Cartographia Bavariae - Bayerische Staatsbibiothek
 

Publikationen

Cartographia Bavariae

Bayern im Bild der Karte

Autor Bayerische Staatsbibiothek
Verlag Anton H. Konrad Verlag
Seiten 431
Regierungsbezirk Oberbayern
Suchbegriff Landkarten
Buchart Broschüre
ISBN 3874372677
Erschienen1988 (Weißenhorn)

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Ausstellung 17. März bis 29. Juli 1988

»Cartographia Bavariae« - Die Geschichte der kartographischen Erschließung Bayerns wurde bislang noch nicht im Zusammenhang abgehandelt. Anreiz genug war dies für den neuen Leiter der Karten­abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek, Herrn Bibliotheksober­rat Dr. Hans Wolff, das Thema aufzugreifen, in einer Ausstellung zur Anschauung zu bringen und in diesem Band zu beschreiben. Als Zeitpunkt der Eröffnung der Ausstellung bot sich der »Deutsche Kartographentag München 1988«, der vom 15. bis 18. Mai 1988 stattfindet, an, da auf diese Weise außer dem interessierten Laien das Thema und seine Durchführung auch dem Fachmann dargestellt werden können. So lassen sich wissenschaftliche Diskussion und das Interesse vieler Menschen an alten Karten, und in diesem Fall speziell an solchen Bayerns, auf einen Nenner bringen. Die Kartenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek trat erstmals 1979 mit einer eigenen Ausstellung »Die Karte als Kunstwerk. Dekorative Landkarten aus Mittelalter und Neuzeit« (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge. 19) hervor und präsentierte einer größeren Öffentlichkeit exemplarisch die reiche, in Jahrhun­derten gewachsene Sammlung der Karten in ihrer ausgreifenden Internationalität und hervorragenden Qualität. Die nunmehrige Ausstellung beschränkt sich in ihrem geographi­schen Bezug auf das heutige Bayern. In ihm finden sich wesentliche Teile der früheren Reichskreise, des Bayerischen, des Fränkischen und des Schwäbischen, sowie die in ihnen enthaltenen Territorien, wieder. Gelegentlich greift die Ausstellung jedoch auf angrenzende Gebiete über, da der geographische Raum und damit auch dessen Beschreibung nicht abrupt an politischen Grenzen endet. Das Thema wird in diesem Buch in einer Reihe zeitlich und sachlich gegliederter Kapitel abgehandelt, an die sich der Katalog der in der Ausstellung gezeigten Exponate mit Titeln und kurzen Anmerkun­gen anschließt. Rund 280 topographische und thematische Karten, Stadtpläne, Ansichten und Kartographenporträts veranschaulichen fünfhundert Jahre Kartographiegeschichte im heutigen bayerischen Raum. Weitere Karten sind im Textteil hervorgehoben. Zahlreiche Schwarzweiß- und Farbabbildungen machen das Thema auch für den Leser des Katalogs höchst anschaulich; denn nur mit dem Wort allein ist es nicht zu begreifen. Mit Hilfe der Augen müssen die Karten gelesen werden.

Die Ausstellung schöpft im wesentlichen aus dem reichen Fundus der Kartenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek, dessen Grundstock in der Gründungsphase der Herzoglichen Bibliothek in der Mitte des 16. Jahrhunderts gelegt wurde. Er umfaßt heute rund 250 000 Karten und wird laufend systematisch und weltweit ausge­baut. Mehr als 50000 Karten stammen aus der Zeit vor 1850. Hatte ich noch im Vorwort zum Katalog »Die Karte als Kunstwerk«, 1979 geschrieben, daß die bis dahin mangelnde Erschließung des so bedeutenden Kartenbestandes der Bayerischen Staatsbibliothek eine der dringenden Aufgaben der Zukunft sei, so kann jetzt berich­tet werden, daß inzwischen dank der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Erschließung der Karten bis zum Er­scheinungsjahr 1850 im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes zusammen mit den Kartensammlungen der Staatsbibliothek Preu­ßischer Kulturbesitz und der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen unter Anwendung der Elektronischen Datenverarbeitung im vollen Gange ist und in wenigen Jahren abgeschlossen sein soll. Die Bibliothek wird dann das reiche Material der kartographiehisto­rischen, geographiehistorischen und kunstgeschichtlichen For­schung mit Hilfe eines gedruckten Kataloges anbieten können. Über die Möglichkeiten eines gedruckten Kataloges hinaus werden die Titel aber auch on-line im Freitext-Retrieval im Rahmen des bayeri­schen EDV-Verbundes zugänglich sein. Die Ausstellung »Cartogra­phia Bavariae« konnte bereits von dem jetzt laufenden Projekt der Erschließung der älteren Karten Gewinn ziehen. Stammt der Großteil der ausgestellten Karten aus der Bayerischen Staatsbibliothek, so wurde die Ausstellung doch auch durch wert­volle Leihgaben abgerundet. Den Leihgebern der für die Darstellung der Entwicklung der bayerischen Kartographie wichtigen oder ex­emplarischen Stücke sei verbindlich für ihr großzügiges Entgegen­kommen gedankt. Zu nennen sind hier das Bayerische Landesver­messungsamt, das Bayerische Hauptstaatsarchiv, das Bayerische Nationalmuseum, die Bayerische Akademie der Wissenschaften, die Staatliche Graphische Sammlung und das Stadtmuseum Mün­chen sowie die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Darüber hinaus steuerten das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, das Staatsarchiv, das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek Nürnberg, die Postabteilung des Verkehrsmuseums Nürnberg, das Bundespost­

