Leo von Klenze - Buttlar Adrian von
 

Publikationen

Leo von Klenze

Leben - Werk - Vision

Autor Buttlar Adrian von
Verlag C.H. Beck Verlag
Seiten 512
Personen Klenze Leo von
Buchart Broschüre
ISBN 3406453155
Erschienen1999 (München)
Buch3422072748-1 0.00 €

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Leo von Klenze (1784-1864) gilt nach Karl Friedrich Schinkel als bedeutendster Vertreter des deutschen Architekturklassizismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Unter der Kunstherrschaft König Ludwigs I. wurde er zum Hauptschöpfcr des »neuen« München. Seine Plätze und Monumentalbauten -Glyptothek, Pinakothek, Königsplatz und Ludwigstraßc, Residenz, Ruhmeshalle und Propyläen - prägen bis heute die Identität des Münchner Stadtbildes. Sie gehören wie die Walhalla bei Donaustauf, die Bcfrci-ungshallc bei Kclhcim, die Neue Eremitage in St. Petersburg und die zukunftsweisenden Planungen für Athen zu den großen Leistungen der Epoche. Gleichwohl war Klenze als Künstler und als Mensch umstritten. Nicht nur seine Rolle in den Münchner Kunstkämpfen, sondern auch seine idealistische Vision einer modernen Wiedergeburt der griechischen Architektur wurden zwiespältig aufgenommen, zumal er - den königlichen Wünschen folgend - selbst zum Entstehen jenes historisierenden Stilpluralismus beitrug, den er zeitlebens zu bekämpfen suchte.

Eine kritische Würdigung Klenzes auf dem neuesten Stand der Architckturforschung fehlte bislang. Das vorliegende Werk analysiert erstmals aus biographischer Sicht Klenzes Bauten und Projekte, seine Architekturästhctik und Geschichtsauffassung unter Einbeziehung umfangreichen neuen Quellenmaterials vor dem Hintergrund der Architckturkrise seiner Zeit. Aus der Erkenntnis der Widersprüche zwischen Auftraggeber und Architekt, Realität und Vision, Theorie und Praxis resultiert ein neues Verständnis der baukünstlerischen Qualitäten seiner Werke und seines bislang kaum bekannten theoretischen Diskurses, der sich dem aufbrechenden Historismus entgegenstellt. Über 500, teils farbige Abbildungen dokumentieren das CEuvrc und seinen Kontext.

Adrian von Buttlar, geb. 1948, ist Professor für Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, seit 1995 amtiert er auch als Vorsitzender des Landcs-dcnkmalrats Berlin. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen und publizistischen Tätigkeit sind die Geschichte der Gartenkunst und die Architekturgeschichte der Neuzeit, darunter >Dcr Landschaftsgarten. Gartenkunst des Klassizismus und der Ro-mantiks 1989, sowie »Historische Gärten in Schleswig-Holstein« (hrsg. zusammen mit Margita Marion Meyer), 1998.

