Auf geflickten Straßen - Wittmann Reinhard
 

Publikationen

Auf geflickten Straßen

Literarischer Neubeginn in München 1945 bis 1949

Autor Wittmann Reinhard
Verlag A1 Verlag
Seiten 112
Suchbegriff Nachkriegszeit
Buchart Broschüre
ISBN | EAN 3927743208 | 3927743205
ErschienenNovember 2000

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Der Mythos vom Neubeginn der deutschen Literatur nach der Kapitulation, von Stunde Null und Kahlschlag, lässt sich kaum irgendwo exemplarischer prüfen als in München. Die weitgehend zerstörte "Hauptstadt der Bewegung" wurde zum kulturellen Zentrum der US-Besatzungszone, zum turbulenten Sammelpunkt für Künstler, Literaten, Intellektuelle aus allen Himmelsrichtungen und zur großen Experimentierbühne eines "Überfrühlings der Künste" (Erich Kästner). Hier begann die Re-Education mit der unerhört lebendigen "Neuen Zeitung", hier zog das literarische Kabarett der "Schaubude" Zehntausende von Zuschauern an, hier wetteiferten einige Dutzend Kulturzeitschriften bis hin zum legendären "Ruf" (der Keimzelle der Gruppe 47), hier fanden entlarvende Kontroversen um die Rückkehr der Emigranten statt, hier stiegen die ersten Verleger zu schnellen Millionären auf (wie Kurt Desch) oder scheiterten unter Kommunismusverdacht (wie Willi Weismann). Das einstige "Gegenberlin" war auch ein Hauptort jener literarischen Traditionalisten, die in der Inneren Emigration ausgeharrt hatten oder biedersinnige Mitläufer des Regimes gewesen waren.

Von Alfred Andersch bis Ernst Wiechert, von Wolfgang Koeppen bis Eugen Roth, von Erich Kästner bis Günter Eich reichte die überaus heterogene und widersprüchliche literarische Szenerie des München der Jahre 1945 bis 1949. Sie wird in Reinhard Wittmanns Essay erstmals mit ihren Facetten anschaulich skizziert, auch mit bisher unveröffentlichtem Material aus dem Literaturarchiv der Monacensia.

  • »Überfrühling der Künste« in der Ruinenstadt
  • Logen des Exils und Umerziehung durch Humor: Literarische Signale der ersten Monate
  • Neubeginn der Literatur aus dem Geist der Presse: Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk
  • Clearing und Lizenzen: Probleme des kontrollierten Buchmarktes
  • »Ruf« und »De profundis«: Gegen Sklavensprache und Besatzungsliteratur
  • Die Literaturstadt und ihre Repräsentanten: Mitläufer, Widerständler, Exulanten
  • Kopfgeld und »Tauben im Gras«: Währungsreform und beginnende Restauration 
  • Quellenangaben
  • Literaturhinweise

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.