30 Jahre Institut Bavaricum
Förderclub Bavaricum e. V. 14. Juli 2003
Sonderdruck aus dem Oberbayerischen Archiv, 119. Band, München 1995. Verlag des Historischen Versins von Oberbayern (Stadtarchiv München)
			 
		
				
				
			
				
    - Topographische Besonderheiten rund um den Marienplatz
    
        - Unter den Watmangern am unteren Markt
 
        - Das Schuhhaus, genannt der Hamel, unter den oberen Kramen
 
        - Unter den Sattlern an der Kaufingergasse
 
        - Unter den Sporen an der Kaufingergasse
 
        - Die obere und die untee Kornschranne
 
        - Rechtshaus, Brothaus, Gollirkapelle, Münze
 
        - Die Lage der Märkte auf dem Platz
 
        - Die Ordnung auf dem Markt
 
        - Die Stadtherrschaft auf dem Markt oder wem gehört der Marktplatz?
 
    
     
    - Die Führung der Fernstrassen über den Marktplatz
    
        - Zur Frage des Straßenverlaufs in der Umgebung Münchens vor der Stadtgründung
 
        - Führung der Fernstraßen über den Münchner Marktplatz (Marienplatz) in den ersten hundert Jahren des Bestehen der Stadt 1157 bis 1255
        
            - Der Platz für den Stadtherrn (Alter Hof)
 
            - Der Straßenverlauf im Norden des Stadtgebietes
 
            - Der Straßenverlauf im Süden des Stadtgebietes und die (1.) Stadterweiterung unter Herzog Ludwig I. (um 1208)
 
        
         
        - Die (2.) Stadterweiterung Herzog Ludwig II. des Strengen von 1255 bis 1294
        
            -  Straßenführung nach Norden
 
            - Straßenführung nach Süden
 
            - Herzog Ludwig II. Verdienste um die Stadterweiterung
 
            - Anbindung der Zentren des Teilherzogtums Oberbayern an München und München an die europäischen Handelsplätze
 
        
         
    
     
    - Besitz des Landes- und Stadtherrn in der Stadt oder: Der herzogliche Grundbesitz am Graben um die innere Stadt
    
        - Der Graben um die innere Stadt
 
        - Die Bebauung des inneren Stadtgrabens im 13. und 14. Jahrhunderts
        
            - Der Alte Hof, Wohn und Amtssitz des Stadtherrn
 
            - Die Judenhäuser in der Gruftgasse
 
            - Die Kirchen von Unser Lieben Frau und St. Peter
 
            - Die Klosterhöfe auf dem Ring
 
            - Besitz von Bürgerschaft und Landadel auf dem Ring