Das Ende der Demokratie 1929-33 Band 3 - Holtmann Everhard
 

Publikationen

Das Ende der Demokratie 1929-33 Band 3

Die Weimarer Republik

Autor Holtmann Everhard
Verlag Bayerische Landeszentrale für politische Bildung
Seiten 447
Suchbegriff Weimarer Republik
Erschienen1995

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Vorwort

 

Mit dem Wort „ Weimar" verbindet der Literatur-Interessierte die Namen Goethe und Schiller als den Höhepunkt der deutschen Klassik. Der mehr politisch Interessierte denkt dabei an den ersten Versuch und das Scheitern einer Demokratie in Deutschland. Oder -um es mit Golo Mann (in seiner Geschichte des 19. und 20. Jb.) auszudrücken - an „ die Unfähigkeit der Nation, mit ihren inneren Konflikten nach Regeln fertigzuwerden und ihrem Staat einen inneren Sinn zu geben ". Nachdem die ersten beiden Bände mit den Titeln „Das schwere Erbe" (1918-1923) und „Der brüchige Friede" (1924—1928) erschienen sind, schließt die Landeszentrale mit dem vorliegenden dritten Band ihre „ Zeitgeschichte im Medienverbund (Wort + Bild + Dokumentation + Originalton auf Tonkassette)" nun auch zum Thema „Die Weimarer Republik" ab. Mit diesen multimedial gestalteten Studieneinheiten zur Zeitgeschichte kommt die Bayerische Landeszentmle für politische Bildungsarbeit dem Bedürfnis schulischer und außerschulischer Mittler entgegen, dem Bürger eine unmittelbare Begegnung mit der Politik und Geschichte zu vermitteln.

 

Neben der textlichen Darstellung werden dem Leser Originalquellen und authentisches Bildmaterial geboten und damit eine unmittelbare Auseinandersetzung mit Zeitzeugnissen ermöglicht. Dabei erwiesen sich die Originaldokumente der Tonkassetten als große Bereicherung, die für den Unterricht und das Selbststudium hervorragend geeignet sind. Sicher kann auch dieser Band nicht alle Erwartungen erfüllen, die an ihn gestellt werden. Es ist aber schon viel erreicht, wenn sich der Leser- von sehr anschaulich geschilderten Einzelereignissen begleitet oder angeregt - mit dem zeitgeschichtlichen Geschehen befassen kann.

 

Der nun neu erschienene dritte Band trägt den Titel „Das Ende der Demokratie". In dem hier behandelten Zeitraum der Weimarer Geschichte (1929-1933) wurden die grundlegenden Strukturschwächen der jungen Republik manifest, die formalen Mängel der Verfassung, durch die das Parlament praktisch ausgeschaltet und Regierungen, die fast nur noch vom Willen des Reichspräsidenten abhängig waren, eingesetzt werden konnten. Das drastische Anschwellen der extremistischen Wählerstimmen auf beiden Seiten des politischen Spektrums enthüllten die schwindende Basis der Republik in der breiten Bevölkerung.

 

Auch dies gehört zu den „Lehren von Weimar", zu den grundlegenden geschichtlichen Erfahrungen, auf denen unsere heutige politische Kultur gründet. Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hofft, daß mit dieser Publikation das zeitgeschichtliche Interesse besonders jugendlicher Leser geweckt werden kann.

 

Dr. Heinrich Wackerbauer

Direktor der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

 

