Handbuch der bayerischen Geschichte - Spindler Max
 

Publikationen

Handbuch der bayerischen Geschichte

Bd. IV. Das Neue Bayern. Von 1800 bis zur Gegenwart Staat und Politik

Autor Spindler Max
Verlag C.H. Beck Verlag
Suchbegriff Geschichte
Buchart Broschüre
ISBN 3406504515
Erschienen0 (München)
Buch3406073220-1 0.00 €
Buch3406323200-1 0.00 €
Buch3406014631-1 0.00 €

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Mit dem aktuellen Band IV,1 wird die vollst�ndige �berarbeitung des SpindlerschenHandbuchs zur bayerischen Geschichte fortgesetzt. Er bietet einen eindrucksvollen�berblick �ber die staatliche und politische Entwicklung Bayerns von derBegr�ndung des modernen Bayerischen Staates unter K�nig Max I. zu Beginndes 19. Jahrhunderts bis zu der Regierungszeit der Ministerpr�sidentenStrau�, Streibl und Stoiber. Ausgewiesene Kenner der bayerischen Geschichtebeschreiben detailreich zentrale Ereignisse aus 200 Jahren deutscher Geschichtein ihrer spezifisch bayerischen Auspr�gung - so etwa die MachtentfaltungNapoleons, den Vorm�rz und die 48er Revolution, die Reichsgr�ndung 1871,die Zeit der Weltkriege, der Revolution und des Faschismus sowie �ber dieNachkriegszeit und den Aufschwung, den Bayern in Wirtschaft und Politikbis zur Gegenwart genommen hat. Es wird deutlich, da� Bayern zu allen Zeitenein selbst�ndiger und wirkungsm�chtiger Faktor der deutschen Geschichtegewesen und geblieben ist.


INHALTSÜBERSICHT DER BEIDEN TEILBÄNDE
ERSTER TEILBAND
Abkürzungen
A. STAAT UND POLITIK (1800-1970)

  • I. Die Begründung des modernen bayerischen Staates unter König Max I. (1799 bis 1825). Von Eberhard Weis
  • II. Die Regierungszeit Ludwigs I. (1825-1848). Von Max Spindler
  • III. Die politische Entwicklung von 1848 bis zur Rcichsgründung 1871. Von Hans Rall
  • IV. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1871-1918)
    Von Dieter Albrecht
  • V. Die Zeit von 1918 bis 1933. Erster Teil: Der Sturz der Monarchie. Revolution und Rätezeit. Die Einrichtung des Freistaates (1918-1920). Von Albert Schwarz
  • VI. Die Zeit von 1918 bis 1933. Zweiter Teil: Der vom Bürgertum geführte Freistaat in der Weimarer Republik (1920-1933). Von Albert Schwarz
  • VII. Bayern im NS-Staat 1933 bis 1945. Von Ludwig Volk
  • VIII. Die politische Entwicklung Bayerns 1945 bis 1972. Von Ernst Deuerlein (f) und Wolf D. Grüner


ZWEITER TEILBAND

B. DIE INNERE ENTWICKLUNG 1800-1970: LAND, GESELLSCHAFT, WIRTSCHAFT, KIRCHE

  • I. Das Land Bayern und seine Bevölkerung seit 1800. Von Hans Fehn
  • II. Mundarten und Hochsprache. Von Ingo Reijfenstein
  • III. Die Landwirtschaft. Von Adolf Sandberger
  • IV. Die Sozialentwicklung im Bauerntum und Landvolk. Von Pankraz Fried
  • V. Bayerns Gewerbe, Handel und Verkehr (1806-1970). Von Wolfgang Zorn
  • VI. Die Sozialentwicklung der nichtagrarischen Welt (1806-1970). Von Wolfgaug Zorn
  • VII. Die evangelische Kirche seit 1800. Von Gerhard Hirschmann
  • VIII. Die katholische Kirche seit 1800. Von Helmut Witetschek

