Im Königreich Bayern zu einem Regierungsbezirk zusammengefasst, vereint Mittelfranken Menschen, Länder und Geschichten mit ganz unterschiedlichen Traditionen und historischen Erfahrungen. Auf der einen Seite stehen die Freien Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Windsheim, Weißenburg und Dinkelsbühl, auf der anderen das Fürstentum Ansbach-Bayreuth, dazwischen eingestreut geistliche Territorien und zahlreiche kleine Herrschaften. Die daraus entstehenden Spannungsfelder haben im Laufe der Geschichte das politische Gewicht Mittelfrankens wiederholt beeinträchtigt und behindert. Sie schufen aber auch eine besondere Dynamik von Innovation und Weltoffenheit, die es vom Mittelalter bis heute zu einer der führenden Wirtschaftsregionen Deutschlands werden ließen. In kompakter Form schildert Franz Metzger die Entwicklungen.
			 
		
				
				
			
				
	- Vorwort
 
	- Bevor die Franken kamen - Ur- und Frühgeschichte
	Prolog: Ein ganz besonderer Vogel
	Jäger, Sammler, Ackerbauern
	Bronzezeit in Franken
	Eiserne Zeiten und keltische Städte
	Der Goldhut von Ezelsdorf
	Vorposten des Römischen Reichs
	Eine Mauer gegen Räuber und Migranten
	Der Limes fällt
	Der Römerschutz im Spurgelbeet
	Zuwanderer und Gauburgen 
	- Der Weg ins Frankenreich
	Neue Siedler braucht das Land: Franken und Slawen
	Im Frankenreich
	Ein Herzogtum für Franken
	Glaubensboten aus fernem Land /
	Heidenheim - Keimzelle der Christianisierung
	Eingebunden in das Karolingerreich
	Der Karlsgruben
	Von Ostfranken zum Herzogtum Franken 
	- Kaiser, Grafen, Bürger - Das hohe Mittelalter
	Kronland Franken
	Nürnberg tritt aus dem Schatten der Geschichte
	Sigena und Sunkt Sebald
	Ein neues Bistum, eine neue Burggrafschaft
	Im Kampf zwischen Papst und Kaiser
	Machtbasis im Stauferreich
	Die Hohenzollern kommen
	Ritter des schwarzen Kreuzes
	Wolfrum, der Dichter aus Franken
	Niedergang der Königsmacht
	Fünf freie Städte in Franken
	Rätsel um einen Silberschatz
	Kaiserliche Patrone
	Konrad Groß Bankier des Kaisers
	Die Juden als Sündenböcke
	Landjuden in Franken
	Ein neues Böhmen
	Goldene Straße und Goldene Bulle
	Aufstieg und Fall des Heinrich Toppier 
	- Krieg um Franken, Kunst in Franken - Das 15. Jahrhundert
	In der Gunst der Kaiser: Aufstieg der Hohenzollern 
	Achilles sucht den Krieg
	Der Staat der Reichsstadt 
	Frommes Franken: Von Pilgern und Stiftern
	Reichskreis Franken
	Klöster für das Seelenheil
	Die Heiligtümer des Reichs
	Ein goldenes Zeitalter
	Albrecht Dürer - ein Migrantensohn macht Karriere 
	- Dramatische Zeiten - Reformation und Dreißigjähriger Krieg
	Gespaltener Glaube
	Lazarus Spengler und Andreas Osiander
	Gespaltenes Franken
	Aufstand des gemeinen Mannes
	Alcibiades träumt vom Franken-Reich 
	Hexenjagd im Frankenland
	Das große Sterben: 30 Jahre Krieg
	Marschall Pappenheim - Feldherr aus Mittelfranken
	Der Krieg kommt nach Franken
	Verheertes Land
	Meistertrunk und Kinderzeche
	Der Friede wird in Nürnberg besiegelt
	Von Windsheim in die weite Welt 
	- Fürstenmacht und Umsturzzeiten - 1700 bis 1806 
	Offene Türen für Glaubensflüchtlinge
	Hugenottenstadt Erlangen
	Barocke Pracht und leere Kassen
	Der „wilde Markgraf“
	Die Affären des „wilden Markgrafen"
	Barock in Mittelfranken
	Die Not der armen Leute
	Der letzte Markgraf
	Franken in Amerika
	Preußisch-Franken
	Wellenschläge der Revolution
	Umsturz in Nürnberg
	Bayern wider Willen 
	Kriminelle Zeiten 
	- Unterm Bayernlöwen
	Für Napoleon sterben?
	Märtyrer der freien Rede - Johann Philipp Palm
	Ein „Marshall-Plan“ für Mittelfranken
	Die Entdeckung des romantischen Franken /
	Ein Museum der deutschen Nation
	Enttäuschte Hoffnungen
	Der Rätselhafte - Kaspar Hauser
	Protest, Rebellion und Separatismus
	Auf sieben Kilometern in die Zukunft
	König Ludwigs Kanal-Träume
	Unternehmer und Pioniere
	Kaderschmieden der neuen Zeit
	Der lange Weg zur Emanzipation
	Im Sog der Fabriken
	Wilhelm Löhe und die Diakonie 
	- Vom Kaiserreich zur Stunde Null
	Im neuen Reich
	Chlodwig von Hohenlohe-Schillingsfürst - Reichskanzler aus Franken
	Republik in der Krise
	Julius Streicher - „Frankenführer“ undJudenhetzer
	Im NS-Reich
	Die Synagogen brennen
	KZ-Außenlager in Mittelfranken
	Henry Kissinger - von Fürth zum Friedensnobelpreis
	Im Bombenhagel 
	- Von der Stunde Null ins neue Millennium
	Neubeginn aus Trümmerbergen
	Neue Heimat Mittelfranken
	Der NS-Staat vor Gericht
	Das Dorf der Instrumentenbauer
	Der wunderbare Aufschwung
	„Gäste“, die bleiben
	Bruderkampfim Sportgeschäft - Die Dasslers
	Verschwundene Kreise und neue Wege
	Hafenstädte in Mittelfranken
	Gegen den Muff
	Wirtschaft in der Krise
	Neue Horizonte, neue Herausforderungen 
	- Anhang
	Übersichtskarte
	Zeittafel
	Generalkreiskommissare und Bezirkstagspräsidenten
	Literatur (Auswahl)
	Register
	Bildnachweis