München in Kunst und Geschichte - Zauner Franz Paul
 

Publikationen

München in Kunst und Geschichte

Eine Beschreibung von über 500 geschichtlich und kunsthistorisch bedeutsamen Gebäuden und Denkmälern aus alter und neuer Zeit.

Autor Zauner Franz Paul
Verlag Lindauersche Universitäts-Buchhaltung
Seiten 400
Suchbegriff Kunstgeschichte
Buchart Broschüre
ISBN B0026263EC
Erschienen1914

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Vorwort.

Nachdem vor drei Jahren der Band „Münchens Umgebung in Kunst und Geschichte" hinausgegangen ist und viele Freunde gefunden hat, folgt nunmehr als weiterer Band dieser Serie die Königl. Haupt- und Residenzstadt selbst in ,,München in Kunst und Geschichte", dem sich dann als dritter Band ein gleiches Buch über ,,Das oberbayerische Hochland in Kunst und Geschichte" anschließen wird. Der vorliegende Band möchte in allgemein verständlicher Form, in präziser Darstellung und in fachlicher Vollständigkeit alles Wissenswerte bieten, was über München bisher in Einzeldarstellungen und Sammelwerken aller Art da und dort als Forschungsergebnis bis in die neueste Zeit herein niedergelegt worden und was von den profanen wie kirchlichen Baudenkmälern aller Zeiten bis auf unsere Tage herab für den Kunst- und Geschichtsfreund von Bedeutung ist. Wie das früher erschienene Buch desselben Verfassers über „Münchens Umgebung'' ist auch dieser Band auf lexikographischem System aufgebaut; sonach sind alle Gebäude, Denkmäler u. dgl. alphabetisch, und war mit Angabe der Straße und Hausnummer, aufgeführt, so daß der Kinheimische sowohl wie jeder Fremde bei einem Gang durch die Stadt jederzeit in der Lage ist, an der Hand des Straflenn um mem-Registers sofort die Beschreibung jenes Gobiiudes u.s. w. aufzufinden, das ihn gerade interessiert. Die Literatur ist Ihm den einzelnen Artikeln jedesmal zitiert und zwar der Kürze halber meist in Higlen, die dann im alphabetischen „Literaturverzeichnis" ihre Deutung finden. Das Illustrationsmaterial(nach Photographien, Stichen und Grundrissen, die — mit Ausnahme der Portäts der Verlag von „München und seine Bauten" J' bruckmann in dankenswerter Weise zur Verfügung stellte) ist von dem instruktiven Gesichtspunkt aus gewählt worden, für die einzelnen geschichtlich und kunsthistorisch wichtigen Epochen jeweils das Charakteristische zu bringen. Eine topographische und kunstästhetische Einführung, größtenteils der Niederschlag von Herrn Univ.-Prof. Wölfflins) Vorlesungen über den „Deutschen Städtebau" und die „Architektur Münchens, wird besonders willkommen sein. Ein ausführliches Personen und Sach- und Ortsregister macht den Schluß.

Es erübrigt noch, gebührenden Dank abzustatten allen denen, die dem Verfasserr mit Rat und Tat beigestanden sind, so namentlich Herrn Direktor G. R. Dr. Buchberger, dem das Buch die seltenen Bildnisse der beiden Asams verdankt, sowie Herrn Otto Estermann-Putzbrunn, und Herrn Dr. Kurt Gerstenberg, Assistenten am Kunsthistorischen Seminar der Universität für die Lesung der Druckkorrekturen.

Siegertsbrunn. München im April 1914.

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • I. Einführung
    1. Topographische Baugeschichte Münchens
    2. Münchens kunstgeacnichtliche Entwicklung
    3. Das bürgerliche Wohnhaus Münchens im Straßenbild
    4. Das bürgerliche Wohnhau Münchens in seinem Verhältnis
      1. zur Kirche
      2. zur Residenz
      3. zum Rathaus und
      4. zum Marienplatz
    5. Die Volksschulbauten
  • II. Detailbeschreibung von über 400 Palästen und andern alten und neuen Wohngebäuden,
    50 Kirchen, 50 Monumenten, 11 Krücken u.s.w. 27- 357
  • III. Anhang
    1. Verzeichnis der öffentlichen Brunnen und Denkmale, soweit sie nicht in besondern Artikeln behandelt sind
    2. Kunstausstellungen und öffentliche Kunstsammlungen
    3. Hammlungen geschichtlichen und wissonschaf t liehen Inhaltes
    4. Namenserklärung der auf Münchens Geschichte bezüglichen Straßen und Plätze
    5. Allgemeines Ort«-, Personen- und Sachregister
  • C. Verzeichnis der beschriebenen Gebäude, alphabetisch nach den Straßennummern geordnet
  • Verzeichnis der benützten Literatur sowie der Abkürzungen
  • Verzelchnis der Abbildungen
    • Stadtplan nach einem Bild von Math. Merian 1644
    • Die Ecke der Rosen- und Fürstenstraße um 1570
    • Gartenhöfe in der Theatinerstraße um 1570
    • Der Rindermarkt um 1700
    • Die Promenadestraße um 1700 mit dem Porciapalais
    • Hauptwache am Marienplatz mit dem Blick in die Weinstraße und auf die Theatinerkirche um 1800
    • Italienschisches Kaffeehaus (jetzt „Bauknecht) beim Turnierhaus am Hofgarten
    • Der alte Hofmarschall mit dem alten Turnierhof von 1563
    • Das Isartor um 1570
    • Die Michaelskirche (Inneres) 1583—97
    • Die Michaelskirche mit dem Jesuitenkloster (alte Akademie) 1580 90
    • Die Königliche Residenz, von Nordost.
    • Residenz, Päpstliche Zimmer
    • Nymphenburg, Gesamtansicht um 1720
    • Nymphenburg, Gelbes Kabinett der Amalienburg, 1734
    • Die Theatinerkirche, 1663—75
    • Johann Nepomukkirche mit Asamhaus, 1733—46
    • Residenztheater, Kgl., 1750—53
    • Kleinwohnungsbauten an der Dachauerstraße, 1909—11
    • Grundriß zu den abgebildeten Kleinwohnungsbauten
    • Anatomiegebäude, 1905—07
    • Verkehrsministerium, 1905—12
    • Bazeilesschule, 1896
    • Östlicher Friedhof, 1894—1900, Halle der Trauerversammlung
    • Wittelsbacher Brunnen, 1895
  • Der Bildhauer Egid Quirin Asam (1692—1750)
  • Der Maler Kosmas Damian Asam (1686—1739)
  • Ferdinand von Miller (1813—1887)
  • Ludwig von Schwanthaler (1802—1848)
  • Johann Baptist Stiglmaier (1791—1844)
  • Der Kopf der Bavaria wird aus der Gießgrube gezogen (1844)
  • Verzeichnis der Grundrisse
    • Grundriß der Frauenkirche, 1468—88
    • Grundriß zur Michaelskirche
    • Grundriß (In- Residenz, Erdgeschoss
    • Grundriß derr Residenz, Obergeschoss
    • Grundriß der Theatinerkirche

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.