Andreas Faistenberger (1646-1735) - Rösner Corinna
 

Publikationen

Andreas Faistenberger (1646-1735)

Leben, Werk und Stellung eines Münchner Hofbildhauers um 1700

Autor Rösner Corinna
Verlag Stadtarchiv München
Seiten 316
Personen Faistenberger Andreas
Buchart Broschüre
ISBN 3878212674
Erschienen1899 (München)

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

MISCELLANEA BAVARICA MONACENSIA
Dissertationen zur Bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte
herausgegeben von Karl Bosl und Richard Bauer

- Band 143 -

Einleitung

Forschungsstand. Zielsetzung. Ergebnisse

"Ein Werk, war es aus Marmor, dörfte wohl auf dem Kapitol zwischen den Römern und Griechen stehen."

So lautete im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts das Urteil über das "Opfer Abrahams" von Andreas Faistenberger. Mit anderen Worten, der Bildhauer erfüllte in den Augen der klassizistischen Kunstkritik die Winckelmannschen Forderungen. In weiteren Beschreibungen der Gruppe wird das noch deutlicher:

"Richtiges Ebenmaß, Nachlaß und Spannung der Sennen, Weichheit und Ausspringe der Muskeln, wie es die Verrichtung, Alter und Leidenschaft erfordern. Wahrheit und Schönheit herrscht durch die ganze Gruppe. Die Leidenschaften aber welche sich in den sichtbaren Theiler der Körper äußern, sind unverbeßerlicher Ausdruck..."2 - "... eine vollkommene Gelassenheit aber, Ergebenheit und Gehorsam ist in dem schönen Jüngling, so jedoch mit einer gewissen natürlichen Todesfurcht verbunden ist - daß sein Aufsehen ordentlich Mitleiden erreget."

Das sind fast dieselben Worte wie die, mit denen Winckelmann die griechische Kunst insgesamt kennzeichnete und den "Laokoon" rühmte (Gedanken über die Nachahmung ..., 1755). Man erachtete Faistenbergers Werke als in der Tradition der klassischen Kunst stehend: "ziemlich nach antiquem Geschmack, und also schön",4 "voll Kraft und Wahrheit, mit richtigen Umrissen"5 - es waren diese Merkmale, die man in der Epoche des Klassizismus bei Faistenbergers Plastiken "sah" und schätzte.

Aber schon einige Jahrzehnte vorher, im Rokoko, beweist der Umstand, daß sich mehrmals Bildhauer Werke Faistenbergers zum Vorbild nossen des Expressionismus der Ausdruck der Skulpturen Faistenbergers "schematisch ruhig oder sinnlos wild"8 vor. Ausserdem ging man zugleich von einem Entwicklungsbegriff aus, der unter "fortschrittlich" eine Entwicklung hin zur nächstfolgenden Stilepoche verstand: weil /.B. das Bürgersaal-Relief auf das Rokoko vorauszuweisen schien, wurde es positiv beurteilt.

