Umbrüche kennzeichnen die Geschichte des Protestantismus in Bayern: Scheitern der Reformation im 16. bis 18. Jahrhundert, Akzeptanz und dauerhafter Erfolg ab dem 19. Jahrhundert. War Bayern zunächst ein streng katholisches Land, so gewann ab der Wende zum 19. Jahrhundert der Protestantismus an Bedeutung und damit die rechtliche, gesellschaftliche und politische Stellung der Protestanten, d. h. ihre Gleichstellung. Der vorliegende Band zeigt eine Entwicklung auf, die sich in zentralen Bereichen – Konfession, Bildung, Kunst und Medien – vollzogen hat. Schauplätze waren Städte wie München, Augsburg, Nürnberg, Regensburg sowie die einzelnen landesherrlichen Territorien. Beiträger sind u. a. Prof. Dr. Ulrich Baumgärtner, Prof. Dr. Werner Blessing, Prof. Dr. Dr. Andreas Gößner, Prof. Dr. Harry Oelke, Prof. Dr. Hans-Georg Hermann.
Vorwort
Grußwort
- Hubertus Seibert
München, Bayern und die Protestanten
Eine Einführung
- Tom Scott
Die städtische Reformation in Deutschland, ein Dauerthema seit sechs Jahrzehnten
Landesherr, Konfession und religiöse Praxis im 16. Jahrhundert
- Gabriele Greindl
Luthertum, altbayerischer Hochadel und wittelsbachische Territorialpolitik
Die frühe Phase der Reformation in Bayern
- Hans-Joachim Hecker
Stadtverfassung und Konfession
Reformatorische Bestrebungen in München
- Andreas Gößner
Die reformatorische Bewegung in süddeutschen landesherrlichen Städten:
Das Beispiel der ansbachischen Landstadt Feuchtwangen
- Rolf Kießling
Die reformatorische Bewegung in Augsburg und anderen schwäbischen Reichsstädten:
Formen, Träger, Glaubensinhalte
- Tim Lorentzen
Deviante Frömmigkeitsformen, differenzierte Glaubensvollzüge:
Täufer und Laienkelchbewegung in Bayern
Bildung, Kunst und Medien im konfessionellen Zeitalter
- Harry Oelke
Die frühe Reformation als Medienereignis
- Matthias Weniger
Kunst an der Wende zur Reformation
Einige Anmerkungen
- Rolf Selbmann
Gegenreformation durch humanistische Bildung
Das Münchner Jesuitenkolleg als konfessionelles Alternativmodell
Königlicher Summepiskopat, evangelische Landeskirche und kirchliche Gemeinden im 19. Jahrhundert
- Werner K. Blessing
Minderheit im paritätischen Königreich
Eine Skizze zur rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Stellung der bayerischen Protestanten
- Gerhard Hetzer
Die Pluralität der Minderheit im 19. Jahrhundert
Ein Blick auf Reformierte, Mennoniten und Freikirchen in München und Umgebung
- Michael Stephan
Konfessionsverschiebung durch Zuwanderung in München
- Georg Seiderer
Konfessionsverschiebung durch Zuwanderung
Ihre Auswirkungen auf die Vertretung der Konfessionen in den Gemeindegremien:
Nürnberg und Regensburg im Vergleich
Bildung, Kunst, Medien im Zeitalter der Industrialisierung
- Ulrich Baumgärtner
- Das Schulwesen in Bayern und die Bekenntnisschule in München im 19. Jahrhundert
- Philipp Stoltz
Evangelischer Kirchenbau und protestantisches Selbstverständnis im München des 19. Jahrhunderts
- Jürgen König
Evangelische Presse und kirchliche Publizistik in München und Nürnberg
Anmerkungen6
Register der Personen und Orte
Bildnachweis
Die Autoren