museum Frankfurt, die Österreichische Nationalbibliothek und die Burger-Bibliothek Bern Druckvorlagen vor allem von Originalpor­träts bei.

Besonderer Dank ist ferner den Beiträgern von eigenen Kapiteln im Textteil abzustatten, so Herrn Prof. Dr. Gerfried Appelt, Bayerisches Landesvermessungsamt; Herrn Prof. Dr. Rüdiger Finsterwalder, Technische Universität München, und Frau Prof. Dr. Uta Lindgren, Universität Bayreuth. Das Bayrische Landesvermessungsamt über­nahm zudem bereitwillig und kenntnisreich den Ausstellungsteil »Amtliche Kartographie in Bayern seit 1800«. Dafür sowie für die ausgezeichnete Zusammenarbeit sei Herrn Dipl.Ing. Günther Koch gedankt.

Die Bayerische Staatsbibliothek dankt ferner folgenden Damen und Herren für Ratschläge und Hinweise vielfältiger Art: Frau Dr. Astrid Debold-Kritter, München; Frau Univ.Doz. Dr. Ingrid Kretschmer, Wien; Herrn Dr. Ivan Kupcik, München; den Herren Dr. Gerhard Leidel und Dr. Joachim Wild, beide München (Bayerisches Haupt­staatsarchiv); Herrn Professor Dr. E. Preuss, München; Herrn Dr. Hans Vollet, Bayreuth; Herrn Dr. Franz Wawrik, Wien (Österreichi­sche Nationalbibliothek); Herrn Dr. Hermann Weinig, München (Bayerisches Geologisches Landesamt); Herrn Kurt Winschiers, München, und Herrn Dr. Rudolf Winter, Oberpfaffenhofen (Deut­sche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt). Für Spenden danken wir der Bayerischen Landesbank, der Bayeri­schen Rückversicherung und der Deutschen Forschungs- und Ver­suchsanstalt für Luft- und Raumfahrt.

Die mit drei ständigen Mitarbeitern (ein höherer, ein gehobener und ein mittlerer Dienst) nur euphemistisch als »knapp« besetzt zu bezeichnende Abteilung wurde bei der Vorbereitung der Ausstellung in freundlicher Hilfsbereitschaft durch Kollegen aus der Bibliothek unterstützt. Ihnen sei herzlich gedankt, so vor allem Frau Margot Attenkofer, Herrn Theo Bauer, Herrn Dr. Dieter Kudorfer, Frau Dr. Sigrid von Moisy und Frau Ruth Werner. In den Dank eingeschlossen sind ferner das Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung und die Fotostelle des Hauses, die die Ausstellung hilfreich unter­stützten durch Restaurierung einer Reihe von Karten, die Herstel­lung der Fotos und beim Aufbau der Ausstellung. Für das schöne und gelungene Buch danken wir dem Verleger, Herrn Anton H. Konrad,

Weißenhorn, insbesondere für sein großes, entgegenkommendes Verständnis für die mit kartographischen Materialien verbundenen Erfordernisse und seine geduldige verlegerische Betreuung des Un­ternehmens.

Endlich sei am Schluß, aber vor allen Herrn Dr. Hans Wolff ganz herzlich gedankt, der die Idee zur Ausstellung hatte, sie entwickelte und mit großem Engagement in die Tat umsetzte. Das vollendete Werk nehmen wir dankbar entgegen.

