Am Anfang war der Handelsweg über die Isar. Aus einer bis dato unbekannten Siedlung wurde 1158 ein befestigter Marktort mit einer herzoglichen Münzstätte. Seitdem ist die Stadtgeschichte Münchens stark von positiven Faktoren für Handel und Gewerbe begünstigt. Doch gab es auch viele Rückschläge und Hemmnisse, die München noch bis vor hundert Jahren hinter Augsburg und Nürnberg wirtschaftlich zurückstehen ließen. Heute ist der Großraum München eine der potentesten Wirtschaftsregionen Europas. Sachkundig erzählt Michael Schattenhofer vom Aufstieg Münchens. Er beschreibt den Weg vom Marktort zur herzoglichen Residenz und die spezifische Rolle von Zünften, Bürgern und Hofstaat. Schattenhofer widmet sich der Mechanisierung und Industrialisierung im 19. Jahrhundert sowie Kriegswirtschaft, Wiederaufbau und Strukturwandel im 20. Jahrhundert. Der Text aus dem Nachlass des ehemaligen Direktors des Münchner Stadtarchivs wurde vom Historiker Dr. Willibald Karl behutsam aktualisiert und ergänzt sowie mit ausgewählten Illustrationen versehen.
- Michael Schattenhofer (1915-1992) - Kurzbiografie
- Geleitwort des Herausgebers
- AM ANFANG WAREN SALZ. ZOLL, MARKT UND MÜNZE
- Koordinaten europäischer Wirtschaft im Mittelalter
- Das Salz
- Der Wein
- Das Tuch
- Das Eisen
- Venezianische Verbindungen
- Eine „Ochsentour"
- Münchner Juden
- Status, Standort und Verkehr
- Vermögen und Steuern
- Handwerk, Gewerbe und ihre Zünfte
- VON DER BÜRGERSTADT ZUR FÜRSTENRESIDENZ
- Fürstliche Hofhaltung - die „bayerische Pracht"
- Aderlass und Spätblüte des Stadtbürgertums
- Jesuiten und andere Orden in der „deutschen Roma"
- „Gott will, dass man die Mittel braucht, die er gibt ..."
- BAYERISCHER ABSOLUTISMUS
- Wandel bürgerlicher Ober- und Mittelschichten
- Fürstenehrgeiz und Kriegslasten
- Das barocke Gewand Münchens
- Merkantilismus - Projektemacher und Staatsmonopole
- Struktur- und Funktionswandel der Ratsgremien
- Erstarrung des Zunftswesens
- Aufklärung: Der Geist weht wo er will ...
- SPRENGUNG DER GRENZEN - DAS WIRTSCHAFTS-BÜRGERTUM DES 19. JAHRHUNDERTS
- Funktionswandel in München
- Bauen, bauen, bauen ...
- Neue Vermögen: Brauer, Bankiers, Fabrikanten
- Industrie-und Technikpioniere
- Geld- und Kapitalmarkt
- Industrialisierung - Fabriken
- Wissenschaft, Kunst und Technik
- Von der „Postkutschenzeit" zum Eisenbahnzeitalter
- Eingemeindungen und Stadtentwicklung
- Arbeiterbewegung
- KRIEGE. KRISEN. WUNDER - MÜNCHENS WIRTSCHAFT IM 20. JAHRHUNDERT
- Kriegswirtschaft I
- Lichtblicke zwischen Krisen
- „Hauptstadt der Bewegung"
- Kriegswirtschaft II
- Vorn „Schwarzmarkt" zum „Wirtschaftswunder"
- „Verlängerung des Wunders" ...
- ...und „Olympiastadt 1972"
- WEGE IN DAS NEUE JAHRTAUSEND: DER „MÜNCHEN-MIX"
- ANHANG
- Glossar
- Literaturverzeichnis
- Quellen - Dokumente
- Ausstellungskataloge und Firmenschriften
- Bildnachweis