Festschrift für Walter Pötzl zum 75. Geburtstag 
Walter Pötzl, von 1983 bis 2004 Inhaber der Professur für Volkskunde an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, begeht im März 2014 seinen 75. Geburtstag. Gleichzeitig blickt er auf sein 30-jähriges Wirken als Kreisheimatpfleger von Augsburg zurück.
			 
		
				
				
			
				
	- Tabula Gratulatoria
- Rene Brugger, Bettina Mayer, Monika Schierl Einleitung
Alltagskultur zwischen Immanenz,Transzendenz und Kontingenz
	- Marianne Grund
 Speis und Trank im Kloster Mariastein. Aus dem Tagebuch der Priorin Clara Staiger über die Jahre 1631-1654
- Monika Schierl
 Die Bestattung „armer Sünder" in Ingolstadt (1695-1800)
- Alois Schmid
 Die Ökonomiepfarrer
- Walter Hartinger Bäuerlicher und bürgerlicher Alltag in Bayern zur Goethezeit
- Beate Spiegel
 Von Menschen und Dingen am Beispiel der Säkularisation der Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld 1802/1803
- Wolfgang Wüst
 Umwelt- und Naturereignisse als neues volkskundlich-historisches Forschungsfeld. Katastrophen im Spiegel regionaler Quellen
- Hubert Kiesewetter
 Agrarkrisen als Auslöser der Industrialisierung? Die Hungerjahre 1816/17 in Sachsen und Bayern
- Christoph Lang
 Lebenserwartungen in Dinkelscherben am Ende des 19. Jahrhunderts
2 Theologie, Frömmigkeit, Liturgie und Brauch Manfred Weitlauff Franziskus von Assisi (1182-1226). Versuch einer Annäherung 
	- Melanie Thierbach
 Das Mirakelbuch des Octavianus Lader von 1625 und seine Darstellung der Wirkmächtigkeit des Wunderbarlichen Gutes von Heilig Kreuz in Augsburg
- Rolf Kießling
 Zwischen Tradition und Aufklärung. Ein Versuch zur Reform der Abendmahlsfeier bei Evangelisch St. Ulrich in Augsburg am Ende des 18. Jahrhunderts
- Rene Brugger
 Die Primiz als Jahrhundertereignis: P. Rupert Mayer SJ als Primizprediger 1921 im schwäbischen Dorf Burghagel
- Irene Götz
 Das Mitterndorfer Nikolospiel. Ein Beitrag zu einer integrativen Brauchforschung
- Thomas Groll
 Die Wallfahrt nach St. Afra im Felde
- Abbildungen
- Anneliese Till
 Die Zitrone im Brauchtum
- Klaus Guth Juden und Christen im Gespräch. Perspektivenwechsel durch das Zweite Vatikanische Konzil in der Erklärung „Nostra Aetate"
3 Kunst und Künstler, Orte und Räume
	- Emanuel Braun
 Die ehemaligen Lettner in den Franziskanerkirchen von Ingolstadt und Regensburg. Eine baugeschichtliche Vergleichsstudie
- Markus Würmseher
 S. Maria di Loreto auf dem Kobel - Zur Situation der Architekturkopie um 1600
- Wolfgang Brückner
 Biedermeierliche Erinnerungs-Apotheosen aus Schlössern und Hütten
- Peter B. Steiner
 Der Pfaffenwinkel als Heimat des Blauen Reiters
- Bettina Mayer
 Beginn einer Künstlerlaufbahn. Die Briefe des Bildhauers Lothar Fischer an seinen Schulfreund Gerhard Mayer
- Otto Kettemann
 Das Behelfsheim aus Gessertshausen im Schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren
- Bärbel Kerkhoff-Hader
 Draußen wie Drinnen. Freilichtmuseen - Orte performativer Kultur
4 Geistliche und weltliche Herrschaft
	- Wilhelm Liebhart
 Geistliche Herrschaft in Mittelschwaben. Häder und das Augsburger Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra
- Christof Paulus
 Die Präsenz des Kaisers. Überlegungen zur Herrschaftspraxis Barbarossas 451
- Reinhard Heydenreuter
 Das Wappen des Hochstifts Augsburg
Anhang
	- Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Walter Pötzl
- Die Herausgeber und Autoren
- Bildnachweis
- Stichwortverzeichnis