Habsburger und Wittelsbacher haben im Laufe der Jahrhunderte fleißig untereinander geheiratet. Es leigt auf der Hand, daß die Eheverbindungen zwischen den beiden einflußreichen europäischen Herrscherhäusern nicht immer im HImmel geschlossen wurden. Da hatte die Staatsräson schon ein Wörtchen mitzureden. Aber wie bei allen dynastischen Zweckgemeinschaften gab es auch hier Liebesehen wie ehetragödien.
Friedrich Weisensteiner schildert solcher Ehen mit allen Höhen und Tiefen.
- Vorwort
- Späte Ehe in trauter Eintracht
Kurfürst Maximilian I. - Erzherzogin Maria Anna
- Wittelsbachisch-habsburgische Ehetragödie
Kurfürst Maximilian II. Emanuel - Erzherzogin Maria Antonia
- Temperamentvolles Eheleben mit politischer Brisanz
Kaiser Karl VII. Albrecht - Erzherzogin Maria Amalia
- Dynastisches Ehedrama
Kaiser Joseph II. - Josepha Maria von Bayern
- Biedermeierliche Eheidylle
Kaiser Franz I. - Karoline Auguste von Bayern
- Bayerische Frauendominanz
Erzherzog Franz Karl - Sophie von Bayern
- Stationen eines Lebensweges: Von der Liebesheirat zum Ehefrust
Kaiser Franz Joseph I. - Elisabeth von Bayern
- In liebender Frömmigkeit vereint
Prinz Luitpold von Bayern - Erzherzogin Auguste Ferdinande von Toskana
- Einträchtiges Eheleben
Prinz Leopold von Bayern - Erzherzogin Gisela
- Gemeinsames Schicksal: Wittelsbacher und Habsburger stürzen vom Thron König Ludwig III.
Erzherzogin Marie Therese von Österreich-Este
- ANHANG
- Quellen- und Literaturauswahl
- Bildnachweis
- Genealogische Übersicht
- Personenregister