Der Nibelungengang in der Münchner Residenz - Schulze Dietmar
 

Publikationen

Der Nibelungengang in der Münchner Residenz

Ludwig II. und Richard Wagner

Autor Schulze Dietmar
Verlag vdsd Verlag Dietmar Schulze Drebkau
Seiten 152
Personen Ludwig II. König von Bayern, Wagner Richard
Suchbegriff Residenz, Nibelungengang
Buchart Broschüre
ISBN 01000000029
Erschienen2013

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Der Nibelungengang in der Münchner Residenz gilt als die erste Bauleistung König Ludwigs II. von Bayern, die im Gegensatz zu den "Märchenschlössern" unbekannt geblieben ist. Der vorliegende Band behandelt erstmals die Geschichte, Architektur und Dekoration dieses untergegangenen Raum kunstwerks, dessen Wände dreißig Gemälde aus Richard Wagners "Ring des Nibelungen" schmückten, die ersten "Ring"-Gemälde überhaupt. Die Arbeit komplettieren bisher unveröffentlichte Baupläne und historische Dokumente sowie die originalen Fotos des Hoffotografen Joseph Albert.

Impressum
Inhalt
Vorwort

  • Einleitung
  • Zur Baugeschichte der Münchner Residenz
  • Zerstörung und Untergang des Nibelungengangs
  • Forschungsstand und Quellenlage
    • Zeitgenössische Quellen
    • Museumsführer
    • Bibliografie
    • Forschung
    • Bilddokumente
    • Zusammenfassung
  • Prolog: Kronprinz und Nibelungen
    • Ludwig und das Nibelungenlied
    • Die mittelalterliche Handschrift
    • Wilkinasage in Schloss Hohenschwangau
    • Nibelungensäle in der Münchner Residenz
    • Nibelungen-Tafelaufsatz
    • Nibelungen-Service Maximilians II.
    • Nibelungen-Euphorie in den Tagebüchern des Kronprinzen Ludwig
  • Richard Wagner und »Der Ring des Nibelungen«
  • Theatinergang und Hofgartenarkaden
  • Bauherr, Künstler und Beamte
    • Behörden und Ämter
    • Königlich Bayerische Hofbauintendanz
    • Eduard von Riedel
    • Obersthofmeisterstab
    • Graf Carl von Butler-Clonebough
    • Graf Gustav zu Castell-Castell
  • Der Bau des Nibelungengangs
    • Auftakt: November 1863
    • Bauplanung: Mai bis Juni 1864
    • Widerspruch
    • Schaffung der Baufreiheit: Juni bis Juli 1864
    • Baubeginn: August 1864
    • Bauausführung: August bis November 1864
    • Baudimensionen
    • Die Hofbauintendanz in der Kritik
    • Bauabschluss: November 1864
    • Rest- und Reparaturarbeiten
  • Michael Echter - Historienmaler im Nibelungengang
    • Wagners Kritik
    • Lehrjahre
    • Historien- und Allegorienmaler
    • Illustrator der Wagner-Opern
    • Zeitgenössische Kritik
    • Intermezzo im Nationalmuseum
  • Die Ausmalung des Nibelungengangs
    • August Schulze
    • Dekorationsmalerei
    • Professor Echters Vertrag: November 1864
    • Honorarfragen
    • Konzeption: November und Dezember 1864
    • Skizzen und Entwürfe: Januar bis Juli 1865
    • Wagners Programm
    • Wagner und Echter
    • Beginn der Ausmalung: August 1865
    • Enkaustische Malerei
    • Die ersten Wandbilder: August bis Dezember 1865
    • Wagners Resignation
    • Cosima von Bülows Kunstverständnis
    • Cosima von Bülow und Echter: Januar bis Mai 1866
    • Professor Echters Brief: Juni 1866
    • Vollendung des Nibelungengangs: August 1866
    • Wagner im Nibelungengang: März 1867
    • Ludwig IL im Nibelungengang
  • Die Wandgemälde des Nibelungengangs
    • Architekturrahmen und Rundbogenmotiv
    • Größenformat
    • Kostüme für Götter und Helden
    • Beschreibung
    • Das Rheingold
    • Die Walküre
    • Siegfried
    • Götterdämmerung
    • Reminiszenz
  • Echters Gemälde und »Ring«-Bühnenbilder
  • Deutung und Bewertung
    • Stilbruch oder Stil Vielfalt?
    • Erziehung durch Kunst
  • Versuch einer Rekonstruktion
  • Der Gemäldezyklus in den Fotografien Joseph Alberts
    • Joseph Albert
    • Die sechs kolorierten »Rheingold«-Fotografien
    • Die vollständige Fotoserie
    • Albert'sches Reproduktionsverfahren
    • Vervielfältigung und Vermarktung
    • Fotoserie im Cabinetformat (Beschreibung einer fotografischen Antiquität)
  • Der Gemäldezyklus in den Kopien Michael Echters und Franz Napoleon Heigels
    • Vorgeschichte
    • Erste Kopienserie von Michael Echter
    • Franz Napoleon Heigel
    • Zweite Kopienserie von Franz Napoleon Heigel
    • Dritte Kopienserie von Franz Napoleon Heigel
  • Epilog: König und Nibelungen
    • Vertrag zum »Ring des Nibelungen«
    • Nibelungen-Rezeption
    • »Der Ring des Nibelungen« in den Tagebüchern Ludwigs II.
    • Wagner-Säle
    • Siegfried-Statuette
    • Niflungasaga-Gemälde
    • Nibelungen-Kartons
    • Nibelungen-Arkaden
    • Nibelungen-Tafelaufsatz
    • Nibelungen-Service Ludwigs II.
    • Nibelungen-Fächer
    • Nibelungen-Uhr
    • »Ring«-Festspielhaus und Musikschule
    • »Rheingold«-Uraufführung
    • »Walküre«-Uraufführung
    • Bühnenbildillustrationen zum »Ring des Nibelungen«
    • Festspielhaus Bayreuth
    • Hundinghütte
    • Münchner »Ring«-Aufführungen
    • Sigurd- und Gudrun-Gemäldezyklus
    • Tafelaufsatz »Siegfried und der Drache«
    • Wagners Geschenke

Zeittafel
Literatur
Personenregister
Abbildungsnachweis
Der Autor

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.