Publikationen

Das Prinzregentenstadion

Eine Münchner Lebenswelt

Autor Karl WillibaldLemke ArnoldSchweiggert Alfons
Verlag Knürr Verlag
Seiten 119
Suchbegriff Prinzregentenstadion
Buchart Broschüre
ISBN 3928432354
Erschienen2004

Alfons Schweiggert, geboren 1947, veröffentlichte zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, außerdem Sachbücher und Lyrik. 1976 und 1984 standen Bücher von ihm auf der Bestenliste zum Deutschen Jugendpreis. 1990 wurde er für sein Gesamtwerk mit dem Kultur- und Literaturpreis München-West, 1995 mit dem Poetentaler ausgezeichnet. Der Autor gehört zur Literatenvereinigung "Turmschreiber" und ist Präsidiums-Mitglied dieser Gruppe.

  • Vorwort
  • Das Stadion im Osten — Entstehung und Hintergrund
  • Münchens Eisbahnen im Wandel der Zeiten
  • Wer war Friedrich Krantz?
  • Das Projekt
  • Auf dünnern Eis und heißem Pflaster
  • Schul-Eislauf und „Kraft durch Freude" — bis zum bitteren Ende
  • Der stadtgeschichtliche Hintergrund: Die äußere Prinzregentenstraße
  • Stadterweiterungen
  • Der Schritt über die lsar
  • Bogenhausen und Haidhausen
  • Vorn Kriegsende bis ins neue Jahrtausend
  • Auferstehung des ,,Prinze" — Nachkriegswehen
  • Besitzerwechsel 1956: Die Stadt kauft das Stadion
  • Das ,,Prinze" boomt im Wirtschaftswunder: 1957 - 1980
  • Umbauten und Erneuerungen
  • „Hackenreißer" und „Zappelzenzis"
  • Der Tanz auf dem Glatteis
  • Vom Schulbuben zum Olympiasieger: Manfred Schnelldorfer
  • Unterm Damoklesschwert: Städtische Umgestaltungspläne
  • Proteststurm: Bürgerinitiative gegen Stadtverwaltung
  • Das Stadion im Endstadium: Abriss statt Sanierung
  • Der Kampf geht weiter: Wunsch nach Rekonstruktion des „Prinze"
  • Eiskratzer und sonstige Kräcks
  • Zur Architektur des Stadions
  • Die ersten Entwürfe bis zur Realisierung aus planerischer und bautechnischer Sicht
  • Das Gebäude und seine Schiffsarchitektur: Stilistische Einordnung
  • Das Hauptgebäude im Inneren und die Seitenflügel:
  • Restaurantgebäude, Technikbereiche, Linde Kältetechnik
  • Die Neukonzeption: Kontroverse um die Verträglichkeit
  • Zum Thema Denkmalschutz
  • Ensemble und Umfeld Prinzregentenstraße
  • Das engere Umfeld — die Architektur der Nachbargebäude
  • Epilog-Das „Prinze" ist tot- es lebe das „Prinze"!
  • Anhang: Die Münchner Rundtänze
  • Der „Dipferl", Tango und Walzer
  • Eistanz als Volksgut
  • Zum Eistanz ins „Prinze" — Tanzversuche und Eindrücke

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.