  • Einführung
  1. GOTTHARDJASPER
    Die große Koalition 1928-1930
    • Einführung- Chronik- Die Reichstagswahlen vom 20. Mai 1928 • Regierungsbildung • Die Affäre um den Panzerkreuzer A • Der Ruhreisenstreit • Zentrifugale Tendenzen im Parteisystem • Young-Plan und Anti-Young-Plan-Kampagne • Die ungelöste Sanierung des Haushaltes oder „Klassenkampf im Kabinett" • Ausblick
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Tonaufnahmen zu diesem Kapitel
    • Dokumente
      • Dok. 1: Der Schuß von der Bühler Höhe Stresemanns Votum zur Bildung der Großen Koalition als Koalition der „Persönlichkeiten"
      • Dok. 2: Stellungnahmen zum Panzerkreuzer „A"
      • Dok. 3: Alfred Hugenberg: Block oder Brei?
      • Dok. 4: Schreiben Dr. Stresemanns an Geheimrat Prof. Dr. Kahl vom 13. März 1929 (Auszug)
      • Dok. 5: Initiativen gegen den Young-Plan
      • Dok. 6: Reichsinnenminister Severing im Dezember 1929 über die Verwilderung der politischen Sitten (Auszug)
      • Dok. 7: Denkschrift des Reichsverbandes der Deutschen Industrie vom 2. Dezember 1929 (Auszug)
      • Dok. 8: Einstimmiger Beschluß des Zentralvorstandes, des Reichsausschusses und der Reichstagsfraktion der Deutschen Volkspartei vom 2. März 1930
      • Dok. 9: Protokoll der letzten Ministerbesprechung vom 27. März 1930 Dok. 10: Rechtfertigung und Kritik der Haltung der SPD
  2. MANFRED ZEIDLER
    Hundert Meter vor dem Ziel?
    Die außenpolitische Entwicklung 1930-1933
    • Einführung • Chronik • Der Stilwandel der deutschen Außenpolitik im Zeichen der verschärften Wirtschafts- und Staatskrise • Das Reparationsproblem • Die Abrüstungsfrage • Brünings außenpolitische Bilanz „Hundert Meter vor dem Ziel" • Die Außenpolitik der Regierungen von Papen und von Schleicher
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Tonaufnahmen zu diesem Kapitel
    • Dokumente
      • Dok. 1: Außenpolitische Einflüsse auf die Reichstagswahl 1930
      • Dok. 2: Das Zollunionsprojekt mit Österreich
      • Dok. 3: Brünings Besuch in Chequers (Anfang Juni 1931)
      • Dok. 4: Begutachtung der deutschen Zahlungsfähigkeit
      • Dok. 5: Die Lausanner Reparationskonferenz
      • Dok. 6: Reichskanzler Brüning vor dem auswärtigen Ausschuß des deutschen Reichstags am 24. Mai 1932
      • Dok. 7: Die Abrüstungsfrage
  3. THEO STAMMEN
    Antidemokratisches Denken
    • Einführung • Chronik • Gesellschaftliche Einrichtungen - Kirchen, Universitäten und Amtseliten • Kirchen • Universitäten, Professoren und Studenten • Amtseliten • Die Staatsrechtslehre • Die Justiz • Die Beamtenschaft • Die Intellektuellen • Schlußbetrachtung
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Tonaufnahmen zu diesem Kapitel
    • Dokumente
      • Dok. 1: Carl Schmitt: Weiterentwicklung des totalen Staats in Deutschland
      • Dok. 2: Carl von Ossietzky: Deutschland wartet!
      • Dok. 3: Friedrich Meinecke: Ein Wort zur Verfassungsreform
      • Dok. 4: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung
      • Dok. 5: Gottfried Benn: Der neue Staat und die Intellektuellen
      • Dok. 6: Klaus Mann: Brief an Gottfried Benn
      • Dok. 9: Aufruf des Bundesvorsitzenden des Reichsbanners Karl Höltermann, Anfang Januar 1932
      • Dok. 10: Dr. Goebbels zum Tode von Horst Wessel, 27. Februar 1930
      • Dok. 11: Protestaufruf Hitlers gegen das Urteil des Sondergerichts Beuthen vom 23. August 1932 (Auszug)
      • Dok. 12: Mitteilung über die Polizeiaktionen gegen Alarmvorbereitungen der SA in Preußen, 17. März 1932
  4. MICHAEL RUCK
    Wirtschaft und Arbeitsgesellschaft im Zeichen der Großen Krise
    • Einführung • Chronik • Wirtschaftskatastrophe und Zusammenbruch des Arbeitsmarktes • DeStabilisierung von Gesellschaft und Arbeitnehmerschaft • Die Angestellten • Gewerkschaftliche Interessenpolitik im Schatten der Massenarbeitslosigkeit • Arbeitskonflikte im Zeichen von Massenarbeitslosigkeit und Tolerierungspolitik • Arbeitszeitverkürzung und Arbeitsbeschaffung als Instrumente der Krisenbewältigung? • Sozialpolitische Konflikte • Zerfall des tripartistischen Korporatismus • Eine autoritär -korporatistische Lösung der Staats- und Wirtschaftskrise?
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Tonaufnahmen zu diesem Kapitel
    • Dokumente
      • Dok. 1: „Aufstieg oder Niedergang" - sozial- und wirtschaftspolitische Denkschrift des Reichsverbands der deutschen Industrie (Dezember 1929)
      • Dok. 2: Die Freien Gewerkschaften zur „Katastrophenpolitik" der Unternehmer (Dezember 1929)
      • Dok. 3: Theodor Leipart, Gewerkschaften und Rationalisierung (März 1931) Dok. 4: Georg Beyer, Arbeitslosenprobleme und Gewerkschaften (Februar 1932)
      • Dok. 5: Fritz Tarnow, Arbeit schaffen! (Februar 1932)
  5. EVERHARD HOLTMANN
    Die Krise des Föderalismus und der kommunalen Selbstverwaltung
    • Einführung • Chronik • Stiller Verfassungswandel durch vordringende Reichsgewalt • Unvollendete Reichsreform • Die Lähmung des parlamentarischen Regierungssystems in den Ländern • Aushöhlung des Föderalismus durch das Notverordnungs-Regime der Präsidialkabinette • Die „Krise der kommunalen Selbstverwaltung" - Ideologie und Wirklichkeit • Finanzausgleich als „Notreform" • Radikalisierung und Selbstlähmung der Kommunalpolitik
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Tonaufnahmen zu diesem Kapitel
    • Dokumente
      • Dok. 1 und 2: Die Gutachten des Verfassungsausschusses der Länderkonferenz für Verfassungs- und Verwaltungsreform
      • Dok. 3: Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung der Haushalte von
        Ländern und Gemeinden
      • Dok. 4: Entschließung des Preußischen Städtetages in Frankfurt/M. am 28. September 1929 zur wirtschaftlichen Betätigung der Gemeinden
  6. WERNER K. BLESSING
    Zerfaserung des Parteiensystems und politische Radikalisierung
    • Einführung • Chronik • Die Krise in Sicht: Kampf um den Young-Plan • Erschöpfung des Parlamentarismus • Die „Weimarer Parteien" in der Defensive • Die bürgerliche Rechte: Obstruktion und Niedergang • Linker Radikalismus: KPD und Roter Frontkämpferbund • Rechter Radikalismus: NSDAP und SA • Die Kolonnen der „nationalen Opposition": Stahlhelm und „Harzburger Front" • Republikwehr: das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold • Das Szenarium politischer Gewalt • Die Gemeinsamkeit der Extreme • Spontane Gewalt aus bäuerlichem Protest • Mühsame Gegenwehr des bedrängten Staates • Parlamentarismus und Präsidialregime in der Sackgasse • Krisenmentalität
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Tonaufnahmen zu diesem Kapitel
    • Dokumente
      • Dok. 1: Erklärung der Reichsregierung Hermann Müller zum Volksbegehren gegen den Young-Plan vom 25. November 1929
      • Dok. 2: Aus einem Interview des preußischen Ministerpräsidenten Braun vom März 1929
      • Dok. 3: „Warum fort von Hugenberg?" Die Gründe für die Spaltung der Deutschnationalen
      • Dok. 4: Aus einer Rede Alfred Hugenbergs auf einer Versammlung der Parteivertreter der DNVP im Festsaal des Preußischen Landtags zu Berlin, 2. Dezember 1931
      • Dok. 5: Die Görlitzer Richtlinien der Reichspartei des Deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) vom 29. Juni 1926
      • Dok. 6: Aufruf des kommunistischen „Maikomitees" der Berliner Arbeitschaft vom 26. April 1929
      • Dok. 7: Bundesbefehl der zweiten illegalen Reichs-Führerkonferenz des Roten Frontkämpfer Bundes (RFB)
      • Dok. 8: „Haßbotschaft" des Stahlhelms auf der Tagung vom 4. September 1928 in Fürstenwalde
  7. JÜRGEN W. FALTER
    Die Wahlen des Jahres 1932/33 und der Aufstieg totalitärer Parteien
