München als Garnision im 19. Jahrhundert - Lankes Christian
 

Publikationen

München als Garnision im 19. Jahrhundert

Militärgeschichte und Wehrwissenschaft

Autor Lankes Christian
Verlag Verlag Mittler und Sohn
Seiten 680
Suchbegriff Garnison, Kasernen, Militär
Buchart Broschüre
Erschienen1993

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Der zweite Band in der Reihe »Militärgeschichte und Wehrwissenschaften» untersucht die Geschichte und Entwicklung der Garnison München im 19. Jahrhundert. Die bayerische Haupt- und Residenzstadt entwickelte sich in diesem Zeitraum zur zweitgrößten Garnison im Deutschen Reich mit einer Friedensstärke von rund 10.000 Soldaten. Einen wesentlichen Teil des Buches bildet die Vorstellung der zahlreichen, weitgehend sogar in der Lokalgeschichte in Vergessenheit geratenen Garnisonbauten im alten München. Aber auch der Truppenalltag und die wechselseitigen Beziehungen zwischen Soldaten und Zivilbevölkerung werden vom Autor dargestellt. So wird die Garnison in dieser Arbeit nicht nur unter politischen und militärischen Gesichtspunkten gesehen, sie berücksichtigt auch wirtschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte.

  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1. Kapitel: Die Münchner Garnison im 19. Jahrhundert
    • Einführung
    • München als Garnison unter dem Kurfürsten und König Maximilian
    • Die Garnison unter König Ludwig I. (1825-1848)
    • König Maximilian II.
    • Münchens Garnison in der Zeit König Ludwigs II.
    • Der Standort München in der Ära des Prinzregenten Luitpold
  • 2. Kapitel: Die Truppenunterkünfte
    • Einführung
    • Zur Geschichte und Entwicklung der Kasernen bis 1900
    • Kasernenleben
    • Die Kreuzkaserne
    • Die Alte Isarkaserne
    • Die Kosttor-Kaserne
    • Die Hofgartenkaserne
    • Die Seidenhauskaserne
    • Die Lehel-Kaserne
    • Die Neue Isarkaserne
    • Da« Tattenbach-Schlößchen im Lehel
    • Das Kloster der Elisabethinerinnen
    • Die Militärbaracken in der Max-Vorstadt
    • Die Türkenkaserne
    • Der Dechanthof
    • Die Salzstadelkaserne
    • Die Max-II-Kaseme
    • Die Marsfeldkaserne
    • Die Eisenbahn-Kaserne auf dem Oberwiesenfeld
    • Das Barackenkasernement Oberwiesenfeld
    • Die Luftschifferkaserne am Oberwiesenfeld
    • Die Prinz-Leopold-Kaserne am Oberwiesenfeld
  • 3. Kapitel: Gebäude für Kommandobehörden und Lehranstalten
    • Einführung
    • Die Maxburg
    • Das alte Kriegsministerialgebäude bei der Residenz
    • Das Kriegsministerium an der Ludwigstraße
    • Die Quartiere der Stadtkommandantschaft
    • Das Generalkommandogebäude an der Königinstraße
    • Das Gebäude des Landwehrbezirkskommandos München II.
    • Die älteren Gebäude für das Kadettenkorps
    • Das Kriegsschulgebäude in Schwabing
    • Die Militärbildungsanstalten auf dem Marsfeld
    • Die Militär-Lehrschmiede am Oberwiesenfeld
  • 4. Kapitel: Wachen und Militärgefängnisse
    • Einführung
    • Die Hauptwache am Marienplatz
    • Die Residenzwache
    • Die Wache am Karlstor
    • Die Wache am Sendlinger Tor
    • Das Angerpikett und das Angertor
    • Die Wache vor dem Isartor
    • Die Wache am Schwabinger Tor
    • Die Wache am Maxtor
    • Die Wache am Einlaß
    • Die Wache am Isarholzrechen
    • Militärwachen bei zivilen Strafanstalten
