Bestellen im Buchhandel
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Die christliche Kultur ist der Schlüssel zum Verständnis des Abendlands. Jörg Lauster zeigt, wie sie seit der Antike nicht nur die Künste, sondern auch das Zusammenleben, Wirtschaften und Herrschen vor allem in Europa zutiefst geprägt hat. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, entlang klug ausgewählter Beispiele einen großen erzählerischen Bogen vom Urchristentum bis heute zu spannen. Die tragenden Grundüberzeugungen des Christentums sind nicht allein in seinen klassischen Lehren, Riten und Institutionen zu finden, sondern auch in Musik, Kunst, Architektur und Literatur. Ein gregorianischer Choral kann wie eine Kantate Bachs etwas von der Harmonie des Universums zum Klingen bringen, eine gotische Kathedrale göttliche Erhabenheit einflößen, ein Bild oder eine Skulptur Michelangelos die Pracht der Welt als göttliche Schöpfung feiern, ein Gemälde Caspar David Friedrichs das unfassbare Geheimnis des Daseins versinnbildlichen und ein Roman Leo Tolstois die sittliche Kraft des Christentums deutlich machen. Jörg Lauster ruft in seiner fulminanten Darstellung die Glanzpunkte christlicher Kunst in Erinnerung, geht heute fremd gewordenen Formen nach und öffnet die Augen für den oft verborgenen Sinn christlicher Kultur.
Einleitung
DIE VERZAUBERUNG DER WELT
Erstes Kapitel
DAS GEHEIMNIS DES ANFANGS
- Das Rätsel der Person Jesu
- Der Jesus der Evangelien
- Im Schatten der Weltgeschichte
- Der nahe Gott
- Der Wundertäter
- Eine neue Ethik
- Die Maßlosigkeit Jesu
- Das Ende als Anfang
- Jesus und das Christentum
Zweites Kapitel
EINE NEUE RELIGION ENTSTEHT
- Vom Werden des Christentums
- Der Traum der Urgemeinde
- Prototyp einer christlichen Existenz: Paulus
- Die Krisen des frühen Christentums
- Die Säulen des Christentums
- Das Werden einer Kirche
- Glauben und Denken
- Die Erfindung der Bibel
- Gottesdienst und Sakrament
- Das frühe Christentum als Kulturrevolution
- Warum hat das Christentum in der Antike überlebt?
Drittes Kapitel
DIE MACHT DER SIEGER
- Die konstantinische Wende
- Eine neue Ordnung der Welt.
- Die Macht der Sinne: Kirchenbau
- Die Macht der Augen: Das Christusporträt
- Die Macht der Welt: Krieg, Geld und Sexualität
- Die Intoleranz der Sieger: Bildungskriege gegen das Heidentum
- Glanz und Fluch des Dogmas: Streit um Christus
- Dreieinigkeit: Die Grenzen des Verstandes
- Zwei Naturen und viel Hass
- Weltuntergang in Rom, Weltübergang in Konstantinopel
Viertes Kapitel
BLÜHENDE FINSTERNIS. DIE CHRISTIANISIERUNG EUROPAS
- Die Rückkehr der Wälder und die blonde Bestie
- Aufbruch und Dezivilisierung
- Gotische Träume in Ravenna und Toledo
- Die Geburt neuer Imperien
- Die Anfänge des fränkischen Großreichs
- Byzantiner, Assyrer und Muslime
- Das Kloster als Wiege des Abendlands
- Von Ägypten in den Westen
- Benedikt von Nursia
- Die Geburt Europas aus dem Geist des Klosters
- Licht aus dem Westen
- Die Mission der Angelsachsen
- Vom Handwerk eines Missionars: Bonifatius
- 5. Die karolingische Renaissance.