Wir sind jetzt in der Lage, den Natur- und Kulturlandschaften früherer Jahrhunderte in Bayern, so wie sie zeitgenössische Karto­graphen sahen, im Zusammenhang nachzuspüren. Auf diese Weise ist es anschaulich möglich, einen Bogen zu schlagen von der Vielfalt der alten, der historischen Karten zur aktuellen modernen Karte unserer Tage und damit Verständnis zu gewinnen nicht nur für die immer genauere begriffliche Erfassung der Natur durch den Men­schen, sondern auch für deren Veränderung durch ihn, sei es in Kultivierung einerseits und in Zerstörung andererseits.

Franz Georg Kaltwasser

Direktor der Bayerischen Staatsbibliothek

Vorwort
Einleitung

  1. Bayern in der Kartographie der Antike und des Mittelalters Von Uta Lindgren
    1. Die Vorstellungen von Claudius Ptolemaeus
    2. Eine Routenkarte: Die Tabula Peutingeriana
    3. Ein Weltgemälde: Die Ebstorfkarte
    4. Eine Azimutalprojektion: Die Fridericus-Karte
    5. In der Ptolemaeus-Tradition: Die Cusanus-Karte
  2. Territorial- und Regionalkarten der frühen Neuzeit
    1. Nürnberg als astronomisch-geographisches Zentrum um 1500
    2. Der neue Kartentyp Erhard Etzlaubs: Anfänge von Reisewegekarten, Straßenkarten und politischen Karten
    3. Die »Germania-Karten« von Marcus Beneventanus und Martin Waldseemüller
    4. Von Johann Aventin zu Philipp Apian - Die Wiege altbayerischer Kartographie
    5. Originalkarten der Oberpfalz, von Franken und Schwaben
    6. Territorialkartographie Nürnbergs in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
    7. Pfalzneuburgische Landesaufnahme um 1600
    8. Karten der Nachbarterritorien Salzburg, Tirol, Zürich
    9. Verarbeitung von Originalkarten in der »Cosmographie« Sebastian Münsters
    10. Fortwirken der Landesaufnahme Philipp Apians auf großen Bayernkarten
    11. Generalisierung von Altkarten der frühen Neuzeit
    12. Landtafelkartographie und Landtafelmalerei
  3. Landmessung der frühen Neuzeit
    1. Allgemeines
    2. Peter Apian, Wegbereiter der Kartographie
    3. Astronomisch-geodätische Meßinstrumente des 16. Jahrhunderts
    4. Methoden und Lehrbücher der Landmessung im 16. Jahrhundert
    5. Der Meßtisch und die weitere Entwicklung im 17. Jahrhundert
  4. »Amtliche« Kartographie im 17. und 18. Jahrhundert
    1. Allgemeines
    2. Landesaufnahme der Markgrafschaft Kulmbach-Bayreuth
    3. Landesaufnahme der Markgrafschaft Ansbach
    4. Kartographie Nürnbergs und seines Territoriums
    5. Kartographie des Hochstifts Bamberg
    6. Kartographie in Unterfranken
    7. Kartographie Schwabens bzw. des Schwäbischen Reichskreises
  5. Verlagskartographie im Barock
    1. »Abkunterfeyung« von Originalkarten
    2. Süddeutsche Kartenproduktion bis zum Aufstieg der Offizinen von Homann und Seutter-Lotter
    3. Territorialstaat und politische Verlagskartographie des 18. Jahrhunderts
    4. Aufstieg und Niedergang der Homännischen Offizin
    5. Die Augsburger Offizin Seutter-Lotter
    6. Weitere Nürnberger und Augsburger Offizinen
  6. Neuerungen in der Landeskunde, der Instumentenkunde und der Kartographie in der Zeit der Aufklärung
    1. Naturkundliche Landesforschung in der Zeit der Aufklärung
    2. Bemühungen um eine Verbesserung von Landkarten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
    3. Der Instrumentenbauer Georg Friedrich Brander
    4. Gründung der Bayerischen Akademie der Wissen­schaften sowie Bemühungen um eine neue Vermessung Bayerns
    5. Adrian von Riedl
    6. Johann Christoph Stierlein und Ignaz AmbrosiusAmman
  7. Große Landesaufnahmen in den Jahrzehnten vor der amtlichen Kartographie des 19. Jahrhunderts
    1. Allgemeines
    2. Atlas Tyrolensis
    3. Militaihsche Karte des Fürstenthums Bayreuth oberhalb des Gebirgs
