Vom Schicksal schwer geprüft, setzte Lena Christ am 30. Juni 1920 ihrem Leben auf dem Münchner Waldfriedhof ein Ende. In den acht Jahren, in denen sie sich der Schriftstellerei widmete, legte sie ein beachtliches Werk vor, das heute weithin Anerkennung findet. In ihren Erzähhlungen und Romanen wird das Leben der Bauern und kleinen Leute im 19. und 20. Jahrhundert realistisch und unsentimental geschildert.
Die vorliegende Biografie erzählt das Leben der bedeutendsten Schriftstellerin Altbayerns und lässt dabei zeitgenössische Dokumente ausführlich zu Wort kommen.
Marita A. Panzer
Dr. phil., studierte Geschichte, Germanistik und Geografie in München. Sie lebt heute als Autorin zahlreicher Biografien und Sachbücher in Regensburg und Irland.
- Die Hansschusterleni
Geburt und Eltern / Die Großeltern in Glonn
- Die Wirtsleni
Die Mutter in München / Die Familie / Tod des Großvaters /Sängerin und Pilgermädchen/Ende der Mädchenzeit
- Die Lehrkandidatin
Kloster Ursberg/ Das Leben im Kloster
- Die Ehefrau und Mutter
In Stellung / Brautschau / Der Bräutigam / Heirat und Mitgift / Eheleben und Kinder
- Die Alleinstehende
Eigene Wohnung / Versuche der Existenzsicherung
- Die Diktatschreiberin
Peter Jerusalem (Benedix.) / Sommer in Fürstenfeldbruck / Beginn der Schriftstellern
- Die Dichterin
Wieder in München / Das erste Buch: »Erinnerungen einer Überflüssigen« / Das Erzählen / Zweite Ehe / Die »Lausdirndlgeschichten« / Familienleben / Der Roman »Mathias Bichler«
- Die Militärschriftstellerin
Kriegsausbruch / »Kriegsbücher« / ländliche Idylle/ Die »Rumplhanni« / In Landshut
- Die Verliebte
Der »Bub« / Trennung von Peter Jerusalem / »Bauern« und »Madam Bäurin«
- Die Verlorene
Krankheit und Depression/Die Bilderaffäre/ Letzte Tage/ Auf dem Waldfriedhof /Motive des Freitods / Testament und Erben / Der Nachlassverwalter
- Verehrung posthum
Vergessen und Nachruhm / Vereinnahmung im Dritten Reich / Späte Rezeption und Ehrungen
- Anhang
Zeittafel / Werk-, Quellen- und Literaturverzeichnis / Bildnachweis / Dank