- Christianisierung und Gewalt
- Das Heilige im Buch
- Die Schönheit des Imperiums: Kulturpolitik ab Auftrag Gottes
Fünftes Kapitel
DER AUFSTIEG DES ABENDLANDES
- Christliche Weltherrschaft: Das Papsttum
- Von Petrus zum Primatsanspruch des römischen Bischofs
- Gregor der Große ab Musterpapst und Seelenführer
- Machtkampf zwischen Kaiser und Papst
- Der elende Mensch und der Stellvertreter Christi
- Kultur der Gewalt I: Die Kreuzzüge
- Natürliche, gerechte und heilige Kriege
- Kleine Geschichte der Kreuzzüge
- Warum gab es die Kreuzzüge?
- Kultur der Gewalt II: Ketzerverfolgung und Inquisition
- Reinheit und Protest: Die Katharer
- Verlorene Unschuld: Scheiterhaufen für die Ketzer 195 -
- Grausame Vernunfl: Die Inquisition
- Ein heiliger Mensch: Franziskus von Assisi
- Die Vita eines Heiligen
- Der franziskanische Geist
- Die Welt als Schauplatz göttlicher Güte
- Die Ordnung des Wissens: Die Universität
- Glaube, der nach Einsicht sucht
- Aristoteles und das Morgenland
- Die Ritter des Denkens
- Kathedralen des Denkens
- Gottesdienst der Steine: Die Kathedralen
- Himmel und Hölle: Dantes Göttliche Komödie
- «Nel mezzo del cammin di nostra vita»
- Sinnuniversum und Vorstellungskraft
Sechstes Kapitel
WIEDERGEBURTEN: DAS CHRISTENTUM DER RENAISSANCE
- Neue Lebensgefühle
- Petrarca und das nachdenkende Ich
- Panoptikum der Renaissancekultur
- Heidnisches und Christliches
- Christlicher Kulturplatonismus in Florenz
- Die Macht der Bilder
- Giotto und die sichtbare Präsenz der Heilsgeschichte
- Botticeüi und die Erlösung durch Schönheit
- Religion im Auge des Betrachters: Raffael
- Die Religion Michelangelos
- Anfang und Ende: Pietä
- Ruhm und Ehre: Die Sixtinische Kapelle
- Kraft und Gnade: Christus, der Auferstandene und der Weltenrichter
Siebtes Kapitel
«ALLES FLIESST»: DIE REFORMATIONEN DES CHRISTENTUMS
- Reformation und Reformationen
- Martin Luther: Ein Mönch wird zum Revolutionär
- «Die ich rief, die Geister»: Radikale Reformation
- Von Unruhestiftern und Schwärmern
- Von Täufern und Bauern
- Die humanistische Reformation
- Fürst der Gelehrsamkeit: Erasmus von Rotterdam
- Lehrer Deutschlands: Philipp Melanchthon
- Die Zweite Reformation: Zwingli und Calvin
- Zwingli und die Reformation in Zürich
- Calvin und die Reformation in Genf
- Die Fürstenreformation und Europa
- Unterstützer der Reformation
- Reformation als europäisches Ereignis
- Die katholische Reformation
- Ein depressiver Kaiser und gelehrte Pfarrer: Die Kulturfolgen der Reformation
Achtes Kapitel
DIE WUCHT DES BAROCK
- Gott und die Welt: Europas Aufbruch
- Christliche Seefahrt
- Kolonialismus und Mission
- Die Eroberung Lateinamerikas
- Die Macht des Gewissens und edle Christen
- Konquistadoren, Waldläufer und die Träume der Puritaner
- Entfesselte Christentümer
- Der Dreißigjährige Krieg
- Wie lässt sich Religion zähmen?
