Bestellen im Buchhandel
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Die einstige Bergwerksstadt Penzberg kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken: Aus der bescheidenen bäuerlichen Gemeinde, die 1808 noch den Namen St. Johannisrain erhielt, entwickelte sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts ein durch den Kohlebergbau prosperierender, schnell wachsender Ort. Durch den Zuzug zahlreicher Bergleute veränderte sich das Gemeindeleben deutlich. 1911 verlieh der bestimmende Ortsteil, der die Grube beherbergte, der Gemeinde ihren neuen Namen: Penzberg. Kurz nach der harten Zäsur des Ersten Weltkriegs und mitten in den bayerischen Revolutionswirren wurde Penzberg 1919 zur Stadt erhoben. Anlässlich dieses hundertjährigen Jubiläums erzählt der Historiker Reinhard Heydenreuter, selbst in Penzberg geboren und aufgewachsen, die Biografie seiner Heimatstadt von der ersten keltischen Siedlung bis zum über regional bedeutenden Wirtschaftsstandort mit außergewöhnlichem Kultur- und Vereinsleben. Das heutige Penzberg ist jung, dynamisch und blickt auch nach der Schließung des Bergwerks im Jahr 1966 - dank Chemie statt Kohle - selbstbewusst in die Zukunft.
- Vorwort
- Vorwort des Autors
ln den Tiefen der Geschichte
- Dunkle Vorzeit: die Kelten und Römer
- Die unbekannten Vorfahren: Christianisierung, Bistumsgrenzen und Kirchenorganisation
- Von den Karolingern zu den Wittelsbachern: bayerische Geschichte
- Adel in der Umgebung von Penzberg und sein früher Niedergang: die Geheimnisse des Schlossbichls
- Das weltberühmte Kloster Benediktbeuern und Penzbergs bescheidene Anfänge
- Penzbergs „Geburtsurkunde“ aus dem Jahr 1275
- Albero von Bruckberg: das absonderliche Leben des ersten namentlich bekannten Penzbergers
- Die Klosterfrauen aus München und der jüngere Albero von Bruckberg
Bäuerliches Leben
- Unter dem Krummstab ist gut leben? Untertanenalltag
- Obrigkeiten: Benediktbeurer Klosterrichter und Weilheimer Landrichter
- Das erste Gesetzbuch für Penzberg: die Ehaftordnung des Klostergerichts Benediktbeuern von 1534
- Penzbergs Verbindung zur großen Welt:
Lebensader Loisach
- Die Penzberger Grundherren: das Kloster Benediktbeuern und das Münchner Angerkloster St. Clara
- Die ehemaligen Besitzungen des Klosters Benediktbeuern in Penzberg
- Dauerstreit: die Grenzen zwischen den Gütern der Klarissen und dem Klostergericht Benediktbeuern
- Penzberg: ein Bauernhof des Klosters Benediktbeuern und seine Geschichte
- Der älteste Ortsteil von Penzberg?
Das reiche Rain (Männ)
- Schönmühl
- Edenhof (Ehrenhof)
- St. Johannisrain
- Nantesbuch (Zum Fritzen)
- Zist
- Oberhof
- Promberg
- Zachenried (Zum Zächen)
- Achrain
- Das Klarissenkloster St. Clara bei St. Jakob am
Anger in München und sein Besitz im Nonnenwald
- Nonnenwald (Oberwald)
- Innerer und Äußerer Haslberg und Sigrichsberg: eine Ortsbestimmung
- Reindl (Vorderer, Äußerer Haslberg) und die Geheimnisse des Sigrichsbergs
- Wölfl (Wolfbauer, Innerer, Unterer,
Niederer Haslberg)
- Heinz (Mittlerer, Innerer Haslberg)
- Kirnberg
- Die drei Höfe im Wald: Vordermeir, Steigenberg, Fischhaber
- Vordermeir (Vo(r)dermaier, Voderhof)
- Steigenberg
- Fischhaber
- Hub
- Daser
Geschichte und Geschichten im Penzberger Pfaffenwinkel
- Die Neuzeit beginnt: Kriegsfurie und barockes Bauen im Pfaffenwinkel
- Erste Bergbauversuche ab 1553
- Bäche und Weiher
- Stiftungen machen Genies. Penzbergs berühmtester Sohn: Joseph Anton Carl aus Edenhof
- Karl Meichelbeck und die Geschichte Penzbergs
- Mathias von Flurl und seine Penzberger Experimente
- Die Anfänge von Maxkron
Gemeindebildung und Entwicklung des Bergbaus
- Das Ende der Klosterherrlichkeit: die Säkularisation von 1803
- Die Kommune entsteht: Aus einem Dutzend Bauernhöfen wird eine Gemeinde
- Im neuen Bayern: St. Johannisrain als Teil des Königreichs Bayern - Bauern und Bauernkönige
- Die Eichthals führen Penzberg mithilfe der Kohle ins Industriezeitalter
- Neue Perspektiven: Die Eisenbahn erreicht Penzberg
Industrielle Dimensionen: Penzberg und die „Oberbayerische Aktiengesellschaft für Kohlenbergbau“
- Penzberg, Bayern und die Weltgeschichte
- Liberalisierung im Bergbau: das bayerische Berggesetz von 1869
