Leben in München - Krauss Marita, Beck Florian
 

Publikationen

Leben in München

von der Jahrhundertwende bis 1933

Autor Krauss MaritaBeck Florian
Verlag Nymphenburger Verlag
Seiten 215
Buchart Broschüre
ISBN 3485018953
Erschienen1990

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Freuden und Leiden einfacher Leute in bewegten Zeiten stehen im Mittelpunkt der Fernsehserie Löwengrube. Sie zeigt die alltägliche Vergangenheit, die kleinen Tragödien, das gewöhnliche Glück einer Münchner Familie Anfang des 20. Jahrhunderts. Daß alles so gewesen sein könnte beweisen Photos, Erinnerungen und Archivmaterialien, die ein junges Historikerteam gesammelt und amüsant aufbereitet hat. Lebendig entsteht das Münchner Leben zwischen 1900 und 1933: große Welt und kleinbürgerliches Wohnen, Frauenwahlrecht und Bubikopf, Jazz und Kartoffelklau, aber auch Revolution, Inflation und der Aufstieg der NSDAP.

  • Einleitung
  • Eine Großstadt in der Provinz: München von der Jahrhundertwende bis 1933
    • Soziale Zustände und Kunststadtmythos
    • Bayern im Krieg
    • Revolution und Räterepublik
    • Die zwanziger Jahre
    • »Reisende, meidet Bayern!«
    • Der Gegensatz München - Berlin
    • Kontinuitäten und Brüche
  • Geschichte im Fernsehen. Willy Puruckers »Löwengrube« als Beispiel
    • »Holocaust«, »Heimat« und Geschichte im Fernsehen
    • Von Wirklichkeit und »Wahrheit«
    • Wie die »Löwengrube« zur »Löwengrube« wurde
    • Die Auseinandersetzung mit dem Niationalsozialismus
  • Von der Pickelhaube zur Maifeier
    • Etablierter Militarismus vor dem Ersten Weltkrieg
    • Soziale Spannungen 1914
    • Überwachung und Zensur in der Prinzregentenzeit
    • Schwabing: Bürger und Boheme
    • »München wahrt sein katholisches Gesicht«
    • Der 1. Mai
  • Die Polizei: Sicherheit und Ordnung
    • Umzug in die Löwengrube
    • Heue Methoden im Erkennungsdienst
    • Polizei im Ersten Weltkrieg
    • Diener vieler Herren
    • Die rechte Ordnung
    • Aufbruch zur Demokratie 1918/19
    • Revolutionäres München
    • Die Heimkehr
    • »Frauen! Wählerinnen! Wem gebt ihr eure Stimme?«
    • Von Eisners Rätepolitik zur Räterepublik
    • Die Niederschlagung der Revolution
  • Die Rechte formiert sich
    • Patrioten: im »Vorhimmel des Dritten Reiches«
    • Offizier und Republik
    • Der Hitlerputsch
    • Justiz: Lotterie der Gerechtigkeit
    • Der Aufstieg der NSDAP
    • Fahnen als Glaubensbekenntnis
  • Krisenzeiten
    • Hungern, Hamstern, Wohnungsnot: die Nachkriegszeit
    • Inflation der Millionäre
    • Von Schiebern und Schlemmern
    • Kartoffelklau
  • Durch Volkes Wille an die Macht
    • Die Machtergreifung
    • KPD 1933
    • Schikanen gegen Juden
    • Das erste Konzentrationslager
  • Moderne Großstadt München
    • Elektrisches Licht
    • Die Tram
    • Telephon
    • Radio mit der -Deutschen Stunde in Bayern«
    • Musik aus der Konserve: das Grammophon
    • Münchner im Fahrradhimmel
  • Berufsprofile: Arbeit in München
    • Mädchen für alles
    • Der Kgl. bayerische Hofphotograph
    • Kampf um Kundschaft im Einzelhandel
    • Das harte Brot des Bäckers
    • Staatsdiener im Kreuzfeuer
    • Arbeitsplatz Rundfunk
  • Freizeit und Unterhaltung
    • Bierseligkeit und Vereinsmeierei
    • Ausflugsziel Waldwirtschaft
    • Cinematographie: Bilder fürs Volk
    • Aktphotographie und bürgerliche Moral
    • Jazz - »Negermusik« oder Lebenselixier?
    • Das Deutsche Theater
    • Der Münchner Fasching
  • Feine Leute
    • Zylinderwelt
    • Höhere Töchter
    • Herrenfahrer - das Auto als Statussymbol
    • Alte Welt in neuer Zeit
  • Kleinbürgerliches Wohnen
    • Der Umzug
    • Wohnen in der Vorstadt
    • Beengtes Leben in der Wohnküche
    • »Schlafsalon« oder Serienmöbel
    • Spülen, Wringen, Bleichen: Die Waschküche
  • Arm, alt und krank
    • Am Rande der Gesellschaft
    • Tuberkulose: die Proletarierkrankheit
    • Ärztliche Versorgung
    • Vom Kurbad zum Heilbad
    • Essen in der Suppenküche
    • Alte Leute
    • Was kostet der Tod?
  • Die Münclmerin
    • Der lange Weg zum Traualtar
    • Der Bubikopf: eine Töchterrevolution
    • der zwanziger Jahre
    • Die Dauerwelle
    • Familienglück
  • Kinderleben
    • In Marineblau und Lederhosen
    • Kinderspiele
    • Ausbildung: Lehrgeld zahlt jeder
    • Schule: Hierarchie mit Pause
    • Politische Kinder
  • Geschichte im Drehbuch von Willy Puruckers »Löwengrube«
    • Der Kleinbürger und die große Politik Entwicklung der Lebensverhältnisse
    • Schichten und ihre Berührungspunkte München und die »Löwengrube«
  • Sprache in der »Löwengrube«: Dialekt in Dienst und Alltag
    • »Nebam Biwi dem sein!«
    • Amtssprache und Beamtenmentalität
    • Sprache der Frauen
    • Dem Volk aufs Maul geschaut
  • Die nachgeformte Realität: Geschichte in den Fernsehbildern der »Löwengrube«
    • Architektur
    • Kostüme, Maske, Ausstattung
    • Die Schauspieler
    • Der Film
  • Auswahlbibliographie
  • Photographen- und Bildnachweis

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.