Wirtschaftsgeschichte München - Görl Wolfgang, Bernstein Martin, Wetzel Jakob
 

Publikationen

Wirtschaftsgeschichte München

Münzen, Märkte und Maschinen

Autor Görl WolfgangBernstein MartinWetzel Jakob
Verlag Süddeutsche Zeitung
Seiten 400
Buchart Broschüre
ISBN | EAN 386497335X | 9783864973352
ErschienenMärz 2016

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

München ist in den vergangenen 850 Jahren wirtschaftlich erfolgreich gewesen und geblieben, weil es von Anfang an statt auf Monokultur auf einen bunten Branchenmix gesetzt hat. Das prägt die Wirtschaft der Stadt bis heute. Scheiterte eine Branche, dann konnten andere Wirtschaftszweige die frei gewordenen ökonomischen Nischen besetzen. Es musste schon eine Katastrophe wie der Dreißigjährige Krieg eintreten, um das Münchner Wirtschaftsleben für lange Zeit aus dem Gleichgewicht zu werfen. Umgekehrt haben positive Ereignisse die Wirtschaft in der Stadt oft auf vielfältige Weise vorangebracht. Basierend auf der großen SZ-Serie im Sommer 2015, werden Menschen vorgestellt, die das Münchner Wirtschaftsleben prägten und prägen. Einzigartiges, zum Teil exklusives Bildmaterial und erhellende Grafiken ergänzen diesen opulent ausgestatteten Bildband.

  • Editorial

Brückenschlag zum großen Geld

  • Die Mischung macht's
    Von Martin Bernstein
  • Die München-Bilanz
    Infografik zur Gesamtwirtschaftsleistung

Märkte, Messen, Münzen

  • Einleitung
    Von Salzhändlern und Geldhäusern
    Von Martin Bernstein
  • Das Salz der Stadt
    Jahrhundertelang haben Patrizier das Sagen
    Von Wolfgang Görl
  • Später Boom
    Erst mit der Eisenbahn wird München zur Messestadt
    Von Martin Bernstein
  • Kärntner Blei und steirisches Eisen
    Lukrative Geschäfte für Münchner Kaufleute
    Von Wolfgang Görl
  • Die Kühnen und die Bürokraten
    Hypobank und Vereinsbank gediehen getrennt prächtig
    Von Harald Freiberger
  • Vor Gott und der Welt
    In ihren Altären stellten sich die Patrizierfamilien dar
    Von Jakob Wetzel
  • Ligsalz und Nockher
    Zwei Familien gründen Bankhäuser
    Von Wolfgang Görl
  • Ein Geschäft mit Risiko
    Jüdische Kauf leute lieferten Waren und gaben Kredite
    Von Lea Hampel
  • Herren des Geldes
    22 Münchner gründeten 1862 den Darlehensverein
    Von Michael Tibudd
  • Großes Loch im kleinen Lehel
    Die Hypo Real Estate ruinierte fast das Bankenwesen
    Von Caspar Busse
  • Die Geldmacher
    Giesecke & Devrient produzieren Banknoten
    Von Caspar Busse
  • Zaubershow mit Goldstaub
    Wie ein Alchemist die Staatskasse sanieren wollte
    Von Wolfgang Görl
  • Schnelles Geld
    Adele Spitzeders ruinöses Schneeballsystem
    Von Wolfgang Görl
  • Strenger Visionär aus Erfurt
    Carl von Thieme gründete Allianz und Münchner Rück
    Von Caspar Busse
  • Zünftiger Beistand
    Am Anfang des Versicherungswesens stand das Handwerk
    Von Caspar Busse und Philipp von Nathusius
  • Wachsen und weichen
    Das Gesicht der Kaufingerstraße verändert sich
    Von Katja Riedel
  • Wunderbare Warenwelt?
    Der Siegeszug der Kaufhäuser wurde kritisch gesehen
    Von Jakob Wetzel
  • Der Rauch der Jahrhunderte
    Sieben Generationen Zechbauer handelten mit Tabak
    Von Wolfgang Görl
  • Erstklassiges Angebot, tadelloser Ruf
    Lehmann Bernheimer begründete eine Kunsthändlerdynastie
    Von Jakob Wetzel.
  • Geschlagen, getreten, geplündert
    Erpressung und Gewalt nannten die Nazis „Arisierung"
    Von Wolfgang Görl
  • Kunststadt mit Kaufkraft
    München ist das Zentrum der deutschen Auktionshäuser
    Von Jakob Wetzel
  • Pleite-Pyramide
    Das Schwabylon scheiterte nach kurzer Zeit
    Von Stefan Mühleisen
  • Immer wieder auferstanden
    Musik Rauscher hat Kriege und Katastrophen überlebt
    Von Jakob Wetzel