C. DAS GEISTIGE LEBEN SEIT 1800

  • I. Das Schulwesen. Von Albert Reble
  • II. Das   akademische  Bildungswesen  in  seiner  organisatorischen  Entwicklung
  • (1800-1920). Von Laetitia Boehm
  • III. Bayerns Beitrag zur Wissenscliaftsentwicklung im 19. und 20.Jahrhundcrt.
    Von Eberhard Weis
  • IV. Die Literatur bis 1885. Von Hans und Karl Pörnbacher
  • V. Die Literatur ab 1885. Von Hans und Karl Pörnbacher
  • VI. Die Tageszeitungen in Bayern (1849-1972). Von Lothar Kuppehnayr
  • VII. Bildende Kunst. Von Wilhelm Messerer
  • VIII.  Musik. Von Hans Schtnid
  • IX. Öffentliche Kulturpflcge seit 1918. Von Eberhard Dünninger
  • Stammtafeln der Witteisbacher. Von Wilhelm Volkert
  • Verzeichnis der Minister von 1799-1970. Von Heiner Haan
  • Ergebnisse der Landtagswahlen 1869-1970. Von Heiner Haan
  • Register


INHALT DES ERSTEN TEILBANDES

STAAT UND POLITIK (1800-1970)

  • I. Die Begründung des modernen bayerischen Staates unter König Max I. (1799-1825).
    ​Von Eberhard Weis
    • § 1. Die neue Regierung und ihr innenpolitisches Programm, Entschädigungsfrage, neue außenpolitische Orientierung, Vergrößerung und Abrundung des Staates bis 1803
      • a) Max Joseph und Montgelas. Das Programm
      • b)  Regierungsantritt. Zweiter Koalitionskrieg (1799-1801) 
      • c) Jakobinische Bestrebungen zur Revolutionierung Bayerns 1799/1801
      • d)  Die territoriale Entschädigungsfragc. Der Reichsdeputationshauptschluß von 1803. Die Mediatisierung der geistlichen Fürstentümer (Herrschaftssäkularisation) 
    • § 2. Bayern im napoleonischcn Kontincntalsystcm (1805-1813)
      • a) Das Bündnis mit Frankreich von 1805.
      • b) Der Dritte Koalitionskrieg, der Brünncr Vertrag und der Friede von Preßburg 1805.
      • c) Der Beitritt zum Rheinbund 1806.
      • d) Die Kriege von 1806/07 und 1809. Bayern verhindert die verfassungsmäßige Ausgestaltung des Rheinbundes
      • e) Der Tiroler Aufstand
      • f) Der Friede von Schönbrunn 1809
      • g)  Auswirkungen von Kontinentalsperre und Kontinentalsystem
      • h) Der russische Feldzug von 1812, der Wandel des Bündnissystems 1813 (Vertrag von Ried). Die Feldzüge von 1813/15. Rückblick auf die Rheinbundära
    • § 3. Die Reformen in Staat, Verwaltung und Gesellschaft unter Montgelas (1799 bis 1817)
      • a) Verselbständigung und Ausschließlichkeit des Staates
      • b) Die Aufhebung der landsässigen Klöster und ihre Auswirkungen. Die
      • Handhabung der Kirchenhoheit 
      • c)  Adel und Grundherrschaft 
      • d)  Beseitigung der Selbstverwaltung
      • e) Rechtspflege, Presse, Allgemeine Wehrpflicht 
      • f)  Wirtschafts- und Finanzpolitik
      • g)  Toleranz
      • h) Die Konstitution von 1808 und die organischen Edikte
      • i) Reformen auf verschiedenen Gebieten des öffentlichen Lebens; Bildungswesen, Wissenschaftspflege
      • j) Verwaltungsreform und Beamtentum
      • k) Schwächen des Verwaltungssystems. Montgelas' Sturz
    • § 4. Die Außen- und Bundespolitik Bayerns vom Wiener Kongreß 1814/15 bis 1825
      • a) Die Frage der territorialen Entschädigung 
      • b)  Die Riaeinpfalz
      • c) Bilanz der äußeren Entwicklung des Staates
      • d) Bayern und der Deutsche Bund 
    • § 5. Die innere Entwicklung Bayerns seit Montgelas' Sturz (1817-1825)
