Die Gartenanlagen von Nymphenburg und Schleißheim - Birkenbihl Wolf H.
 

Publikationen

Die Gartenanlagen von Nymphenburg und Schleißheim

Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Gartenbaukunst unter Kurfürst Max Emanuel von Bayern

Autor Birkenbihl Wolf H.
Verlag Michael Imhof Verlag
Seiten 96
Themenbereich Historisches
Regierungsbezirk Oberbayern
Suchbegriff Nymphenburg, Schloß Schleißheim
ISBN | EAN 3731912031 | 9783731912033
Bibliotheksbestand BV047916097 Bayerische Staatsbibliothek
ErschienenMärz 2022

16,95 € Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Vorliegender Band befasst sich mit den Gartenanlagen der Schlösser Nymphenburg und Schleißheim während der Regierungszeit des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern unter besonderer Berücksichtigung kulturgeschichtlicher Aspekte. Am Beispiel dieser beiden Schlossgärten werden die Besonderheiten barocker Gartenkunst, ihre Planung und Ausführung sowie deren Bedeutung und Funktion vorgestellt. Eine Erläuterung der Voraussetzungen zur Entfaltung barocker Gartenarchitektur an den Höfen deutscher Fürsten soll dabei einer Vertiefung des ­Verständnisses dienen. Ein Thema sind hierbei insbesondere die politischen und sozialen ­Gegebenheiten, wie etwa die Bedeutung des Landesherrn. Aber auch die Vorbildfunktion einiger europäischer Länder, insbesondere Italiens, der Niederlande und Frankreichs, bei der Ausbreitung barocker Gartenkunst im 17. und 18. Jahrhundert findet entsprechende Berücksichtigung. In diesem Zusammenhang steht vor allem die Frage im Vordergrund, welche Elemente europäischer Gärten – man denke hier beispielsweise an das Kanalsystem – für die Gartenanlagen von ­Nymphenburg und Schleißheim Modellcharakter besaßen.

  1. Einführung
    Literatur
     
  2. Voraussetzungen zur Entfaltung barocker Gartenarchitektur in Deutschland
    1 Wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Grundlagen
       1.1. Ausgangslage nach dem Dreißigjährigen Krieg
       1.2. Landesherr und Territorium
    2 Barocke Gartenkunst im Europa des 17. Jahrhunderts
       2.1 Italienische Gärten
       2.2 Französische Gärten
       2.3 Elemente des klassischen französischen Gartens
       2.4 Niederländische Gärten
     
  3. Die Nymphenburger Gartenanlage und der Schleißheimer Schlossgarten
    1 Planung und Ausführung der Nymphenburger Anlage
       1.1 Erste Bauphase unter Henrico Zuccalli und Charles Carbonet
       1.2 Zweite Bauphase unter Dominique Girard und Joseph Effner
       1.3 Elemente des Nymphenburger Gartens - Kanäle, Wasserspiele, Skulpturen
    2 Planungs-und Baugeschichte des Schleißheimer Gartens
       2.1 Erste Baumaßnahmen unter Henrico Zuccalli
       2.2 Projekte französischer Gartenbaumeister
       2.3 Projekte aus der Zeit des Exils in Brüssel und Paris
       2.4 Projekte und Baumaßnahmen aus der Zeit nach der Rückkehr Max Emanuels
     
  4. Bedeutung und Funktion des Barockgartens
    1 Repräsentation des Herrschers
    2 Allegorie und Selbstdarstellung
    3 Fest und Zeremoniell
     
  5. Zusammenfassung und Schluss
     
  6. Anmerkungen
     
  7. Literaturverzeichnis 

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.