Autor | Schweiggert Alfons, Schleicher Sepp |
Verlag | Bayerland |
Seiten | 160 |
Gattung | Biographisches |
Themenbereich | Historisches |
Epoche | 1800–1900 |
Personen | Ludwig II. König von Bayern |
Buchart | Hardcover |
ISBN | EAN | 3892515514 | 9783892515517 |
Bibliotheksbestand |
BV050232294
![]() |
Erschienen | März 2025 (Regenstauf) |
19,90 € Bestellen im Buchhandel
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Entdecken Sie eine unbekannte Seite von König Ludwig II. Ständige Begleiter König Ludwigs II. waren seine Flügeladjutanten. Sie wichen dem König nicht von der Seite und waren seine persönlichen Begleiter und Assistenten. Als engste Vertrauens - personen waren sie für sein persönliches Wohl verantwortlich und zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet. Über sie war lange Zeit nur wenig bekannt. Was waren die Aufgaben dieser Adjutanten? Schützten sie den König, der sich ständig von Attentätern bedroht sah, auch als Leibwächter und Bodyguards? Existierte in der Regierung Ludwig II. womöglich sogar ein Geheimdienst? 2021 erwarb der angesehene Ludwig-II.-Sammler Sepp Schleicher den Nachlass eines Flügeladjutanten des Königs. Es handelte sich um Briefe von Major Karl Theodor von Sauer, die dieser seiner Frau Clara schrieb und darin Hochinteressantes aus seiner Tätigkeit als Flügeladjutant bei Ludwig II. berichtete. Die Briefe waren bis dato unbekannt und unerforscht – und sind deshalb eine Sensation. Erstmals stellen der bekannte Ludwig-II.-Biograf Alfons Schweiggert und der Ludwig-II.-Experte Sepp Schleicher in diesem spannenden Buch nicht nur den Flügeladjutanten Karl Theodor von Sauer vor, sondern alle sieben Flügeladjutanten, die den Monarchen in seinem kurzen Leben begleiteten.
INHALT
KÖNIG LUDWIGS II. ENGSTE BEGLEITER - PROLOG................................. 9
LUDWIG II. UND SEINE FLÜGELADJUTANTEN......................................... 11
Was ist ein Flügeladjutant?........................................................................................11
Auswahlkriterien für die Ernennung zum königl. Flügeladjutanten......................11
Gründe für Beendigung der Flügeladjutanten-Stellung......................................... 12
LUDWIGS ERSTE DREI FLÜGELADJUTANTEN........................................... 15
Fürst Paul von Thurn und Taxis (Adjutant von 1864 bis 1866)................................. 15
Major Karl Theodor von Sauer (Adjutant von 1864 bis 1873).................................19
Wilhelm Künsberg Freiherr von Fronberg (Adjutant von 1866 bis 1868)..............20
Ein neuer Flügeladjutant eilt nicht!...........................................................................21
CHARAKTER UND WESEN KARL THEODOR VON SAUERS..................23
Sauers Verhältnis zu König Ludwig II....................................................................... 23
Geschenke als Gradmesser königlicher Stimmung............................................... 24
Sauers Umgang mit seinen Kollegen.......................................................................25
Sauers Beziehung zu seiner Ehefrau und seinen Töchtern...................................26
SOMMERAUFENTHALTE DER KÖNIGLICHEN FAMILIE 1863...............28
Das letzte Jahr von Ludwigs Kronprinzenzeit 1863................................................ 28
Schöne Tage in Hohenschwangau, Berchtesgaden und im Schweizerhaus........ 29
Königin-Witwe Marie..................................................................................................33
LUDWIG II. WIRD KÖNIG VON BAYERN 1864........................................... 36
Ludwigs II. 19. Geburtstag im August 1864..............................................................37
Flügeladjutanten, Kabinett- und Hofsekretäre........................................................38
Der König will sterben!..............................................................................................39
DER ALLTAG EINES FLUG ELADJUTANTEN................................................ 43
Aufgaben eine Flügeladjutanten...............................................................................43
Begleiter bei Ludwigs II. Reit-Exzessen...................................................................43
Die Straßenverhältnisse zur Zeit Ludwigs II............................................................ 49
Tratsch, Intrigen und Eifersucht................................................................................51
WAGNER KOMMT! 1864/65............................................................................. 53
Der Retter in der Not................................................................................................. 54
Ein berechnender Freund......................................................................................... 54
Richard Wagner muss München verlassen.............................................................56
LUDWIGS II. IM DEUTSCHEN BRUDERKRIEG 1866................................. 57
Ludwigs heimliche Reise in die Schweiz................................................................ 57
Wagners Geburtstag am 22. Mai...............................................................................58
Der Deutsche Krieg 1866..........................................................................................59
Sauer und „Prinz Bimperl"........................................................................................61
Pauls Reitunfall..........................................................................................................61
Entlassung des Flügeladjutanten Paul von Thurn und Taxis.................................63
Ludwigs II. triumphale Frankenreise.......................................................................63
DAS VERLOBUNGS-DESASTER 1867.............................................................. 64
Was von der Verlobung bis heute berichtet wird.................................................... 64
Die Verlobung aus der Sicht Sepp Schleichers.......................................................68
TREFFEN MIT DEM RUSSISCHEN KAISERPAAR
IN BAD KISSINGEN 1868................................................................................... 73
Kämpfe wegen der Begleitung nach Bad Kissingen...............................................74
Ludwigs II. „wahre Mutter“, die russische Zarin Maria Alexandrowna................. 75
„Eiskalte Zurechtweisung" wegen „Wagnerei, Stallknechtlieben, Einsamkeit" ...76
