Kulmbach - Das städtebauliche Erbe - Kühn Angelik, Reichert Christiane, Gunzelmann Thomas
 

Publikationen

Kulmbach - Das städtebauliche Erbe

Autor Kühn AngelikReichert ChristianeGunzelmann Thomas
Verlag Edition Lipp
Seiten 308
ISBN 3874906922
Erschienen2000

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Vorwort

Im städtebaulichen und stadtplanerischen Aufgabenbereich werden Voraussetzungen für die bauliche Stadtentwicklung geschaffen. Deshalb ist eine differenzierte und zwischen vielen unterschiedlichen Belangen ausgewogene Stadtplanung notwendig, die unter anderem auf einer sorgfältigen Bestandsaufnahme der historisch-städtebaulichen Strukturen und Gebäude aufbaut. Als Sachwalter dieses historischen Erbes können die Kommunen in Zusammenarbeit mit der staatlichen Denkmalpflege dafür Sorge tragen, daß die Zeugnisse der Geschichte in Stadtbild und Stadtgrundriß auch in Zukunft noch ablesbar sind und so als Träger der unverwechselbaren Identität einer jeden Stadt wirken.

Geschichte ist nicht nur an einzelnen Bauten ablesbar, wie sie in Kulmbach beispielsweise stadtbildbeherrschend in der Plassenburg, der Petrikirche, dem Rathaus oder den gewaltigen Ziegelbauten der industriellen Epoche jedermann vor Augen stehen. Geschichte ist auch ablesbar im Stadtgrundriß und der Parzellenstruktur, in Straßenräumen und Platzsituationen. Diese Strukturen bilden das dichte, vielfach verwobene Netz, ohne das die Einzelbauten ihren Halt und damit einen wesentlichen Teil ihrer geschichtlichen Aussagekraft verlieren würden. Diesem Sachverhalt entspricht im Artikel l des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes als Denkmalkriterium die städtebauliche Bedeutung und die Möglichkeit, ganze Altstadtbereiche als Denkmalensemble auszuweisen.

Aber nicht nur auf der rechtlich-formalen Ebene des Denkmalschutzgesetzes, sondern in jüngerer Zeit mehr noch auf der Ebene der Dienstleistung und Beratung für die Kommune hat sich das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege mit seinem Referat für Städtebauliche Denkmalpflege und in seiner Eigenschaft als Träger öffentlicher Belange um die Schaffung von Grundlagen für die Ortsplanung, für die Stadtplanung bis hin zur Landschafts- und Regionalplanung bemüht. In diesem

Zusammenhang ist auch das hier als Arbeitsheft vorgelegte Projekt »Kulmbach: Das städtebauliche Erbe. Bestandsanalyse zur Erarbeitung eines denkmalpflegerisch-städtebaulichen Leitbilds« zu sehen. Dieses Projekt ist keine Alternative zur traditionellen Inventarisation im Rahmen der Reihe »Die Kunstdenkmäler von Bayern« oder zu den Denkmallisten und den Denkmaltopographien der Reihe »Denkmäler in Bayern«. Denn in dem hier vorgelegten Arbeitsheft wird weniger das Einzeldenkmal als die ganze gebaute Stadt selbst als geschichtlicher Komplex in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Zweck dieser städtebaulichen und zugleich denkmal-kundlichen Studie ist einerseits die Bereitstellung von Grundlageninformationen für die Bauleitplanung und die Stadtsanierung, letztlich aber auch für alle Fragen der Stadtentwicklungsplanung der Kulmbach. Andererseits soll die Publikation den Bürgern der Stadt Kulmbach als den eigentlichen Betroffenen der Stadtentwicklung die Gelegenheit zu geben, Vertrautes neu zu sehen und die Werte des baulichen Erbes ihrer Stadt zu entdecken.

Eine an den geschichtlichen Werten orientierte Stadterhaltung und zukunftsorientierte Stadtentwicklung müssen nicht im Widerspruch zueinander stehen. Alle, die an diesem Arbeitsheft mitgewirkt haben, hoffen, daß das vorliegende, in Art und Umfang erstmals für eine Stadt in Bayern erstellte Werk einen Beitrag zu einer denkmalfreundlichen Stadtentwicklung leisten wird.

Inge Aures
Oberbürgermeisterin der Stadt Kulmbach

Prof. Dr. Michael Petzet Generalkonservator Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

