"Es sind [...] sehr schwere und ernste Zeiten, denen wir entgegengehen", verkündete Ludwig III. von Bayern am 31. Juli 1914. Kurz darauf verhängte er über das Königreich den Kriegszustand und ließ die Armee mobilisieren; unmittelbar, nachdem der Kaiser dies für das übrige Reichsgebiet getan hatte. Die bayerisch-föderalistische Perspektive auf die militärischen Operationen während des Sommers und Herbstes 1914 erlaubt differenzierte Einblicke in den deutschen Operationsplan und dessen Scheitern, aber auch in politisch-militärische Entscheidungsprozesse im Spannungsfeld von national- und bundesstaatlichen Interessen.
- Einleitung
Fragestellungen und Methodik
Forschungsstand
Quellenlage
- Militärische Rahmenbedingungen
Handlungsspielräume des Königreichs Bayern
Die königlich-bayerische Armee im Bundesheer
Kronprinz Rupprecht als Armeeführer
Das „bayerische" Armee-Oberkommando
Krafft von Dellmensingen als Chef des Stabes
Vom Schlieffenplan zum Moltkeplan
Leitgedanken des Moltkeplans
Der deutsche Aufmarschplan
- Von München nach Nancy
Mobilmachung
Ausgangslage In Elsass-Lothringen
Aufklärung und Kommunikation
Plagende Ungewissheit
Entstehung des Angriffsentschlusses
Die Schlacht in Lothringen und deren Rezeption
Die Entfaltung des Moltkeplanes
Major Bauer und der Angriff auf Nancy
Beginn des Stellungs- und Festungskriegs
Abbruch der Durchbruchsangriffe
Exkurs: Zeitgenössische Kontroverse
- Die Bayern am „Entscheidungsflügel"
Die Marne und das Ende Moltkes
Falkenhayns neue, alte Konzeption
Wiedereingreifen der 6. Armee an der Somme
Umfassungsversuche
Durchbruchsangriff in Flandern
Ypern und das Zerwürfnis mit Falkenhayn
Die Abkehr von der grundlegenden Strategie
- Kriegswirklichkeit zwischen Front und Etappe
„Kriegsalltag” der bayerischen Soldaten
Der Blutzoll des Bewegungskriegs
Soldaten gegen Zivilisten
Die Erfahrung des Massentodes
Destruktionserfahrungen
Zivile Opfer und Kriegsgefangene
- Bayerisch-preussische Konfliktlinien
Staatsbewusstsein gegen Nationalbewusstsein
Mentalitäten und Loyalitäten
Preußische Geringschätzung und bayerische Eigenständigkeit
Kaiser Wilhelm II. und die Bayern
Die OHL und das AOK 6
Zusammenarbeit mit preußischen Befehlsstellen
Kriegsziele unter der Prämisse des Föderalismus
Frühe bayerische Forderungen
Kronprinz Rupprechts Annexionspläne
Misstrauen und Kompromisssuche
- Resümee und Ausblick
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis