Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München - Westenrieder Lorenz von
 

Publikationen

Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München

im gegenwärtigen Zustande

Autor Westenrieder Lorenz von
Verlag Allitera Verlag
Reihe edition monacensia: Reprint
Seiten 460
Ort München
Regierungsbezirk Oberbayern
ISBN | EAN 3869063386 | 9783869063386
Bibliotheksbestand BV040743551 Bayerische Staatsbibliothek
Erschienen2013
Buch3872490834-1 0.00 €

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Mit dem geistlichen Professor Lorenz Westenrieder widmet sich einer der bedeutendsten bayerischen Geschichtsschreiber der Beschreibung der Stadt München. Dabei beschränkt sich der Wissenschaftler keineswegs auf die bloße Wiedergabe äußerlicher Gegebenheiten, sondern zeichnet ein umfassendes Bild der Gesellschaft seiner Zeit, bei dem auch das Alltagsleben nicht vernachlässigt wird. In der Hoffnung, der Leser möge sich durch sein Werk dazu angehalten fühlen, Missstände zu verbessern und bestehendes Gutes zu erhalten, beleuchtet der Autor jeden Aspekt des 'Zustandes', in dem sich die Stadt 1782 befindet.

 

  • Erster Theil.
    Vom Civilwesen.
    • ErsterAbschnitt
      • Vom Ursprung der Stadt
      • Baierische Herzogen, Kurfürsten, und Kaiser in München.
      • Von der allgemeinen Eintheilung und Ordnung der Stadt.
      • Von den Vorstädten, Alleen, Gärten, und Spaziergängen.
      • Vom Grund und Boden um München.
    • Zweyter Abschnitt.
      • Von den kurfürstl. Schlössern.
        • Der Residenz in München
        • Dem alten Hof.
        • Der wilhelminischen Residenz
        • Schleißheim
        • Nymphenburg
        • Fürstenried
      • Von öffentlichen Hof-Stadt- und ständischen Gebäuden
      • Dem Akademiegebäude.
        • Die Zeichenschule.
        • Die Hofbibliothek.
        • Die kurfürstl. Akademie der Wissenschaften.
      • Von der Gemäldegallerie im Hofgarten.
      • Von dem Zeughaus.
      • Von der Reitschule.
      • Von dem Exercitienhaus.
      • Von dem Theater
      • Von dem kurfürst. Seminarium.
      • Von den Baalhäusern.
      • Von dem Münzgebäude.
      • Von den Kasernen.
    • Dritter Abschnitt
      • Von dem kurfürstl Hof, und den verschiedenen Höfen.
    • Vierter Abschnitt
      • Von Regierungs- und anderen Hofs- Lands- Stadts- Kollegien, und Aemtern
    • Fünfter Abschnitt
      • Vom Militär
    • Sechter Abschnitt
      • Von der Bürgerschaft, und zwar
        • Von der bürgerlichen Verfassung.
        • Von den zünftigen Gewerben, und Besitzern.
      • Von der bürgerlichen Miliz.
    • Siebenter Abschnitt
      • Manufakturen und Fabriken, als
        • Die Hautlice-Tapeten-Manufaktur.
        • Die Cotton-Manufaktur
        • Die Strümpffabrik.
        • Die Porzelainfabrtik.
        • Die Tabaksfabrik
        • Die Zeugfabrik.
        • Die Lederfabrik.
        • Die Gold- und Silberfabrik.
        • Die Kartenfabrik.
        • Die Pinselfabrik.
        • Die Pulvermühlen.
        • Das Münzwesen. ec.
  • Zweyter Theil.
    Vom Kirchenwesen
    • Erster Abschnitt.
      • Von der Anzahl der geistlichern Gebäude, und Personen.
    • Zweyter Abschnitt
      Von den Kirchen, wobey keine Klöster sind.
      • Frauenstiftskirche, wo die St. Salvatorkirche, oder U.L.Fr. Gottsacker.
      • Die St. Peters Pfarrkirche, wo
        • der St. Peters-Gottsacker, oder die Kreuzkirche,
        • die Wis- oder Hergottskapelle.
      • Die heil. Geistpfarrkirche, wo
        • die kleine Spitalkapelle,
        • die Kirche zur heil. Dreyfaltigkeit
      • Die Hofkirche zu St. Michael, wo
        • die grössere latainische Kongregation,
        • die kleinere Kongregation,
        • der Bürgersaal,
        • die Seminarikirche