Der König ist wie verwandelt.....................................................................................77
Der Besuch der russischen Kaiserin bei Ludwig II. in Berg..................................80
SAUER: „KEIN SINN FÜR KUNST“, 1869....................................................... 84
Sauers Ablehnung von Ludwigs „Bauwut".............................................................. 84
Ludwig-Il.-Statue der Bildhauerin Elisabet Ney..................................................... 84
Sauers Abneigung gegen Wagners Musik............................................................... 85
Wagners und Ludwigs „Ring"-Kampf......................................................................85
SAUER IM KRIEG 1870/71................................................................................. 87
Ludwigs Friedenssehnsucht.....................................................................................87
Sauers Begeisterung für Krieg.................................................................................88
Sauers schockierende Erlebnisse auf dem Schlachtfeld in Frankreich 1870.......88
Der „Kaiserbrief" Ludwigs II..................................................................................... 89
Fernbleiben von der „Kaiserproklamation" in Versailles........................................91
Das Treffen mit Kaiser Wilhelm 1..............................................................................92
Ludwig II., einsam in Schloss Berg...........................................................................94
Hinwendung des Königs zum Hofpersonal............................................................. 97
SAUER ÜBER LUDWIGS BRUDER PRINZ OTTO
UND DIE ZAHNSCHMERZEN DES KÖNIGS................................................99
Ottos Geisteszustand verschlimmert sich 1870/71 ................................................ 99
Ludwigs II. Sorge um seinen Bruder Otto...............................................................101
Mitleid mit des Königs Zahnschmerzen.................................................................102
LUDWIGS II. FLÜGELADJUTANTEN NACH SAUERS DIENSTENDE....105
Gründe für Sauers Ausscheiden als Flügeladjutant aus dem Hofdienst............ 105
Sauers Aktivitäten und Karriere nach 1873 ............................................................110
Freiherr Lambert von Varicourt (Adjutant 1873 - Dauer nur wenige Wochen)....111
Wilhelm Schenk Freiherr von Stauffenberg (Flügeladjutant von 1873 bis 1879) ....113
Der „Beinahe-Flügeladjutant" Anton von Hirschberg (1879)................................114
Johann Freiherr von Hertling (Adjutant von 1879 bis 1883)................................... 115
Alfred Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin (Adjutant von 1883 bis1886) ..116
LUDWIGS PANISCHE ANGST VOR ATTENTATEN.................................... 118
Ludwigs II. Entsetzen wegen der Attentate auf Bismarck..................................... 118
Attentate auf Kaiser Wilhelm I. schockierten Ludwig II......................................... 119
Ludwigs II. Zustimmung zu Bismarcks Sozialistengesetz................................... 120
Motive und Gelegenheiten für ein Attentat auf den König..................................... 121
Morddrohung eines Unbekannten...........................................................................122
Attentatsversuche auf Ludwig II.............................................................................. 122
Wer konnte Ludwig II. vor einem Attentat schützen?........................................... 124
LUDWIGS II. PRIVATE „GEHEIMPOLIZEI“................................................... 126
Erste Pläne zur Gründung der „Coalition"..............................................................127
Der erste Coalitions-Führer, ein Großmaul, Drückeberger und Verräter..............128
Der zweite Coalitions-Führer, ein apathischer, kränklicher Oberleutnant...........128
Der dritte Coalitions-Führer, ein unentschlossener Oberleutnant........................128
Der vierte Coalitions-Führer, ein tatenloser Kabinettsekretär, und unfähige Militärs .129
Ein Geheim-Gefängnis in der Nähe des Starnberger Sees..................................129
DAS VERSAGEN DER PERSONENSCHÜTZER LUDWIGS II.
IM JUNI 1886.......................................................................................................131
Aufruf an das bayerische Volk mit einer „Gegenproklamation"............................ 131
Kutscher Osterholzer warnt den König vor einem „Attentat".............................. 133
Versagen von Feuerwehr und Gendarmerie in Neuschwanstein.........................135
Rückzug des aufständischen Volkes...................................................................... 136
EINSATZ DES LETZTEN FLÜGELADJUTANTEN LUDWIGS II...............138
Dürckheims Hilfsangebote für den König.............................................................. 138
Dürckheim versendet Hilferufe per Telegramm...................................................139
Der Kriegsminister beordert Dürckheim zurück nach München........................141
Dürckheim verlässt den König und kehrt nach München zurück........................141
Dürckheim kommt in Untersuchungshaft............................................................. 142
Dürckheim kommt frei.............................................................................................142
Dürckheims militärische Karriere.......................................................................... 143
Dürckheims Scheitern bei der Rettung Ludwigs II............................................... 144
DAS VERSAGEN DER PERSONENSCHÜTZER
LUDWIGS II. AM ABEND DES 13. JUNI....................................................... 145
Untätigkeit der Gendarmerie-Patrouille im Schlosspark Berg............................145
Unterbliebene Pfleger-Begleitung beim letzten Spaziergang.............................146
Scheitern der Fluchthelfer......................................................................................147
DAS SCHICKSAL DER SIEBEN FLÜGELADJUTANTEN
LUDWIGS II. - EPILOG..................................................................................... 149
LITERATUR.......................................................................................................... 154
Blick durchs Schlüsselloch auf Ludwig II.
Dokumente vom Flügeladjutanten schenken persönliche Einblicke – Das neue Buch dazu macht stellenweise ratlos