      • a)  Umgestaltungen in der Verwaltung. Das Gemeindeedikt von 1818
      • b)  Das Konkordat von 1817 und das Religions- und das Protestantenedikt von 1818, die Tegernseer Erklärung von 1821
      • c) Die Entstehung der Verfassung von 1818
      • d)  Die Verfassung vom 26. Mai 1818
      • e) Die ersten Landtage und die Gesetzgebungstätigkeit bis 1825
    • II. Die Regicrungszeit Ludwigs I. (1825-1848). Von Max Spindler
      • § 6. Der neue König - Kronprinzenzeit 
        • a) Jugend und Erziehung
        • b)  Am Rande der Politik
        • c) Der liberale Kronprinz
        • d) Der romantische Kronprinz
      • § 7. Die liberale Periode. Die Zeit der Reformen bis zum Landtag 1830/31
        • a) Das Königtum Ludwigs
          • 1. Gottesgnadentum
          • 2. Die königliche Gewalt
        • b)  Regierungsbeginn und erste Maßnahmen
        • c) Verwaltungsreformen und-reformpläne
        • d) Die neue Kulturpolitik
          • 1. Schenk und der neue Geist
          • 2. Neugründung der Universität München.
          • 3.  Staat und Schule
          • 4. Klostererneuerung
          • 5.  Stärkung und Pflege des Geschichtsbewußtseins
          • 6. Die historischen Vereine
          • 7. Umbenennung der Kreise
        • e) Landtag 1827/28
          • 1. Die Kammern
          • 2. Verlauf
          • 3. Ergebnis. Das Landratsgesetz
          • 4. Umbildung des Kabinetts
        • f) Presse. Vorstufen des politischen Katholizismus
          • 1. Presse
          • 2. Vorstufen des politischen Katholizismus
        • g) Julirevolution und «Dezemberunruhen» 1830
          • 1. Die französische Julirevolution
          • 2. Die Münchner «Dezember-Unruhen»
          • 3. Die Burschenschaft
        • h) Der Landtag von 1831
      • § 8. Bundes- und Außenpolitik
        • a) Der Spiegel der Gesandtschaftsberichte
        • b)  Der Streit um die Pfalz
        • c) Der Zollverein
        • d)  Die griechische Politik
        • e) Bayern und der Bund nach 1830
      • § 9. Die konservative Periode (1832-1847) 
        • a) Das Ministerium Oettingen-Wallerstein (1832-1837)
          • 1. Der neue Minister
          • 2. Das Regierungssystem des Königs
        • b)  Politische Unruhen
          • 1. Die Burschenschaft
          • 2. Die Pfalz
          • 3. Das Hambacher Fest
          • 4. Die Maßnahmen der Regierung und des Bundes 
        • c) Vom Landtag 1834 zum Landtag 1837
          • 1. Der Landtag 1834
          • 2. Wirtschaftspolitik, Kulturpolitik, Verwaltungsreformen
          • 3. Der Landtag 1837
        • d)  Staat und Kirche
          • 1. Der Mischehenstreit
          • 2. Die «Kölner Wirren» und die Historisch-Politischen Blätter
        • e) Das Ministerium Abel (1837-1847)
          • 1. Abels Persönlichkeit
          • 2. Die Presse
          • 3. Konfessioneller Zwist
          • 4. Abel und die protestantische Kirche
          • 5. Der Landtag von 1840
          • 6. Der Landtag von 1843
          • 7. Der Landtag von 1845/46
      • § 10. Der Ausgang der Regicrungszcit Ludwigs I.
        • a) Der Sturz Abels und seine Folgen
        • b)  Wechselnde Ministerien und Landtag 1847
        • c)  Märzunruhen und Märzproklamation
