Prinzen auf Reisen -
 

Publikationen

Prinzen auf Reisen

Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext

Herausgeber Zedler JörgZedler Andrea
Verlag Böhlau Verlag
Reihe Spreti-Studien (Nr. 6)
Seiten 352
Gattung Biographisches
Themenbereich Historisches
Personen Karl Albrecht Kurprinz von Bayern, Kaiser Karl VII.
ISBN | EAN 341250890X | 9783412508906
Bibliotheksbestand BV044425988 Bayerische Staatsbibliothek
ErschienenOktober 2017

50,00 € Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Die Reise nach Italien ist in der Frühen Neuzeit ein wichtiger Bestandteil der adeligen und fürstlichen Erziehung. In dieser Tradition steht auch der neunmonatige Grand Tour des 18jährigen wittelsbachischen Kurprinzen Karl Albrecht, nachmaliger Kaiser Karl VII., zu dem er am 3. Dezember 1715 aufbrach. Sich als Mitglied der höfischen Gesellschaft zu präsentieren, die Bildung zu verfeinern und bedeutende Stätten von Kunst und Kultur zu besichtigen, sind Ziele der Reise. Vor allem aber sollten politische Beziehungen gestärkt und neue geknüpft werden schließlich sind die dynastischen Interessen der Wittelsbacher weiterhin hochfliegend, ungeachtet des Desasters im gerade beendeten Spanischen Erbfolgekrieg.
Indem der Band das konkrete Beispiel der Reise von 1715/16 in größere zeitliche und dynastische Kontexte stellt, macht er zentrale Motive des Reisetypus Prinzenreise anschaulich. Ausgehend von den zentralen Aufenthalten in Venedig und Rom fragt er etwa nach der Bedeutung der zeremoniellen Rahmenbedingungen (Inkognito, Empfänge, Herrschaftsgesten etc.) und zeigt so die Verflechtung von Unterhaltung, Repräsentation und Politik.

Einleitung

Eva Bender
Die Prinzenreise als Karrierestrategie hochadeliger Dynastien an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert

Winfried Siebers
Prinzenreisen im 18. Jahrhundert. Typen - Entwicklungslinien - Beispiele.

Gerhard Immler
Die Wittelsbacher und Italien vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Vom Kriegszug zur Kavalierstour

Volker Barth
Wittelsbach inkognito. Reisepraktiken bayerischer Prinzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

Harriet Rudolph
Nach dem großen Krieg: Das Kurfürstentum Bayern unter Max II. Emanuel im europäischen Mächtesystem (1714 - 1726 )

Stephan Deutinger
Die „Klagenfurter Rais“ der bayerischen Prinzen im Jahr 1706. Karl Albrecht und seine Brüder auf dem Weg ins Exil

Evelyn Korsch
„Le ceremonie per occasion di venute de Prencipi“. Das Empfangszeremoniell der Serenissima im Kontext der Zeremonialbücher (1450-1600)

Tobias C. Weißmann
Der verkleidete Staat. Symbolische Kommunikation bei Herrscherbesuchen im Venedig des 17. und 18. Jahrhunderts

Andrea Zedier
Opernlogen und Menuett. Bayern und Sachsen im Netz der (musikalischen) Symbolpolitik Venedigs

Matthias Schnettger
Ansprüche und Realitäten. Das Papsttum in der Zeit Clemens’ XI

Jörg Zedier
Zeremoniell und Kalkül. Der Aufenthalt Karl Albrechts am Papsthof als politische Inszenierung

Jörn Steigerwald
Karl Albrechts Diarien oder: Was ist ein Reisetagebuch?

Carola Finkei
„gegen abend aber vor Seiner Durchlaucht in dem palast ein adel voller bal gehalten worden“. Barocke Tanzkultur im Kontext von Karl Albrechts Italienreise

Eva-Bettina Krems
Fürsten auf Reisen: Kunstgenuss als Herrschaftsgeste

Floiger Kürbis
Die Reise des Prinzen Friedrich von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien in den Jahren 1667 und 1668. Anmerkungen zu einer Edition

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Siglen
Bildnachweise
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Ortsregister
Personenregister

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.