    • Militärische Wachen an zivilen Staatsgebäuden
    • Die älteren Militärgefängnisse
    • Das Militärgefängnis an der Corneliusstraße
    • Das Militärgefängnis in Neuhausen
  • 5. Kapitel: Versorgungseinrichtungen und Zeugwesen
    • Einführung
    • Das alte Provianthaus
    • Das alte Fouragemagazin an der Zweibrückenstraße
    • Der Militär-Holzhof auf dem Gasteig
    • Die Militär-Walkmühle
    • Die Militärmahl- und Schneidmühle
    • Das Armee-Monturdepot am Oberanger
    • Das Proviantamt an der Dachauer Straße
    • Das Bekleidungsamt des I. Armeekorps am Oberwiesenfeld
    • Die Garnisonverwaltung in Neuhausen
    • Das Zeughaus bei der Residenz
    • Die Pulvermühlen
    • Die St. Salvator-Kirche
    • Burg Grünwald
    • Das Pulvermagazin Milbertshofen
    • Das Zeughaus auf dem Oberwiesenfeld
  • 6. Kapitel: Anlagen für die Truppenausbildung
    • Einführung
    • Promenadeplatz und Max-Joseph-Platz
    • Der Exerzierplatz auf dem Gasteig
    • Das Marsfeld
    • Das Oberwiesenfeld und der Schießplatz Neufreimann
    • Die Militärschwimmschule
    • Der Glaspalast
    • Der Englische Garten
    • Manöver bei München
  • 7. Kapitel: Die Garnison als Faktor der Inneren Sicherheit
    • Einführung
    • Stadtkommandantschaft
    • Polizei und Gendarmerie in München
    • Die Münchner Landwehr
    • Der Wallfahrertumult von 1802
    • Vorsichtsmaßnahmen gegen innere Unruhen im Herbst 1830
    • Die Münchner Weihnachtstumulte von 1830
    • Der Münchner Bierkrawall von 1844
    • Vorsichtsmaßnahmen gegen innere Unruhen zwischen 1844 und 1847
    • Die Revolution von 1848
    • Der Hörmann-Bericht
    • Pläne zum Schutz der Residenzstadt ab dem Jahr 1858
    • Sicherheitsmaßnahmen in der Zeit König Ludwigs II. und des Prinzregenten Luitpold
    • Einsätze außerhalb des Standortes zur Unterstützung ziviler Behörden
    • Das Verhältnis der Armee zur Sozialdemokratie in München
  • 8. Kapitel: Die Repräsentation des Militärischen
    • Einführung
    • Paraden
    • Patriotische Feiern
    • Militärmusik in München
    • Veteranen- und Kriegervereine
    • Die Gesellschaft der Offiziere des Beurlaubtenstandes
    • Der Obelisk auf dem Karolinenplatz
    • Die Ludwigstraße als Symbol militärischer Macht Bayerns
    • Die Armee im Spiegel von Münchner Straßennamen
  • 9. Kapitel: Gesellschaftliche Kontakte in der Garnison
    • Einführung
    • Ehen von Militärangehörigen in München
    • Der Anteil des Militärs am zivilen Vereinsleben
    • Vereinigungen aktiver Offiziere
    • Universität und Garnison
  • 10. Kapitel: Die Garnison als Wirtschaftsfaktor
    • Die Garnison als Wirtschaftsfaktor
  • 11. Kapitel: Lazarette und Militärseelsorge
    • Einführung
    • Das alte Militärkrankenhaus an der Müllerstraße
    • Das Militärkrankenhaus an der Lazarettstraße
    • Die Militärseelsorge
    • Die Lazarettkapellen St. Thekla und St. Mauritius
    • Die Maximilianskapelle
    • Der Militärfriedhof und seine Nachfolger
  • 12. Kapitel: Die Schattenseiten der Garnison
    • Einführung
    • Duelle
    • Selbsttötungen
    • Soldatenmißhandlungen
    • Garnison und Prostitution
  • Schlußbetrachtungen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen und Literatur
  • Orts- und Sachregister
  • Kurzviten der Herausgeber

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.