    4. Schmittsche Karte von Südwestdeutschland
    5. Carte de la Baviere
    6. Charte von Schwaben
  8. Militärkarten vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert
    1. Allgemeines
    2. »Kriegstheater«, Schlachtenkarten
    3. Manöverpläne
    4. Festungspläne
    5. Militärische Landesaufnahmen Kriegsschauplatzkarten
    6. Karten der Militärverwaltung
  9. Maßstab und Genauigkeit alter Karten - gezeigt an einigen Kartierungen Bayerns Von Rüdiger Finsterwalder
    1. Der Kartenmaßstab
    2. Die Genauigkeit alter Karten
    3. Genauigkeitsuntersuchungen an einigen alten bayerischen Karten
  10. Übersichtskarten zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Repräsentanten einer Übergangszeit
    1. Deutschlandkarten als Einblattdrucke
    2. Mehrteilige Karten der Verlags- und Militär­kartographie
    3. Übersichtskarten von Bayern
    4. Die Einteilung Bayerns nach Auflösung des Alten Reichs im Bild der Karte
  11. Amtliche Kartographie in Bayern seit 1800 Von Gerfried Appelt
    1. Kartenwerke der ersten amtlichen Landesvermessung im 19. Jahrhundert
    2. Weiterentwicklung und Aufbau neuer Kartenwerke bis zum Zweiten Weltkrieg
    3. Kartenwerke nach 1945
    4. Aktualisierung und Vervielfältigung amtlicher Karten
    5. Übergang zu neuen Techniken
  12. Entwicklung von Gelände- und Gebirgsdarstellung
    1. Frühformen von Geländedarstellungen
    2. Gebirgsdarstellung im Aufriß
    3. Geländedarstellung in der Landtafelmalerei
    4. Anfänge der Bergstrichmanier
    5. Geländedarstellung Stierleins, Riedls, Ammans und Coulons als Vorläufer der Schraffenmanier bayerischer Karten
    6. Geländedarstellung auf Übersichtskarten und gedruckten Kartenwerken zu Beginn des 19. Jahrhunderts
    7. Lehmanns Schraffensystem und seine Anwendung
    8. Höhenmessung und Höhenlinienkarten bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
    9. Schattenplastik und weitere Geländedarstellung amtlicher bayerischer Karten
    10. Gebirgsdarstellung in Alpenvereinskarten
    11. Vergleichsreihen von topographischen amtlichen Karten und Alpenvereinskarten des bayerischen Gebirges
  13. Der Stadtplan: Von der Vogelschau zum Grundriß- und Luftbildplan
    1. Frühe Stadtansichten
    2. Vogelschaudarstellung
    3. Bildpläne mit Darstellung aller Gebäude
    4. Monumentalbildpläne
    5. Bildpläne in Lokalperspektive
    6. Massenproduktion von Ansichten und Stadtplänen
    7. Dreidimensionale Stadtdarstellung in Modellen
    8. Grundrißpläne
    9. Stadtplan und Geländedarstellung
    10. Sonderkarten
  14. Die Karte im Dienst des Verkehrs
    1. Gedruckte Verkehrskarten und Wegeverzeichnisse des 16. Jahrhunderts
    2. Handgezeichnete Verkehrskarten der beginnenden Neuzeit
    3. Verkehrsentwicklung und -karten des 17. und 18. Jahrhunderts
    4. Weitere Differenzierung von Verkehrskarten im 19. Jahrhundert
  15. Gewässerkundliche Karten
    1. Hydrographische Übersichtskarten Deutschlands und des Donauraumes
    2. Erste hydrographische Übersichtskarten Bayerns
    3. Hydrographische allgemeine und angewandte Spezialkarten
    4. Hydrogeologische Karten
    5. Gewässerverschmutzungskarten
  16. Ein Blick in die Erde: Zur Entwicklung geologischer Karten
    1. Begründung der Geologie Bayerns
    2. Frühzeit der Geologie Bayerns
    3. Aufbau der amtlichen geologischen Kartierung Bayerns
    4. Topographie und geologische Karte
    5. Geologische Übersichtskarte Bayerns 1:500000 369
  17. Beispiele weiterer thematischer Karten
    1. Katalog
    2. Literaturauswahl
    3. Register: Personennamen, Geographische Namen
    4. Bildnachweis

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.