- Das internationale Kapital entdeckt Penzberg: die „Oberbayerische Aktiengesellschaft für Kohlenbergbau“
- Die Arbeiterkolonie entsteht
- Kampf um die Schulen
- Widerstand der „Bauernkönige“ gegen die armen Zuwanderer
- Fremd im eigenen Land: Heimatrecht und Bürgerrecht
- Ein Klein-Österreich in Oberbayern
- Parteien und Gewerkschaften
- Maifeiern: Arbeiterhoffnungen und kleine Proteste
- Penzberg - das Vereinsparadies
- Trachtenvereine - eine Penzberger Spezialität
- Keine bayerische Gemeinde ohne Schützenverein
- Sangesfreudiges Penzberg
- Sportliches Penzberg
- Gastwirtschaften und Penzbergs gesellschaftliches Leben
- Fahrräder und Fahrradvereine
- Penzberg wächst und wächst - Wohnungsnot
- Eisenbahn und Post
- Kirchliche Verhältnisse
- Penzberg hungert: Die Lebensmittel- und Bierpreise steigen
- Konsumverein Penzberg
- Mutterschutzverein
- Der Bergarbeiterstreik von 1910
- 1911: Aus der Gemeinde St. Johannisrain wird die Gemeinde Penzberg
- Penzberger Freizeitvergnügen: der Kinematograph
- Penzberg und die Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ in Sindelsdorf
Die Welt gerät aus den Fugen: Weltkrieg und Revolution
- Der Erste Weltkrieg
- Die Penzberger Bergleute im Krieg
- Hunger und Rationierung
- Konflikte im Bergwerk
- Das Bergwerk im Krieg
- Die „Lohnbewegung“ in den Jahren 1917 und 1918
- Städtische Finanzen im Weltkrieg
- Notgeld
- Revolution
- Die Herrschaft der Räte 120 Stadterhebung als Befreiung 122 Kommunalwahlen 1919
- Ein Wappen und eine Flagge für die junge Stadt
- Feiern in trüben Zeiten: die Kriegerehrung und die Stadterhebungsfeier am Ostermontag 1919
Vom Leben in einer Industriestadt: Weimarer Republik und „Drittes Reich“
- Kommunalpolitik seit 1919
- Wacklige Aussichten: das Bergwerk nach dem Ersten Weltkrieg
- Wasserkraftwerk Schönmühl
- Irrungen und Wirrungen und schönes Bauen: Penzberg in den Jahren zwischen 1919 und 1933
- Triumph der Genossenschaftsidee: neue Stadtviertel entstehen
- Der Stadtrat 1924 und 1929
- Schneller Aufstieg und schnelles Ende: die KPD in Penzberg
- Dunkle Zeiten: Penzberg im „Dritten Reich“
- Der Penzberger Vikar Karl Steinbauer: ein unbeugsamer Feind der Nationalsozialisten
- Arbeitsalltag während des „Dritten Reichs“
- Kommunistischer Widerstand: das abenteuerliche Leben des Josef Raab
- Kriegsende in Penzberg: die Penzberger Mordnacht
Nachkriegszeit in Penzberg
- 1Kriegsende und amerikanische Besatzung
- Evakuierte, Displaced Persons, Flüchtlinge, Vertriebene
- Die Ära des Bürgermeisters Anton Prandl
- Eine Stadt erholt sich: die Nachkriegszeit
- Kohle wird gebraucht: das Bergwerk in der Nachkriegszeit
- Das Bergwerk schwächelt
- Alles aus? Das Ende des Bergbaus
- Wehmütiger Rückblick: vom Stolz der Bergleute
Das Leben nach dem Bergwerk oder: eine Stadt auf dem Weg in die Zukunft
- Omnibusse: die MAN als Retterin Penzbergs
- Boehringer Mannheim: die Erfolgsgeschichte des Gurt Engelhorn
- Eine Stadt im Glück: Chemie statt Kohle - Roche kommt nach Penzberg
- Bauliche Vergangenheitsbewältigung: Stadtsanierung und Stadtverschönerung
- Unabdingbar: Krankenhaus, Rotes Kreuz, Feuerwehr
- Lebensnotwendige Infrastrukturen:
Beispiel Wasser und Abwasser
- Soziale Infrastrukturen: helfen, bilden, ausbilden
- Große Erfolge im schwierigen Gelände: das Penzberger Kulturleben
- Gesellschaftsleben - Vereine - Theater
- Gewinne und Verluste der Heimat: „Troadstadl“, „Staltacher Hof ‘ und „Höckhaus“
- Ein überregionales Vorzeigeobjekt: das „Islamische Forum Penzberg“
- Geniale Idee: Freizeitgelände Berghalde
- Kraftzentrum Penzberg und sein Lebenselixier Sport
- Penzberg: Internationaler und europäischer geht es nicht mehr
- Der Blick nach Deutschland und Europa: Städtepartnerschaften
- Symbol für das „Stirb und Werde“ einer Industriestadt: der Stadtplatz
- Der Penzberger an sich: ein Definitionsversuch
- Das Penzberg von heute: Die Bürgermeister Kurt Wessner, Hans Mummert und Elke Zehetner gestalten ihre Stadt
- Geschichte mit Zukunft: die Stadt auf dem Weg ins 21. Jahrhundert
Zeittafel zur Geschichte von Penzberg
- Zeittafel zur Geschichte von Penzberg
- Gemeindevorsteher und Bürgermeister von St. Johannisrain und Penzberg
Anhang
- Anmerkungen
- Literatur
- Archivalien
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsnachweis