Leute, radelt...
von Ursula von Kardorff
Schutzmann: Warum haben Sie denn die schweren Steine an Ihr Rad gebunden! Valentin: Damit ich bei Gegenwind leichter fahre, gestern in der Früh z. B. ist so ein starker Wind gegangen, da hab ich die Steine nicht dabei gehabt, ich wollt nach Sendung nauf fahren, daweil bin ich nach Schwabing nunter kommen.
Radler muß man nicht nur loben, man muß sie fördern. Sie sind keine Umweltverschmutzer, keine Benzinstänker, Motorknal-ler oder Auspuffbestien. Radler sind Individualisten, die ein Statussymbol nicht nötig haben.
Radeln befreit, ist gut für Herz, Hirn und Hüften, macht Spaß, wenn es nicht gerade regnet oder friert, oder wenn brutale Gaspe-daltreter die Radpedaltreter an den Bordstein drängen oder aus parkenden Autos urplötzlich die Tür zur Straßenseite aufgeht. Radlers Lust: für ihn ticken keine Parkuhren, ist der Abstellplatz kein nervtötendes Problem. Radlers Wollust: bei Rotampel sich an wartenden Autoreihen vorschlängeln; durch den Englischen Garten zu fliegen, wenn er feiertags für Autos gesperrt ist, bei Sommerhitze absteigen und eine Radlermaß trinken. Erstaunlich ist, wie viele überraschend stille und schöne Wege die beiden Radlerinnen Helga Sittl und Lore Springorum in mühevoller Pedalarbeit in und um München erspähten und so sinnvoll verbanden, daß man alsbald alle nachradeln möchte. Auf gehts also. All Heil. Wer heute sein Autoklapprad, sein vierzehngängiges Superding oder sein »Easy-Rider«-Radl besteigt, wird kaum daran denken, daß dieses »Muskelkraftgefährt« bald 160 Jahre alt ist.
»Leute, radelt...« von Ursula von Kardorff
Vorwort
- RADELN IN DER STADT
- Die Große Grüne Stadtrundfahrt
Aumeister-Bogenhausen-Friedensengel-Deutsches Museum-Hellabrunn-Hinter-brühler See-Bavaria-Nymphenburg-Olympiagelände
- AUF STILLEN WEGEN IN DIE UMGEBUNG
- Hasen, Wirtshäuser und Schlösser
Vom Scheidplatz nach Haimhausen
- Schlösser in Münchens Norden
Vom Scheidplatz nach Schleißheim, Lustheim, Erching und Ismaning
- Zum großen Dom in Münchens Norden
Eine Fahrt von Schwabing nach Freising
- Moorgehölz und Alleen
Von Schwabing durchs Erdinger Moos zum Notzinger Weiher
- Auf Feldwegen ins Vogelparadies
Von Bogenhausen zum Speichersee und Feringasee
- Durch die Felder nach Feldkirchen
Von Bogenhausen zum Heimstettener Badesee
- Durch den Forst zum See
Von Haidhausen zum Egglburger See und nach Ebersberg
- Wälder, prachtvolle Kirchen und ein Badesee
Von Haidhausen zur Maximilianseiche und zum Steinsee
- Wiesenhügel, Zwiebeltürme, Badeufer
Von Haidhausen zum Kastensee und nach Aying
- Lüf tlmalerei, Wälder und Weiher
Von Haidhausen zum Thanninger Weiher
- Forstwege zum Waldweiher
Vom Wettersteinplatz zum Deininger Weiher
- Höhenweg zum Isarwildbett
Von Giesing nach Grünwald und zum Kloster Schäftlarn
- Den Isarflößen entgegen
Von Sendung durch das Isartal nach Grünwald
- Forstwege, Seeufer, Pferdekoppeln
Von Übersendung an den Starnberger See und nach Leutstetten
- Zum Forsthaus an der Wurm
Von Pasing an der Wurm entlang nach Mühltal
- Drei Seen im Westen der Stadt
Von Pasing zum Pilsen-, Ammer- und Wörthsee
- Höhenrücken, Flußauen und Klosterpracht Von Neuhausen über Schöngeising nach Fürstenfeldbruck
- Auf Amperpfaden zum Schloß Von Neuhausen durch das Dachauer Moos nach Dachau
- DIE GROSSE MÜNCHNER STADT-UMRUNDUNG
- Petershausen-Freising
über den Kranzberger See
- Freising-Erding
- Erding-Ebersberg
- Ebersberg-Kreuzstraße
über Elkofen, Mangfalltal und Seehamer See
- Kreuzstraße-Holzkirchen
über Valley und Oberwarngau
- Holzkirchen-Wolfratshausen
über Kloster Reutberg und den Kirchsee
- Wolfratshausen-Tutzing
über Beuerberg und die Osterseen
- Tutzing-Herrsching
über die Ilkahöhe und Kloster Andechs
- Herrsching-Türkenfeld über Greifenberg und Eresing
- Türkenfeld-Nannhofen
- Nannhofen-Petershausen
- REGISTER DER SEHENSWÜRDIGKEITEN