Handwerk im Wandel

  • Einleitung
    Feuer und Wasser, Hammer und Pinsel
    Von Martin Bernstein
  • Die Schäffier machen sich rar
    Ihren berühmten Tanz führen sie nur alle sieben Jahre auf
    Von Thomas Anlauf
  • Die besten Saiten als Exportschlager
    Instrumente aus München waren in ganz Europa begehrt
    Von Thomas Anlauf und Philipp von Nathusius
  • Im Mittelalter gaben sich die Handwerker strenge Regeln
    Wer zünftig sein wollte, brauchte Bürgerrecht und Ehefrau
    Von Thomas Anlauf
  • Die Schuhe von Meister Jörg
    Grabungsfunde dokumentieren altes Handwerk
    Von Thomas Anlauf
  • Wo sind sie geblieben?
    Viele alte Berufe sind längst ausgestorben
    Von Thomas Anlauf
  • Mit scharfer Klinge
    Münchner Waffenschmiede hatten einen guten Ruf
    Von Wolfgang Görl
  • Auf Zeitreise beim Alten Peter
    Die lange Tradition der Lebzelter und Kerzenzieher
    Von Wolfgang Görl
  • Jugenderinnerungen an München
    Wie der Schriftsteller Paul Heyse die Stadt sah
  • Die Tugend der Entschleunigung
    1747 gründete Max III. Joseph die Porzellanmanufaktur
    Von Hermann Unterstöger
  • Die Möbel-Avantgarde
    Die Vereinigten Werkstätten schufen nobles Interieur
    Von Philipp von Nathusius
  • Meister des Rokoko
    Johann Baptist Straub machte früh als Bildhauer Karriere
    Von Hermann Unterstöger
  • Bezaubernde Leuchtkraft
    Teppichwirker Hans van der Biest verschönerte die Residenz
    Von Hermann Unterstöger.
  • Bunte Fenster für Gott und die U-Bahn
    Die Mayer'sche Hof kunstanstalt lässt Kirchenfenster strahlen
    Von Alfred Dürr

Essen und Trinken

  • Einleitung
    Was Leib und Stadt zusammenhält
    Von Jakob Wetzel
  • Standhafte Standlbesitzer
    Aufmüpfigkeit der Markthändler führt zum Erfolg
    Von Christian Krügel
  • Schmutz und Blut
    Über ihre Verbannung sind die Metzger heute glücklich
    Von Tom Soyer
  • Scheitern in Serie
    Die Schrannenhalle war und ist eine Fehlkonstruktion
    Von Wolfgang Görl
  • Ein bisserl Klein-Paris
    Schlacht- und Viehhof sind auch ein Areal für die Kultur
    Von Christian Mayer
  • Feine Kost für feine Adressen
    Zwei Familienunternehmen als international gefragte Caterer
    Von Andreas Schubert
  • Fünf Buchstaben, ein Begriff
    Die Baywa entstand mitten in der Weltwirtschaftskrise
    Von Ralf Scharnitzky
  • Der Knödel ist gegessen
    Die Pfanni-Werke sind Geschichte, das Areal wandelt sich
    Von Günther Knoll
  • Von Backhilfen und Brotbaronen
    Diamalt eroberte von Allach aus den Weltmarkt
    Von Anita Naujokat
  • Kein Schlaraffenland
    Im Mittelalter setzte die Stadt auf Lebensmittelkontrollen
    Von Günther Knoll
  • Erbsen, Graupen und Kartoffeln
    Rumfords Armensuppe sollte satt machen
    Von Wolfgang Görl
  • Brotbacken im Zeichen des Kaisers
    Mit weiteren Privilegien war der Reichsadler aber nicht belegt
    Von Jakob Wetzet
  • „Jeden Abend war ich wie tot"
    Oskar Maria Graf erzählt vom Alltag in der Tivoli-Mühle 
  • Der Kampf um die Bierfestung
    Im 19. Jahrhundert setzten die Bierbarone auf Expansion
    Von Andreas Schubert
  • Das Geschäft mit dem Eis
    Carl von Linde revolutionierte die Lebensmittelindustrie
    Von Katja Riedel und Jakob Wetzet
  • Die Eigentümer der großen Münchner Brauereien
    Infografik zu den aktuellen Besitzverhältnissen
  • München und der Genuss
    Reiseeindrücke von Friedrich Hebbel
  • Platz am Platzl
    Das Hof bräuhaus geht auf ein lukratives Privileg zurück
    Von Andreas Schubert
  • Meine Küche, mein Kessel, mein Bier
    Hausbrauen - der neue Trend hat eine lange Tradition
    Von Andreas Schubert
  • Bier vom Heiligen Geist
    Die ersten professionellen Brauer waren Mönche
    Von Jakob Wetzel
  • „Eine einzige Harmonie"
    Max Halbes Einsichten über München