        • d) Die Märzbewegung im Land
        • e) Die Abdankung des Königs
    • III. Die politische Entwicklung von 1848 bis zur Reichsgründung 1871. Von Hans Rall
      • § 11. 1848-1856: Innere Entwicklung. Haltung in der deutschen Frage. Vermitt-
      • lungserfolg während des Krimkrieges
      • a)  Innere Entwicklung 1848-1856
        • 1. Programme und Kräfte
        • 2. Der Reformlandtag vom 22. März bis 4. Juni 1848
        • 3. Die Regierung und die politischen Kräfte der Öffentlichkeit in ihrer
        • Wechselwirkung
        • 4. Von den bayerischen Wahlen zur Paulskirche und den Landtagswahlen im November 1848 bis zu den Landtagswahlen im Juli 1849
        • 5. Von den Juli wählen 1849 bis zur Landtagsauf lösung 1855. Neuwahlen, Militärbudget und Landtagsschluß 1856
      • b)  Bundes- und Außenpolitik 1848-1855
        • 1. Bayern und die Deutsche Frage
        • 2. Bayern bemüht sich auf den Dresdener Konferenzen 1850/51 und in der Wirtschaftspolitik um Österreichs Einbeziehung in neue Staats- und Wirtschaftsorganisationen
        • 3. Bayerns Vermittlungserfolg im Krimkrieg und sein rüstungspolitischer Mißerfolg
      • § 12. 1855/56-1864/66: Bayern von den Wahlen von 1855 bis zum März 1864 und seine Bemühungen um Erhaltung und Reform des deutschen Bundes bis zu dessen Ausschaltung durch Preußen und Österreich 1864
        • a) Innere Entwicklung
          • 1. Neue Kräfte und der Sturz des Ministeriums Pfordten-Reigersberg 1859
          • 2. Die Landtage der Jahre 1859-1861 und von 1863
        • b)  Bayerns Außenpolitik 1856-1864
          • 1. Bayern im Kampf für die Bundesreform und die Erhaltung der Präsidialmacht Österreich 1856-1863
          • 2. Bayerns Kampf für die Selbständigkeit Schleswig-Holsteins 1862-1864    249
      • § 13. Der Thronwechsel 1864: König Max IL und König Ludwig II.;
        • 1. Außenpolitik bis 1866 und innere Entwicklung 1864-1871
          • a)  Charakteristik der Könige Max II. und Ludwig II. König Max II.
        • 2. König Ludwig II.
          • b) Bayerns Außenpolitik 1864-1866
          • c)  Innenpolitische Wege 1864-1869
          • d) Bayerns innere Entwicklung von der Landtagseröffnung 1870 bis zum Kriegsausbruch
      • § 14. Bayern auf dem Weg vom Schutz- und Trutzbündnis mit Preußen 1866 bis zur Reichsgründung 1871
        • a)  Bayerns Außenpolitik bis zum Kriegsausbruch 1870
        • b) Bayern und der Kriegsausbruch 1870; Bayerns militärische Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg
        • c) Bayern und die Reichsgründung
    • IV. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1871-1918). Von Dieter Albrecht
      • § 15. Bayern im Reich. Parteien und Verbände
        • a)  Bayern im Reich
        • b) Die liberalen Parteien
        • c)  Patriotenpartei - Zentrum
        • d)  Die Sozialdemokratische Partei
        • e) Der Bayerische Bauernbund
        • f)  Christliche Bauernvereine, Katholische Arbeitervereine, Christliche Gewerkschaften
        • g) Die Entwicklung des Landtagswahlrechts
        • § 16. Die politische Entwicklung 1871-1886
        • a) Der Kulturkampf in Bayern
        • b)  Ministerium und Landtag 1871-1882
        • c)  Krankheit, Verschuldung, Entmündigung und Tod Ludwigs II.