  • Vorwort
  • Einführung
  • Thomas Gunzelmann
    Methoden und Ziele der Bestandsanalyse zur Erstellung eines denkmalpflegerisch-städtebaulichen Leitbilds
  • Thomas Gunzelmann
    Faktoren der städtebaulichen Entwicklung Kulmbachs
    • Naturraum und Topographie
      • Naturräumliche Rahmenbedingungen
      • Topographische Lage
      • Historische Verkehrslage
      • Übergang Stadt -Landschaft
      • Historisches Baumaterial
    • Phasen der Stadtgeschichte
      • Entstehung und Stadtwerdung
      • Hauptstadt
      • Landstadt
      • Industriestadt
  • Christiane Reichert
    Kernstadt - von der Marktsiedlung zur befestigten Stadt
    • Historische Entwicklung
      • Rahmenbedingungen
      • Mittelalterliche Marktsiedlung
      • Erweiterung zur befestigten Stadt
      • Befestigung 52 -Neuzeitliche Struktur
      • Veränderungen seit Beginn der Industrialisierung
    • Denkmalpflegerisch-städtebaulicher Werteplan Kernstadt (A)
      • Obere Stadt
      • Westliche Stadt
      • Südliche Stadt
      • Befestigung
      • Stadtboden
  • Christiane Reichert
    Mainvorstadt - Die Handels- und Gewerbesiedlung vor der Stadt
    • Historische Entwicklung
      • Rahmenbedingungen
      • Die mittelalterliche Vorstadt
      • Das Kloster vor der Stadt Befestigung
      • Neuzeitliche Struktur 85 - Veränderungen seit Beginn der Industrialisierung
    • Denkmalpflegerisch-städtebaulicher Werteplan Mainvorstadt (M)
      • Westliche Mainvorstadt
      • Fischergasse
      • Grünflächen
  • Christiane Reichert
    Spiegel - Das frühe „Kulma"
    • Historische Entwicklung
      • Rahmenbedingungen
      • Erste Siedlungsansätze
      • Die mittelalterliche Siedlung
      • Befestigung
      • Begrenztes Wachstum in der Neuzeit
      • Entwicklung seit Beginn der Industrialisierung
    • Denkmalpflegerisch-städtebaulicher Werteplan Spiegel (S)
  • Christiane Reichert
    Grün wehr - Die Siedlung am strategischen Flußübergang vor der Stadt
    • Historische Entwicklung
      • Rahmenbedingungen
      • Das Rittergut im Kern der Siedlung
      • Die mittelalterliche Siedlung
      • Befestigung
      • Neuzeitliche Entwicklung
      • Entwicklung seit Beginn der Industrialisierung
    • Denkmalpflegerisch-städtebaulicher Werteplan Grünwehr (G)
  • Christiane Reichert
    Kirchwehr und westlicher Festungsberg - Geistliches Zentrum am Fuße der Burg
    • Historische Entwicklung
      • Rahmenbedingungen
      • Die mittelalterliche Kirchwehr
      • Stagnation in der Neuzeit
      • Entwicklung seit Beginn der Industrialisierung
      • Denkmalpflegerisch-städtebaulicher Werteplan Kirchwehr (K) und Westlicher Festungsberg (F)
  • Angelika Kühn
    Stadterweiterungen im Zuge der Industrialisierung im Bereich der Innenstadt
    • Historische Entwicklung
      • Die Entwicklung der Kulmbacher Textilindustrie
      • Die Entwicklung der Kulmbacher Brauerei- und Malzindustrie
    • Industrieflächen von historischer Bedeutung: Textilindustrie
    • Kulmbacher Spinnerei AG Plüschwarenfabrik Türk & Kneitz (Vorwerk)
    • Industrieflächen von historischer Bedeutung: Brauerei- und Malzindustrie
      • Komplex Kronacher Straße (EKU/UNIMA, Hattingen & Werth)
      • Komplex Kronacher Straße (Rizzi, Markgrafenbrauerei)
      • Petzbräu AG, Pestalozzistraße
      • Mälzerei Meußdoerffer, Bayreuther Straße
      • Brauereien Pertsch (Frankenwerk) und Angermann (Haas & Andreae)
      • Brauerei Reichel, Lichtenfelser Straße-
      • Mälzereien Ruck-deschel und Veitl (Ireks), Lichtenfelser Straße
    • Siedlungen von denkmalpflegerisch-städtebaulicher Bedeutung
      • Villenviertel aus der Zeit der Industrialisierung am Rehberg
      • Villenviertel aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts am Stadtpark
      • Bürgerliches Wohnquartier aus der Zeit der Industrialisierung: „Mittelau"
      • Bürgerliches Wohnquartier aus der Zeit der Industrialisierung: „Kronacher Straße"
      • Öffentlich geförderter Wohnungsbau der Fünfziger Jahre: Hardenberghof und Goethestraße
      • Demonstrativ-Bauvorhaben der 60er Jahre: Hansaviertel
    • Grünräume von denkmalpflegerisch-städtebaulicher Bedeutung
      • Der Kulmbacher Stadtpark
      • Der alte Friedhof um die St.-Nicolai-Kirche
      • Der neue Friedhof 189
    • Denkmalpflegerisch-städtebaulicher Werteplan Stadterweiterung (St)
  • Angelika Kühn
    Wohngebiet Galgenberg
    • Historische Entwicklung
    • Siedlungen von denkmalpflegerisch-städtebaulicher Bedeutung
      • Genossenschaftlicher Mietwohnungsbau der Dreißiger Jahre: Doppelhäuser Bayreuther Straße 12-34 Vorstädtische Kleinsiedlung der Dreißiger Jahre Genossenschaftliche Siedlung der Vierziger Jahre: Hollergasse Öffentlich geförderter Wohnungsbau der Fünfziger Jahre: Zwischen Breslauer, Tilsiter und Thurnauer Straße
      • Denkmalpflegerisch-städtebaulicher Werteplan Galgenberg (G)
  • Angelika Kühn
    Stadtteil Blaich
    • Historische Entwicklung
    • Industrieflächen von historischer Bedeutung
      • Fleischwarenfabrik der Sauermann AG
      • Mälzerei Bernhard Zeitler
      • Brauerei Mönchshof
      • Mälzerei Johann Zeitler
    • Siedlungen von denkmalpflegerisch-städtebaulicher Bedeutung
      • Öffentlich geförderter Wohnungsbau der Zwanziger Jahre: Vierseitblock und Reihenhauskomplex südlich der Blaicher Straße
      • Öffentlich geförderter Wohnungsbau der Fünfziger Jahre: Quartier Michel-Weiß-Straße
      • Öffentlich geförderter Wohnungsbau der Fünfziger Jahre: Quartier im Umfeld des ehemaligen Schlachthofgeländes
    • Denkmalpflegerisch-städtebaulicher Werteplan Blaich (Bl)
  • Denkmalliste der Stadt Kulmbach Stand Juli 1996
  • Quellen und Literatur
  • Elisabeth Heil
    Villa und Park Hornschuchhöhe
  • Abbildungsnachweis
  • Farbkarten

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.