EINLEITUNG

  • Forschungsstand. Zielsetzung. Ergebnisse
  • Aufbau der Arbeit
  1. LEBEN
    1. Niederlassung in München
    2. Herkunft. Lehre. Gesellenzeit Lehre bei Benedikt Faistenberger Geselle Balthasar Ableithners Übrige Gesellen- und Wanderzeit
    3. Meister in München
    4. Hofschutzbefreiter - Hofbildhauer Stellung der Hofschutzbefreiten Die Hofbildhauer Faistenberger im kurbayerischen Hofschutz Churkölnischer Hofbildhauer
    5. Lehrjungen und Gesellen.
      Mitarbeiter
      Lehrjungen
      Gesellen und Mitarbeiter
      Giovanni Giuliani
      Joh. Georg Greift
      Joh. Joachim Dietrich
      Franz Xaver Schmädl
      Joh. Baptist Straub
  2. GESAMTWERK
    Auftraggeber. Themen. Stellung des Bildhauers
    1. Hof
      1. Kurbayerische Aufträge
        Zeitraum
        Tätigkeitsbereiche
        Residenz
        "Tappezerey"
        "Schöffmacherey"
        "Lust Gebäu"
        Letzte Arbeiten für den Hof
      2. Joseph Clemens, Kurfürst von Köln etc.
      3. Herzog Maximilian Philipp
    2. Adel
      1. "hochgreflicher Edel: Graf von Sefelt"
      2. Freiherr von Ruffini
      3. "Geh. Canzler von Unertl" Die Rodinger Immaculata Exkurs: Elfenbeinarbeiten Schönbrunn
    3. Stadtrat von München
      Brunnenfiguren
      Einzug Max Emanuels, 1701
    4. Michaelsbruderschaft
    5. Bürgerkongregation
    6. Die "Landschaft". Dreifaltigkeitskirche
    7. Geistliche Auftraggeber Profanes / sakrales Oeuvre Sakrale Aufträge / kirchliche Aufträge Orte
      Vorgehensweise
      1. Theatinerkirche und -kloster, München Zeitraum
        Ablösung der alten Hofbildhauer
        Tätigkeitsfeld
        Dekorative Arbeiten
        Der Kirchenausstattungs"betrieb"
        Nichtdekorative Skulpturen
        Letzte Arbeiten für die Theatiner
      2. Pfarr- und Kollegiatstiftskirche St.Philipp und Jakob, Altötting
      3. Prämonstratenser-Klosterkirche St.Maria und Verena, Rot a.d. Rot
      4. Pfarr- und Wallfahrtskirche U.LFrau, Anzing
      5. Pfarr- und Wallfahrtskirche U.L.Frau, Thalkirchen bei München
      6. Pfarr- und Kollegiatstiftskirche U.L.Frau, München (Caspar Höger auf Anzing)
      7. Herzogspitalkirche St.Elisabeth, München
      8. Pfarr- und Kollegiatstiftskirche St.Martin, Landshut Der Entwurf des Malers
        Der Bildhauer und sein Kostenvoranschlag Wolff/Faistenberger
      9. Augustinerchorherren-Stiftskirche Maria Himmelfahrt, Indersdorf
      10. Wallfahrtskirche Mariazell, Steiermark
      11. Pfarr- und Kollegiatstiftskirche U.L.Frau, München (Kollegiatstift)
      12. Pfarrkirche St.Peter, München
      13. Benediktinerkloster und Klosterkirche St.Quirin, Tegernsee
      14. Damenstiftskirche St.Maria, Hall in Tirol
      15. Karmelitenklosterkirche St.Nikolaus, München
      16. Karmelitenklosterkirche St.Joseph, Linz
      17. St.Anna-Kapelle, Neustadt a.d. Donau
      18. Augustinerchorherren-Stiftskirche Maria Himmelfahrt, Dießen
      19. Wallfahrtskirche Mariahilf, Au bei München
  3. EINZELANALYSEN
    1. Entwurf und Ausführung
      1. Das "Opfer Abrahams"
        Das Heilige Grab. Gesamtanlage
        Der Entwurf
        Die Ausführung
        Die Lösung der Aufgabe
      2. Die Reliefs: "Sebastianspflege" und "Maria Verkündigung" Zuschreibung des Sebastiansreliefs
        Datierung
        Die Aufgabe
        Der Entwurf
        Die Ausführung
        Der Raum
        Verkündigungsrelief. Die Art des Raumes
        Das "Malerische"
        Der Bürgersaalaltar
        Wolffs "Inszenierung". Das Relief als "Kunststück"
      3. Die Statuen der Hll. Rochus und Sebastian Der Entwurf Wolffs für den Rochus
        Die Ausführung
        Der Sebastian
        Aufstellung im Altar. Der Raum
      4. Die Statuen der Hll. Paulus und Andreas
        Der Entwurf Wolffs für den Paulus / Veränderungen durch Faistenberger
    2. Altarskulpturen. Stilentwicklung. Angemessenheit
      1. "Früher Stil"? Raphael (Berg am Laim) Schutzengelgruppe (Regensburg)
      2. "Reifer Stil"? Sebastian (Frauenkirche) Datierungskriterien Indersdorfer / Rodinger Immaculata Bürgersaal-Relief
        Hll. Processus und Martinianus (Hall i.T.)
      3. "Spat-Stil"?
        Hll. Johannes Baptist und Petrus (Dreifaltigkeitskirche) Büsten der Theatinerkanzel Linzer Skulpturen Grablegung Christi (Egenhofen)
      4. Herkunft des Stils
    3. KATALOG DER WERKE
    4. BIBLIOGRAPHIE

Benutzte Archive und Sammlungen
Personen-Register
Abbildungen
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsnachweis

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.