      • § 17. Die Prinzregentenzeit (1886-1912/13)
        • a) Prinzregent und Prinzregentenzeit
        • b) Das Ende der Ära Lutz (188Ö-1890)
        • c) Das Ministerium Crailsheim (1890-1903)
        • d)  Das Ministerium Podewils (1903-1912). - Die Bildung des Ministeriums Hertling 1912
        • e) Der Regentenwechsel 1912, die Beendigung der Regentschaft 1913
      • § 18. Bayern im Ersten Weltkrieg (1914-1918)
        • a)  Das bayerische Heer im Krieg
        • b)  Kricgszielpolitik, Kriegszielbcwegung und Friedensbemühungen
        • c)  Kriegszustand, Ernährungslage, Volksstimmung
        • d)  Innenpolitische Entwicklungen und Verfassungsreformen
        • e)  Vor der Revolution
    • V. Die Zeit von 1918 bis 1933. Erster Teil: Der Sturz der Monarchie. Revolution und Rätezeit. Die Einrichtung des Freistaates (1918-1920). Von Albert Schwarz
      • § 19. Hilfsmittel, Quellen, Darstellungen
        • a) für den ganzen Zeitraum 1918-1933
        • b) für die Jahre 1918-1920
      • § 20. Die Novemberrevolution in Bayern und die Regierung Eisner
        • a)  Die Vorbereitung des Staatsstreichs und das Geschehen des 7. November 1918
          • 1. Entwurf und Einübung der Revolution
          • 2. Der Sturz der wittelsbachischen Monarchie
        • b) Der vorläufige Abschluß der politischen Umwälzung in Bayern 
          • 1. Entstehung und Zusammensetzung des Kabinetts Eisner
          • 2. Der faktische Verzicht der Monarchie in Bayern. Gründe für Eisners Erfolg. Wesen und Bedeutung der Revolution in Bayern
        • c)  Die Regierung Eisner
          • 1.  Staatsorganisation und Staatsverwaltung; Eisners Regierungsstil
          • 2.  Ansätze und Scheitern eigenständiger bayerischer Außenpolitik unter Eisner
          • 3. Eisner - bayerisches Staatsvolk, Verfassungsfrage und Landtag 
      • § 21. Stufen einer Zweiten Revolution in Bayern
        • a)  Die Entscheidungen des 21. Februar 1919
          • 1. Der Mord an Eisner. Die Attentate im Bayerischen Landtag und seine Sprengung
          • 2. Die unmittelbaren Auswirkungen des 21. Februar
        • b)  Vergeblicher Kampf gegen das beginnende Chaos
          • 1.  Unentschiedenes Ringen in den letzten Februartagen
          • 2.  Regierungsbildungen und vorübergehende Aufnahme der parlamentarischen Arbeit
        • c)  Von der «Scheinräterepublik» bis zum Ende der «Diktatur der Roten
        • Armee»
          • 1. Die «Dritte Revolution» in Bayern
          • 2. Die «Vierte Revolution» in Bayern
          • 3. Die militärische und gerichtliche Liquidation der Rätezeit in Bayern 
      • § 22. Die Errichtung des freiheitlichen Verfassungs- und Rechtsstaates
        • a)  Entstehung und gegenseitiges Verhältnis der Reichsverfassung von Weimar und der Bayerischen Verfassung
          • 1.  Bayern und das Entstehen der Weimarer Reichsverfassung
          • 2. Die endgültige Verfassung des Freistaates
        • b)  Regierungsaufgaben und politische Entwicklung unter den Kabinetten Hoffmann I und II 
          • 1. Erste Auswirkungen der Weimarer Verfassung auf Bayerns Staatlichkeit
          • 2. Bayern und die Anlaufzeit des Versailler Vertrages
          • 3. Innere Landespolitik seit dem Ende der Räteherrschaft (Die Kabinette Hoffmann I und II) 
