Vom Ausstellungspark zum internationalen Messeplatz -
 

Publikationen

Vom Ausstellungspark zum internationalen Messeplatz

München 1904 bis 1984

Verlag Peter-Winkler-Verlag
Seiten 200
Suchbegriff Ausstellungspark, Messe
Buchart Broschüre
ISBN B003U2P9GA
Erschienen1984
  • Grußworte
  • Leihgeber
  • Vorwort
  • Münchner Industrie- und GeWerbeausstellungen im 19. Jahrhundert (Volker Hütsch)
  • Münchner Kultur um 1900. Das Jahrzehnt zwischen zwei Jahrhunderten (Thomas Roth)
  • Ein Ausstellungspark entsteht (Burkhart Lauterbach)
  • „München 1908" — Eine Ausstellung (Burkhart Lauterbach)
  • Die Architektur des Münchner Ausstellungsparks (Michael Gaenßler)
  • Münchner Kunstgewerbe auf den Ausstellungen 1908 und 1912 — Ringen um den „modernen" Stil (Clementine Schack-Simitzis)
  • Das Münchner Künstler-Theater — die Geschichte eines Experiments (Claudia Dickhoff)
  • Der Vergnügungspark (Florian Dering)
  • Messe München International und Fremdenverkehrsamt München — Partner im Dienste unserer Stadt (Heinz Strobl)
  • Symbol des Wiederaufbauwillens (Emil Maurer)
  • Die Bauaktivitäten der Münchener Messe- und Ausstellungsgesellschaft mbH (Willi Kölbl)
  • Die Münchner Messe in ihrem nationalen und internationalen Umfeld (Juliane Stiege)
  • Messe München International... ein leistungsbezogener Wettbewerb. Mit der Wirtschaft die Zukunft zeigen (Werner Marzin)
  • Katalog — Farbabbildungen
  • Katalog — Nummern 1 bis 490
  • Materialien zu weiteren Ausstellungen
  • Abkürzungen
  • Chronologie
  • Pläne
  • Unsichtbare und sichtbare Messe-Helfer
  • Statistik
  • Grußworte
  • Leihgeber
  • Vorwort
  • Münchner Industrie- und Gewerbeausstellungen im 19. Jahrhundert (Volker Hütsch)
  • Münchner Kultur um 1900. Das Jahrzehnt zwischen zwei Jahrhunderten (Thomas Roth)
  • Ein Ausstellungspark entsteht (Burkhart Lauterbach). „München 1908" — Eine Ausstellung (Burkhart Lauterbach)
  • Die Architektur des Münchner Ausstellungsparks (Michael Gaenßler)
  • Münchner Kunstgewerbe auf den Ausstellungen 1908 und 1912 — Ringen um den „modernen" Stil (Clementine Schack-Simitzis)
  • Das Münchner Künstler-Theater — die Geschichte eines Experiments (Claudia Dickhoff)
  • Der Vergnügungspark (Florian Dering). Messe München International und Fremdenverkehrsamt München — Partner im Dienste unserer Stadt (Heinz Strobl)
  • Symbol des Wiederaufbauwillens (Emil Maurer)
  • Die Bauaktivitäten der Münchener Messe- und Ausstellungsgesellschaft mbH (Willi Kölbl)
  • Die Münchner Messe in ihrem nationalen und internationalen Umfeld (Juliane Stiege)
  • Messe München International... ein leistungsbezogener Wettbewerb. Mit der Wirtschaft die Zukunft zeigen (Werner Marzin)
  • Katalog — Farbabbildungen
  • Katalog — Nummern l bis 490. Materialien zu weiteren Ausstellungen.
  • Abkürzungen
  • Chronologie
  • Pläne
  • Unsichtbare und sichtbare Messe-Helfer.
  • Statistik

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.