Umbrüche und Aufbrüche

  • Einleitung
    Unter Strom
    Von Wolfgang Görl
  • Der Traum vom sozialen Strom
    Oskar von Miller trieb die Elektrifizierung voran
    Von Erich C. Setzwein
  • Albert Einstein
    Erste praktische Erfahrungen mit der Physik
    Von Barbara Brubacher
  • Mehr Licht!
    Wie Glühlampen Kerzen und Gasbeleuchtung verdrängten
    Von Erich C. Setzwein
  • Windenergie für die Stadt
    Wenn es im Norden bläst, leuchtet der Süden
    Von Erich C. Setzwein
  • Fernsprecher im Holzschnitzerstil
    Einer der erfolgreichsten Apparate aller Zeiten
    Von Manfred Hummel
  • Aus Trümmern zu den Sternen
    Joseph von Fraunhofer revolutionierte die Astronomie
    Von Hans Kratzer
  • Schlussakt mit großem Knall
    Agfa hatte Weltgeltung, verpasste aber den Anschluss
    Von Wolfgang Görl
  • Er gab den Gedanken Flügel
    Karl August Steinheil war als Optikunternehmer erfolgreich
    Von Wolfgang Görl
  • Geschäft mit Weitsicht
    Vier Generationen Rodenstock
    Von Philipp von Nathusius
  • Siemens' Werke
    Die Münchner Firma schlechthin
    Von Katja Riedel
  • Verkaufte Töchter
    Viele Sparten wurden später verkauft oder eingestellt
    Von Ulrich Schäfer
  • Zu teuer für Experimente
    Die Start-up-Szene jagt den großen Konkurrenten Berlin
    Von Melanie Staudinger
  • Platz für Riesen
    IT-Branchengrößen wie Apple oder Google sitzen in München
    Von Varinia Bernau
  • Das Rückgrat der Münchner Wissenschaft
    In Garching steht einer der leistungsstärksten Rechner
    Von Helmut Martin-Jung
  • Biotech-Campus Martinsried
    Wo gute Forscher zu guten Unternehmern werden
    Von Stephan Handel
  • Weiter, immer weiter
    Die Geschichte der Flughäfen zeigt das Wachstum der Stadt
    Von Jakob Wetzel
  • Vom Leben und Sterben am Fluss
    Die Flößerei war gefährlich, aber schnell
    Von Joachim Käppner
  • Revolution auf Schienen
    Wie der Centralbahnhof den Güterverkehr beschleunigte
    Von Sebastian Mayr
  • Das Schönste an Augsburg ist der Schnellzug nach München
    1840 wurde Bayerns erste Fernreisestrecke eröffnet
    Von Hans Kratzer
  • Rette sich, wer kann, hier kommt die Pferdebahn
    Die Geschichte des ÖPNV begann mit Rössern
    Von Marco Völklein
  • Ende einer Schwebefahrt
    Explodierende Kosten verhinderten den Transrapid
    Von Dominik Hutter und Jakob Wetzel
  • Seit 500 Jahren rauscht der Blätterwald
    München avanciert zum wichtigen Zeitungsstandort
    Von Philipp von Nathusius
  • Münchens erster Zeitungsverlege
    Schobsers Sensationsblätter vor 500 Jahren
    Von Wolfgang Görl
  • Selbst Goethe ist begeistert
    Alois Senefelder erfand den Steindruck
    Von Philipp von Nathusius
  • Der unterschätzte Riese
    Die Verlagsstadt liegt europaweit im Spitzenfeld
    Von Antje Weber
  • Der Mix der Bücherstadt
    Mehrgleisigkeit verhilft Hanser zum Erfolg
    Von Philipp von Nathusius
  • Gewerkschaftspioniere
    Buchdrucker streiken schon Mitte des 19. Jahrhunderts
    Von Philipp von Nathusius