  • VORWORT
  • EINLEITUNG
    • Klenze im Urteil der Kunstkritik
    • Die Klenzeforschung
    • Drei methodische Revisionen
  1. HERKUNFT UND AUFSTIEG
    1. Lehr- und Reisejahre 1784-1807
      • Berlin: Schüler David Gillys
      • Paris: Unter dem Einfluß Durands
      • Jerstedt: Entwurf zu einem Lutherdenkmal
      • Die erste Italienreise
    2. Hofbaumeister in Kassel 1808-1813
      • Klenze und Grandjean de Montigny
      • Das Theater auf der Napoleonshöhe
      • Projekte für Schloß Schönfeld bei Kassel
      • Projekte für öffentliche Bauten
      • Residenzschloßentwürfe
      • Die Bellevue-Marställe
    3. Zwischen den Fronten 1813—1816
      • Die Flucht aus Kassel
      • Denkmäler der Befreiungskriege
      • Das Pariser Krisenjahr 1815
    4. Karriere in München 1816-1864
      • Münchner Klassizismus am Scheideweg
      • Münchner Kunstkämpfe
      • Großwesir, Polymechanos und Geschäftsmann
      • Klenze und Ludwig I.
  2. ANPASSUNG UND WIDERSTAND
    1. Glyptothek und Königsplatz 1815-1830
      • Der reinste antike Stil: Planungsgeschichte und Baugestalt
      • Museologisches Konzept und dekorative Ausstattung
      • Ikonographie und Ikonologie
      • Die Konzeption des Königsplatzes
      • Das Scheitern der Apostelkirche
    2. Die Walhalla 1815-1842
      • Nachahmung oder Erfindung?
      • Das Rundbauprojekt
      • Parthenon mit Unterbau
      • Planwechsel im Innenraum
      • Der ausgeführte Bau: Ikonographie und Ikonologie
    3. Die Ludwigstraße 1816-1831
      • Die Anlage vor dem Schwabinger Tor
      • Das Leuchtenbergpalais - ein Paradigmenwechsel?
      • Odeonsplatz und Wittelsbacherplatz
      • Die Bauten an der Ludwigstraße
      • Exkurs: Die Festungsanlagen in Ingolstadt
      • Das Herzog-Max-Palais
    4. Die Residenz 1816-1842
      • Die Hofgartenplanungen
      • Die neue Reithalle
      • Der Festsaalbau
      • Der Königsbau
      • Die Allerheiligen-Hofkirche
      • Die Gestaltung des Max-Joseph-Platzes
    5. Die Alte Pinakothek 1822-1836
      • Planungsstufen
      • Innenräume - Ausstattung und Ikonographie
      • Wertung
    6. Die Bayerische Ruhmeshalle 1833-1853
      • Der Wettbewerb von 1833
      • Gralstempel oder Bavaria?
      • Bauausführung und Bedeutung
  3. APOLOGIE UND VISION
    1. Architekturtheorie und Ästhetik
      • Die frühen archäologischen Schriften
      • Klenzes philosophische Ästhektik: Vom Funktionalismus zum Idealismus
      • Architekturgeschichte als Religionsgeschichte
      • Neugriechentum als arische Rassenideologie
      • (Aphoristische Bemerkungen)
      • Pro Schinkel - contra Semper: Die Kritik des 19. Jahrhunderts aus den (Erwiederungen und Erörterungen)
  4. KLENZES INTERNATIONALE ROLLE
    1. Planungen für Athen 1834-1841
      • Die griechische Mission
      • Die Korrektur des Schaubert-Kleanthes-Planes
      • Klenze versus Schinkel: Projekte für das Athener Schloß
      • Vorschläge und Maßnahmen zur Denkmalpflege
      • Das Scheitern des Schloßprojekts
      • Projekt für das Pantechnion
      • Klenzes Bekehrung zum malerischen Kompositionsprinzip
    2. Klenze in England und Frankreich 1836—1853
      • Anhörung vor dem Kunstkomitee des Unterhauses
      • Klenze auf der Weltausstellung 1851
      • Vorschläge zu einem britischen Nationalmuseum
      • Ratschläge für Napoleon III.
    3. Neue Eremitage und Isaakskathedrale in St. Petersburg 1839—1852
      • Planung, Baugestalt und Ikonographie
      • Die Ausstellungsräume und ihre Ausstattung
      • Planungen zur Isaakskathedrale
  5. GRIECHISCHES ODER NICHTGRIECHISCHES ?
    1. Die Propyläen am Königsplatz 1846-1862
      • Planungs- und Baugeschichte
      • Ikonographie und Ikonologie
    2. Die Befreiungshalle bei Kelheim 1847-1863
      • Gärtners Projekt
      • Klenzes Entwürfe und Bauausführung
      • Ikonographie und Ikonologie
    3. Späte Werke und Projekte 1848-1864
      • Athenäumsprojekt und Maximiliansstil
      • Die Dionysioskirche in Athen
      • Wettbewerb für die Akademie in Budapest
      • Die Stourdzakapelle in Baden-Baden
      • Assyrischer Pavillon und Nymphenburger Monopteros
    4. Klenzes Baukunst: Versuch einer Bilanz
      • Tektonik und Stil
      • Monument und poetische Idee
      • Bildwert und Bedeutungswert
  • ANHANG
    • Zeittafel mit Werkübersicht
    • Anmerkungen
    • Archiv- und Literaturverzeichnis
    • Register
    • Abbildungsnachweis

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.