulturlandschaft gleichermaßen liebenswert und unverwechselbar.

Stattliche Höfe, schmucke Dörfer und selbstbewußte Märkte prägen noch heute das unverwechselbare Bild unserer Heimat. Bäuerinnen und Bauern aller bayerischen Stämme haben Dialekt und Brauchtum, Tracht und Musik überliefert, gepflegt und weiterentwickelt. Sie haben bayerische Geschichte mitgetragen und mitgestaltet. Bäuerliches Leben ist ein gewichtiger Teil bayerischer Tradition und bayerischen Selbstverständnisses.

Das Haus der Bayerischen Geschichte würdigt mit der Landesausstellung 1992 die historische Bedeutung des bayerischen Bauerntums. Produktionsmethoden und soziale Lage der Bauern, ihr Alltag, ihre Rechtsstellung und ihre Kultur wer-
den im deutschen Sprachraum erstmals so umfassend dargestellt. »Bauern in Bayern. Von der Römerzeit bis zur Gegenwart« steht damit gleichgewichtig neben den Ausstellungen, die 1985 der Industrialisierung Bayerns gewidmet waren.
Mit Straubing hat man auch diesmal den »passenden« Ausstellungsort gefunden, liegt es doch im Herzen des Gäu-bodens, einem der ältesten Agrargebiete in Mitteleuropa. Gelungen scheint mir diese Wahl auch angesichts der guten Zusammenarbeit der Stadt Straubing, des Landbauamts und des Finanzbauamts Passau, die das ehemalige Herzogschloß renoviert und museumsgerecht vorbereitet haben, mit dem Haus der Bayerischen Geschichte. Daß die Ökonomie an der Donaugasse und das anschließende Freigelände einbezogen werden konnten, ist dem Verein Jugend und Arbeit e.V. zu verdanken.

Ich bin mir sicher, daß die Ausstellung Zehntausende aus Stadt und Land anziehen wird. Sie dürfen einen erlebnisreichen Besuch erwarten und werden danach wohl besser verstehen, warum wir uns als Bayern so sehr dafür ins Geschirr legen, daß die bäuerliche Landwirtschaft auch im zusammenwachsenden Europa eine Zukunft hat.

Max Streibl

Bauern in Bayern - Von der Römerzeit bis zur Gegenwart.
Einführung

Zur Gestaltung der Ausstellung

  1. Bayerns römisches Erbe.
    Zwischen antiker Weltkultur und Barbaren
  2. Das Dorf und seine Bewohner.
    Grundlegung in der Bajuwarenzeit
  3. Der Bauer in der Kunst des Mittelalters.
    Die frühesten Darstellungen von Bauernin der Buchmalerei
  4. Ackerbau und Viehzucht.
    Die Symbiose von Mensch, Tier und Pflanze als Grundlage der bäuerlichen Landwirtschaft
  5. Stadt und Land, Markt und Handel
  6. Bäuerliche Konflikte und der deutsche Bauernkrieg.
    Konfliktbereitschaft und Konfliktlösungen
  7. Bauerndarstellungen in der Kunst um 1500
  8. Bayern nach dem Dreißigjährigen Krieg.
    Dorfgemeinde und Herrschaft
  9. Bauerndarstellungen vom 17. zum 19. Jahrhundert
  10. Vom Untertan zum freien Bauern.
    Die Reformen der Montgelas-Zeit
  11. Bäuerliche Arbeit und himmlischer Segen.
    Schutzheilige und Votivbilder
  12. Beginn der Technisierung und des Verbandswesens.
    Von den Krisen zur Blütezeit der Landwirtschaft
  13. Die zentral gelenkte Landwirtschaft.
    NS-Herrschaft und Krieg an der »Heimatfront«
  14. Der Bauer in der Kunst der NS-Zeit
  15. Vom Pferdegespann zum Schlepper.
    Die Vollmechanisierung der Landwirtschaft
  16. Überproduktion und Bauernsterben.
    Landwirtschaft der Gegenwart
  17. Die Zukunft.
    Landwirtschaft im 3. Jahrtausend
  18. Die bayerische Dorfschule.
    Ein historischer Abriß
  19. 19 Freigelände
  • Abgekürzt zitierte Literatur ......................... 295
  • Bildnachweis

Das könnte Sie auch interessieren