- Theologie und Frömmigkeit im 17.Jahrhundert
- Von Teufeln und Hexen
- Rausch der Sinne: Die Barockkultur des Auges
- Symbol der Kirche: Die Peterskirche
- Weltwiderstand durch Bilder: Barockkunst
- Der protestantische Barock und Rembrandt
- Harmonie des Universums: Die Barockkultur des Ohres
- Wege zur Vollkommenheit
- Das evangelische Kirchenlied und die Kirchenmusik
- Kleine Geschichte der Barockmusik
- Soli Deo Gloria: Johann Sebastian Bach
Neuntes Kapitel
DAS LICHT DER AUFKLÄRUNG UND DAS CHRISTENTUM
- Fromme Modernisierer: Die Pietisten
- Die Kraft der Vernunft
- Bücher, Blitzableiter und Kapitalisten
- Vom Nutzen und Nachteil des Christentums: Rousseau und Kant
- Bibelkritiker und Pelzmützen: Christliche Aufklärer
- Religionskritik und Atheismus 425 - Christentum zwischen Absolutismus und Staatsauf klärung
- Die Erfindung des Romans aus dem Geist der Puritaner
- Pilgrim's Progress
- Robinson Crusoe
Zehntes Kapitel
DIE METAMORPHOSE DES CHRISTENTUMS IN DER SATTELZEIT
- Gott in Frankreich: Der große Umbruch
- Das Christentum und die Französische Revolution
- Der Blitzeinschlag: Entchristianisierung
- Im Dienst des Staates: Napoleons Neuordnung
- Säkularisation: Eine alte Welt stirbt
- Das Christentum der Dichter und Denker
- Gottes Plan begreifen: Der deutsche Idealismus
- «Dem Gemeinen einen hohen Sinn geben»: Romantik als geistige TatWiederverzauberung der Welt: Novalis
- Sinn und Geschmack für das Universum: Schleiermacher
- Religion als Kunst und Musik: Wackenroder
- Romantische Transformationen
- Mondnacht: Die poetische Verwandlung des Christentums
- Das Geheimnis der Welt im Bild: Caspar David Friedrich
- Goethes Weltfrömmigkeit
Elftes Kapitel
DAS VERVIELFÄLTIGTE CHRISTENTUM IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT
- äkularisierung als Vervielfältigung religiöser Haltungen
- Konterrevolution: Erweckung, Konfessionalismus und Fundamentalismus
- Katholische Abwehrkämpfe
- Volksfrömmigkeit und Maria
- Kulturkämpfe: Die katholische Kirche und der Staat
- Unfehlbarbarkeit und Antimodernismus
- Kulturprotestantismus
- Religion und Wissenschaft: «Religiöses Interesse und wissenschaftlicher Geist»
- Gottvertrauen und Fortschritt
- Bürgerliche Religion ohne Gott
- Erlösung durch Weltverneinung: Arthur Schopenhauer
- Fortschritt durch Tat und Kultur: David Friedrich Strauß
- Kampf gegen den Gott des Christentums
- Atheismus und Traurigkeit:Jean Pauls «Rede des toten Christus»
- Religion als Projektion und Selbsttäuschung: Feuerbach und Marx
- Hass, Spott und Analyse: Nietzsche und Freud
- Das Glück auf Erden
- Landnahme, Imperialismus und Mission
- Little Lady and Big War: Die Antisklavereibewegung
- Soziale Fragen
- Gott und die Natur
- Weltbilder ohne Gott
- Charles Darwins Suche nach dem Plan der Natur
- Die Physiker und die letzten großen Fragen
- Gott in der Natur begegnen
- Die religiöse Verwandlung der Kultur
- Mozarts Geheimnis und die Erlösung durch Musik
- Vom Unendlichen zum Banalen: Kunst
- Stillose Moderne? Die Schwierigkeit, Kirchen zu bauen
- Die Suche nach Gott in der Literatur des 19. Jahrhunderts
- Die Misere des kurzen 20. Jahrhunderts
- Der gefühlte Untergang des Abendlands und die Hojfnung auf das Neue
- Christenverfolgung und der Pfahl im Fleische des Christentums
- Radikalisierung und Entkolonialisierung: Signaturen des Nachkriegschristentums
Ausblick
NOTHING IS EVER LOST.
ANHANG
- Dank
- Anmerkungen
- Literatur
- Bildnachweis
- Personenregister