      • Die kurfürstl. Hofkapelle
      • Die Altenhof- oder St. Lorenzkirche.
      • Die Kapelle bey Herzog Max.
      • Das Rochuskirchlein.
      • Die St. Sebastianskirche..
      • Die Kirche U.L.Fr. in der Kruft.
      • Die St. JOhanneskirche.
      • Die Kirche St. Stephan auf dem äußeren Gottsacker.
      • Die Kirche des Herzogspitals.
      • Die Kirche des Josephsspitals.
      • Die Lazzarettkirche.
      • Die Gasteigkirche.
    • Dritter Abschnitt
      • Mannsklöster
        • Die Franziskaner. 1289.
        • Die Augustiner. 1294.
        • Die Kapuziner. 1600.
        • Die Karmeliter. 1657.
        • Die Theatiner.1675.
        • Die Hieronomitaner. 1725.
        • Die barmherzigen Brüder. 1750.
        • Die Paulaner. 1623. wo erwähnt wird
          • der Mariahilfkirch,
          • der heil. Kreuzkapelle.
      • Nonnenköster
        • Die Klarissinen. 1284.
        • Das Bittrichregelhaus. 1284.
        • Das Riedlerregelhaus. 1295.
        • Die Salesianerinnen. 1662.
        • Die Servitinnen. 1715
        • Die Karmeliterinnen. 1750.
        • Die Nonnen auf dem Lilienberg. 1701
        • Die englischen Fräulein. 1629.
        • Die Nonnen de norte Dame. 1730.
        • Die Elisabethinerinnen. 1730.
      • Vierter Abschnitt.
        • Allgemeine Anmerkungen
      • Fünfter Abschnitt.
        • Eingeweihte Hauskapellen.
      • Sechster Abschnitt.
        • Volksmenge in München, dann Tauf- und Sterbelisten seit 1700 in allen Pfarren, wie auch eine Consumtionstabelle.
      • Siebenter Abschnitt.
        • Volksmenge im ganzen Rentamt München.
      • Anhang
        • Vom Pfelggericht Giesing und Au.
        • Von den zünftigen Gewerben daselbst.
        • Volksmenge daselbst
  • Dritter Theil
    Von der allgemeinen Verfassung
    • Erster Abschnitt
      • Von Unterrichts und Erziehungsanstalten
    • Zweyter Abschnitt.
      • Von Waisenhäusern, Spitälern und milden Stiftungen.
        • Waisenhäuser.
        • Spitäler.
        • Milde Stiftungen.
      • Dritter Abschnitt
        • Von öffentlichen und gemeinschaftlichen Anstalten.
      • Vierter Abschnitt.
        • Märkte
      • Fünfter Abschnitt.
        • Gefängnisse, Strafen, Belohnungen.
      • Sechster Abschnitt.
        • Leinsübungen,
        • Feyerlichkeiten,
        • Spiele, Vergnügungen.
      • Siebenter Abschnitt.
        • Von den Ueblichen bey der Geburt, Hochzeit und Sterben.
      • Achter Abschnitt.
        • Vom Ueblichen in Nahrung unf Kleidung.
      • Neunter Abschnitt.
        • Von dem Ueblichen der Höflichkeit und des Wohlstandes.
      • Zehnter Abschnitt.
        • Von dem Ueblichen des Ausdruckes bey heftigen Bewegungen.
      • Elfter Abschnitt.
        • Vom Ueblichen in Sprachen.
      • Zwölfter Abschnitt.
        • Provincialismen und Sprüchwörter.
      • Dreyzehnter Abschnitt.
        • Von der Gestalt, dem Wachstum, und dem Lebensalter der Einwohner.
      • Vierzehnter Abschnitt.
        • Von dem Karakter der Eingebohrenen.
      • Fünfzehnter Abschnitt.
        • Verstorbene Künstler, welche in oder für Münchengearbeitet haben.
      • Sechzehnter Abschnitt.
        • Jetztlebende Künstler, welche in- oder für München gearbeitet haben.
      • Siebenzehnter Abschnitt.
        • Anzeige, wie die gewöhnlichen fahrenden, und gehenden Posten, und Bothen kommen, und abgehen.
          • Posten
          • Bothen
            • Die fahrenden Bothen kommen an.
            • Gehen ab.
        • Posten durch das Land Baiern.
      • Allgemeien Uebersicht dieses Werkes.
      • Berichtigung.
      • Register von den Künstlern.
      • Allgemeines alphabetisches Register der Nämen, Oeter, Staedte, u.s.w.

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.