    • Einführung • Chronik • Die Wahlentwicklung 1930-1933 • Zur sozialen Basis der Weimarer Parteien - eine historische Wahlanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Mittelschichten • Die Reichspräsidentenwahl vom März und April 1932
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Tonaufnahmen zu diesem Kapitel
    • Dokumente
      • Dok. 1: Reichstagswahlen 1924 bis 1933
      • Dok. 2: Reichspräsidentenwahlen 1925 und 1932
      • Dok. 3: Landtagswahlen 1928 bis 1933
  8. RAINER SCHAEFER
    Parlamentarische Lähmungskrise und Etablierung der Präsidialkabinette
    • Einführung • Chronik • Rechtsblock und autoritärer Kurs • „Zähmung oder Bekämpfung?" -Strategien gegenüber der NSDAP • Machtverfall des Reichstags • Brünings Deflationspolitik • Vertrauensverlust und Rechtsruck • Der Sturz Brünings • Gründe für das Scheitern der Präsidialregierung Brüning
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Tonaufnahmen zu diesem Kapitel
    • Dokumente
      • Dok. 1: Gespräch Schleicher/Brüning, Ostern 1929
      • Dok. 2: Artikel 48 WRV
      • Dok. 3: Georg Decker, Tolerierung
      • Dok. 4: Das Hoovermoratorium vom 20. Juni 1931
      • Dok. 5: Erklärung der preußischen Staatsregierung zum Preußen-Volksentscheid vom 6. August 1931
      • Dok. 6: Die IV. Große Notverordnung zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen vom 8. Dezember 1931
      • Dok. 7: Reichstagsrede Groeners vom 10. Mai 1932
      • Dok. 8: Schreiben des Freiherrn v. Gayl an Reichspräsident Hindenburg vom 24. Mai 1932
      • Dok. 9: Gespräch Hindenburg-Brüning vom 29. Mai 1932
  9. RAINER SCHAEFER
    Das Kabinett Papen
    • Einführung • Chronik • Politische Grundlagen der Regierung Papen • Der Preußenschlag • Widerstand von links? • Das Scheitern der Regierung Papen • Resümee
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Tonaufnahmen zu diesem Kapitel
    • Dokumente
      • Dok. 1: Die Verordnung des Reichspräsidenten vom 20. Juli 1932
      • Dok. 2: Amtliche Mitteilung über die Verhaftung des Polizeipräsidenten, des Vizepräsidenten und des Kommandeurs der Schutzpolizei in Berlin am 20. Juli 1932
      • Dok. 3: Unterrichtung preußischer Minister von der Reichsexekution gegen Preußen am 20. Juli 1932
      • Dok. 4: Albert Grzesiniski über den 20. Juli 1932
      • Dok. 5: Auszug aus der Rundfunkrede v. Papens vom 12. September 1932
      • Dok. 6: Auszüge aus dem Urteil des Staatsgerichtshofs vom 25. Oktober 1932 (Preußen contra Reich)
      • Dok. 7: Tagebuchaufzeichnungen des Reichsfinanzministers über den Verlauf der Ministerbesprechung vom 2. Dezember 1932
  10. AXEL SCHILDT
    Das Kabinett Kurt von Schleicher
    • Einführung • Chronik • Auf dem Weg zum Schleicher-Kabinett • Das Kabinett Schleicher - Präsidialkabinett unter direkter Führung der Reichswehr • Bemühen um eine Massenbasis: die Konstruktion der „Querfront" und ihr Scheitern • Das Ende der Regierung Schleicher
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Tonaufnahmen zu diesem Kapitel
    • Dokumente
      • Dok. 1: 1932 Dezember 2, [Berlin]. Vortragsnotiz des Oberstlt. Ott für den Reichswehrminister von Schleicher
      • Dok. 2: Eingabe von Industriellen, Bankiers und Großagrariern an Reichspräsident von Hindenburg vom November 1932
      • Dok. 3: Rundfunkrede des Reichskanzlers vom 15. Dezember 1932
      • Dok. 4: Rundfunkrede des Reichskommissars für Arbeitsbeschaffung Gereke. 23. Dezember 1932
      • Dok. 5: 28. 11. 1932: Besprechung im Vorstandsbüro des ADGB über ein Gespräch Leiparts und Eggerts mit Reichswehrminister Schleicher
      • Dok. 6: Brief Gregor Strassers an Hitler
      • Dok. 7: Ministerbesprechung vom 16. Januar 1933
  • Personenregister
  • Zusammenstellung der Tondokumente

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.