München. Die Geschichte seiner Kunst - Lieb Norbert
 

Publikationen

München. Die Geschichte seiner Kunst

Autor Lieb Norbert
Verlag Callwey Verlag
Seiten 356
Suchbegriff Kunst
Buchart Broschüre
ISBN 3766701886
Erschienen1976 (München)

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

München hat an der Geschichte der Kunst einen allgemein wichtigen und weltbe­kannten Anteil. über die Kunststadt Mün­chen gibt es zwar zahlreiche Bildbände verschiedener Art, doch fehlte bisher eine zusammenhängende Kunstgeschichte der Stadt. Norbert Lieb, Professor für Kunst­geschichte an der Universität München, Kenner und wortbegabter Interpret baye­rischer Kunst, legt hier ein Buch vor, das auf gewissenhafter Auswertung bisheriger Detailuntersuchungen und Teildarstellun­gen ebenso wie auf eigenen Quellenfor­schungen beruht. Da der Kreis jener, die das München vor 1945 noch aus persön­licher Anschauung kennen, immer kleiner wird, ist auf die Behandlung verlorener Werke Nachdruck gelegt. Dem heute leb­haft gewordenen Interesse an der Kunst des 19. Jahrhunderts folgt das Buch gern. Die bis zur Gruppe des »Blauen Reiters« am Beginn des Ersten Weltkriegs reichende Darstellung sucht die eigenen Zusammen­hänge der Entwicklung Münchner Kunst wie auch ihre Verbindungen mit jeweils aktuellen allgemeinen Bewegungen aufzu­zeigen. Die Darstellung ist der Bedeutung der einzelnen Epochen entsprechend ausge­wogen. Das Buch wird künftig unentbehrlich sein für die wissenschaftliche Arbeit, aber mit seiner liebevollen, gewissenhaften, stili­stisch höchst ansprechenden Darstellung wird es nicht nur ein Hand-, sondern auch ein Hausbuch sein für jeden, der die Kultur und Kunst Münchens liebt. Der reiche Ab­bildungsteil, dessen rund 600 Bilder den Text unmittelbar begleiten, bringt die Hauptwerke und eine Fülle weniger Be­kanntes. Meisterliche Aufnahmen fertigte Helga Schmidt-Glassner.

  • Vorwort
  • Landschaft und Frühzeit
    • Landschaft
    • Frühzeit
  • Mittelalter
    • Die Stadtgründung
    • Ausbau der Stadt im 13. Jahrhundert
    • Die Stadt Ludwigs des Bayern
    • Frühe Werke der Plastik
    • Frühe Werke der Malerei
    • Älteste Kirchenbauten
    • Spätgotische Plastik
    • Erasmus Grasser
    • Spätgotische Tafelmalerei
    • Spätmittelalterliche Wandmalereien
    • Glasmalerei
    • Jan Polack
    • Die spätgotische Frauenkirche
    • Pipping, Blutenburg und Untermenzing
    • Der Alte Hof und die Neuveste
    • »Der Stadt Haus am Anger«
    • Das alte Rathaus und sein Saal
    • Die Stadt am Ende des Mittelalters
  • Renaissance
    • Anfang einer neuen Zeit
    • Bauwesen des frühen 16. Jahrhunderts
    • Plastik des frühen 16. Jahrhunderts
    • Malerei des frühen 16. Jahrhunderts
    • Sieg der Renaissance
    • Die Historienbilder
    • Herzog Albrecht V.
    • Plastik der hohen Renaissance
    • Der Maler Hans Müelich
    • Bauwerke des mittleren 16. Jahrhunderts
    • Der herzogliche Marstall- und Kunstkammerbau
    • Ausgestaltung der Neuveste
    • Das Antiquarium
    • Wilhelm V. und seine Künstler
    • Der Grottenhof der Residenz
    • St. Michael und das Jesuitenkolleg
    • Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der späten Renaissance
    • Das Grabmonument Wilhelms V.
    • Die Wilhelminische Veste
    • Maximilian I. — Herzog und Kurfürst
    • Künstler zwischen Renaissance und Barock
    • Einzelbauten bei der Neuveste
    • Wege zur neuen Residenz
    • Die große Residenz
    • Herzogliche Zeughäuser und neue Stadtbefestigung
    • Kirchenkunst der Maximilianszeit
    • Bennobogen, Hochaltar und Kaisergrabmal der Frauenkirche
    • Epitaphien
    • Kunst der Spätzeit Kurfürst Maximilians
    • Das alte Schloß von Schleißheim
    • Die Mariensäule
  • Barock
    • Kurfürst Ferdinand Maria
    • Deutsche Künstler auf Wegen zum Barock
    • Werke der Plastik 1650—1680
    • Erste Barockbauten traditioneller Richtungen
    • Neue internationale Bewegungen
    • Auseinandersetzung und Synthese zur Zukunft
    • Opernhaus und »Bucentaur«
    • Einzug der Barockkunst in die Residenz
    • Nymphenburg
    • Die TheatinerkircheSt. Kajetani
    • Max Emanuel — der große Kurfürst des Barocks
    • Struktur der Künstlerschaft im späten 17. Jahrhundert
    • Ausgestaltung der Residenz
    • Vollendung der Theatinerkirche
    • Die barocke Residenzstadt
    • Hauptwerke der Plastik und Malerei 1680—1700
    • Schleißheim
    • Ausbau Nymphenburgs
    • Zwischenepoche der Selbstbehauptung
    • Der Bürgersaal
    • Die Dreifaltigkeitskirche
    • Die neue Hofkünstlerschaft von 1715
    • Das fürstliche Bauwesen der Spätzeit Max Emanuels — Die Vollendung Schleißheims
    • Nymphenburg — Ausgestaltung von Schloß und Park
    • Begleitung und Ausklang
    • Neue deutsche Künstlerschaft an einer Zeitenwende
  • Spätbarock und Rokoko
    • Der Hochaltar von St. Peter
    • Karl Albrecht — der Kurfürst und Kaiser des Münchner Rokokos
    • Die »Reichen Zimmer« der Residenz
    • Nymphenburg und die Amalienburg•
    • Palais und Bürgerhäuser des Rokokos
    • Künstlerhäuser
    • Klosterkirche St. Anna am Lechl
    • Damenstiftskirche und Turm der Herzogspitalkirche
    • Die Asam-Kirche St. Johann Nepomuk
    • St. Michael in Berg am Laim
    • Neugestaltungen alter Kirchen
    • Plastik und Malerei des Rokokos
    • Der Kurfürst des späten Rokokos
    • Spätes Rokoko in der Residenz
    • Das Residenztheater des Cuvillies
    • Nymphenburg und Schleißheim im späten Rokoko
    • Paläste und Gartenschlößchen des mittleren 18. Jahrhunderts
    • Spätzeit des Kirchenbaus 216 • Malerei des ausgehenden Rokokos
    • Plastik in der Blüte- und Spätzeit des Rokokos
    • Johann Baptist Straubs Münchner Werke
    • Ignaz Günthers Kunst in München
    • Zeitenwende
    • Ende des 18. Jahrhunderts
    • Neue Künstlerschaft
    • Bauwesen des späten 18. Jahrhunderts
    • Stadtanlage und Englischer Garten
    • Malerei und Plastik des ausgehenden 18. Jahrhunderts

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.