    • VI. Die Zeit von 1918 bis 1933. Zweiter Teil: Der vom Bürgertum geführte Freiste
      • in der Weimarer Republik (1920-1933). Von Albert Schwarz
      • § 23. Ringen mit der Reichsgewalt und mühselige Selbstbehauptung im Innern: Von Kahr zu Kahr (1920-1924)
        • a) Die Konfliktskabinette Kahr I und II
        • b)  Scheiternde Balance: Die Übergangskabinette Lerchenfeld 
        • c) Die Kabinette des Herrn von Knilling und die Vorherrschaft Kahrs
      • § 24. Leistung und Versagen: Stabilität und Immobilismus in der Ära Held
        • a) Entstehung und Charakter des Kabinetts Held; erste Aufgaben und Leistungen der neuen Regierung
          • 1. Konsolidierung der Innenpolitik
          • 2. Erfolgreicher Aufbau
        • b) Betonung der Staatspersönlichkeit Bayerns nach außen
          • 1. Die Kirchenverträge
          • 2. Teilhabe an der Reichspolitik: Reichspräsidentenwahl - Locarnoverträge und Völkerbundseintritt - Südtirolfrage
          • 3. Kampf um die Rcichsstruktur im Zusammenhang mit der Frage der Finanzpolitik des Reiches
        • c) Endzeit des Freistaates in der Endzeit der deutschen Republik
          • 1. Von der Großen Koalition zu Brünings Präsidialkabinett
          • 2. Bayern und die Präsidialregierungcn Papen und Schleicher
    • VII.  Bayern im NS-Staat 1933 bis 1945. Von Ludwig Volk
      • § 25. Von der Staatsregierung zur Reichsmittelbehörde
      • § 26. Zwischen Anpassung und Widerstand
    • VIII. Die politische Entwicklung Bayerns 1945 bis 1972. Von Ernst Deuerlein (f)  und Wolf D. Grüner
      • § 27. Bayern bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1945-1949) 
        • a)  Bibliographie
        • b)  Bayern in den Überlegungen der Alliierten während des Zweiten Weltkrieges
        • c)  Bayern in den Überlegungen der Emigranten während des Zweiten Weltkrieges
        • d) Einsetzung und Schwierigkeiten des Kabinetts Schäffer 1945
        • e) Verfassungsrechtliche Neuordnung durch das Kabinett Hoegner 1945/46
        • f)  Wieder- und Neuzulassung politischer Parteien
        • g)  Die Bildung des Ersten Kabinetts Ehard 1946
        • h) Die Entnazifizierung in Bayern
        • i) Die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz vom 6-/7. Juni 1947
        • k) Bayerns Befürwortung der Westlösung der deutschen Frage
          • 1) Der Verfassungskonvent auf Hcrrcnchiemsee 10. bis 23. August 1948
          • 2) Bayern, der Parlamentarische Rat 1948/49 und das Grundgesetz  
          • § 28. Der Freistaat Bayern in der Bundesrepublik Deutschland (1949-1972) 
          • a)  Bibliographie
          • b)  Vom Kabinett Ehard bis zur Vicrcrkoalition (1949-1954)
          • c) Die Vicrcrkoalition (1954-1957) HdBG IV/i
          • d) Die Rückkehr der CSU in die Regierungsverantwortung: Die Koalitionsregierungen aus CSU, GB/BHE und FDP unter Hanns Seidel (1957-1960)
          • e) Das Übergangskabinett Ehard IV (1960-1962)
          • f) Das erste Kabinett Goppel (1962-1966).    63
          • g)  Alleinregierung der CSU: Die zweite und dritte Ministerpräsidentenschaft Alfons Goppels (1966-1972)
          • 1. Die 6. Legislaturperiode (1966-1970)
          • 2. Die 7. Legislaturperiode 

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.