Bayerisches Bier - Goldner Johannes, Bahnmüller Wilfried
 

Publikationen

Bayerisches Bier

Autor Goldner JohannesBahnmüller Wilfried
Verlag Pannonia Verlag
Reihe Pannonia
Seiten 48
Suchbegriff Bier
Buchart Broschüre
ISBN 3789701114
Erschienen1983

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Die Sprachforscher konnten die Herkunft des Wortes Bier noch nicht klar und eindeutig ermitteln. Eine Verwandtschaft besteht zwischen dem mittelhochdeutschen »hier«, dem althochdeutschen »bior«, dem niederländischen »bier« und dem englischen »beer«. Vielleicht wurde das Wort Bier aus dem vulgärlateinischen »bibera, der Trank, (zu: bibere = trinken) entlehnt. Bier, wie wir es heute trinken, wurde bereits im 7. Jahrhundert in den Klöstern gebraut. Es verdrängte dabei das ungehopfte germanische Bier, das Ale. Das englische obergärige Bier wird noch heute als Ale bezeichnet; Ale ist vom althochdeutschen »oul«, »aul«, »oels« abgeleitet, es ist also älter als das Wort »bior«. Mit der neuen Brauweise mag auch der neue Begriff aufgekommen sein. Die italienische Bezeichnung »birra« und das französische Wort »biere« wurden erst im 16. Jahrhundert aus dem Deutschen übernommen. Heute verstehen wir unter Bier im weitesten Sinne jedes aus stärkehaltiger Substanz durch alkoholische Gärung gewonnene Getränk. Nach dem Biersteuergesetz vom 14. März 1952, § 9, darf Bier nur aus Gerstenmalz, Hopfen sowie Wasser und durch alkoholische Gärung hergestellt werden. Die Biersteuer ist eine der ältesten Verbrauchssteuern und wurde bereits im Mittelalter als Umgeld oder Ungeld in Höhe von 1 % bis 5 % des Handelswertes an den Stadttoren erhoben. Für das in den Städten gebraute Bier wurde ein Malzaufschlag oder eine regelrechte Tranksteuer kassiert. Gegenwärtig werden unterschiedliche Steuersätze je nach dem Bierausstoß der Brauerei (Mengenstaffel) und nach dem Stammwürzegehalt des Bieres (Qualitätsstaffel) erhoben. Dadurch wird der ungünstigen Wettbewerbslage des mittelständischen Braugewerbes Rechnung getragen. Der Bierkonsum hat sich seit 1949 in Bayern nahezu versiebenfacht und liegt bei rund 240 Liter (BRD 151 Liter) je Einwohner. Der Riesenumsatz von Bier beweist die allgemeine Beliebtheit des frischen Gerstensaftes. Dabei ist das Bier mit 3 bis 4 Prozent Alkohol das harmloseste alkoholi>che Getränk. Dem wahren Bierfreund kommt es auch gar nicht so sehr auf den Alkoholgehalt an. Er liebt ~lie angenehme, herbe und kühlende Frische des Biers; .ienn er meint: »Bier macht den Durst erst schön.«

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.