Glaube, Bildung, Hoffnung

  • Einleitung
    Stadtplaner und Standortfaktoren
    Von Martin Bernstein
  • Der Sprung nach vorn
    Die Olympischen Spiele ließen Visionen Wirklichkeit werden
    Von Alfred Dürr
  • Im Steinkorsett
    Lange standen die Stadtmauern einer Stadtplanung im Weg
    Von Jakob Wetzel
  • Die Große schluckte die Kleinen
    1854 wird München per Dekret zur Großstadt
    Von Jakob Wetze
  • Kampf dem Wildwuchs
    Theodor Fischer brachte Ordnung in den Stadtausbau
    Von Stefan Mühleisen
  • Aller Wandel fällt schwer
    Ludwig Thoma ereifert sich über neue Bierpaläste
  • Quarantäne am anderen Ufer
    Kranke mussten im Mittelalter die Stadt verlassen
    Satz und Ordnung der Armen Siechen, 1570
  • Münchens erstes richtiges Krankenhaus
    Die Ziemssenklinik war der Beginn der modernen Medizin
    Von Stephan Handel
  • Stadt der Leuchttürme
    Münchens Kliniken haben weltweite Strahlkraft
    Von Stephan Handel
  • Cognac gegen Durchfall
    August von Hauner begründete die Kindermedizin
    Von Stephan Handel
  • Eine Stadt wird gesund
    Pettenkofer beendete Münchens Seuchengeschichte
    Von Jakob Wetzel
  • Unruheherd mit Strahlkraft
    König Ludwig I. verlegte die Universität nach München
    Von Jakob Wetzel
  • Angewandte Wissenschaften
    Produkte, die auf außeruniversitäre Forschung zurückgehen
    Von Sebastian Mayr
  • Hauptstadt der Patente
    Für Erfinder eine der wichtigsten Anlaufstellen
    Von Felicitas Wilke
  • Investor in Gottes Namen
    Aus dem Wirtschaftsleben war die Kirche nicht wegzudenken
    Von Jakob Wetzel
  • Wirtschaftsbetrieb Kloster
    Selbst auswärtige Orden unterhielten Höfe in der Stadt
    Von Jakob Wetzel
  • Arm oder reich?
    Für die Kirchen ist Geld eine Frage des Glaubens
    Von Jakob Wetzel
  • Arbeitgeber und Sozialbetriebe
    Die Kirchen beschäftigen mehrere Tausend Menschen
    Von Jakob Wetzel

lndustrielle Produktion

  • Einleitung
    Menschen und Maschinen
    Von Wolfgang Görl
  • Alle Räder stehen still
    Der erste große Streik der Metallindustrie in Bayern
    Von Wolfgang Görl
  • Sklaven für die Industrie
    Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge
    Von Wolfgang Görl
  • Krupp-Arbeiter streiken für den Frieden
    Massenbewegung gegen den Ersten Weltkrieg
    Von Wolfgang Görl
  • Unter Dampf
    Konkurrenten fusionieren und werden zum Rüstungsbetrieb
    Von Katja Riedel
  • Vorwärts im Orient-Express
    Josef Rathgeber produzierte Eisenbahnwaggons
    Von Konstantin Kaip
  • Vom Himmel auf die Straße
    Der lange Weg von BMW zum erfolgreichen Autobauer
    Von Wolfgang Görl
  • Die Schlacht um München
    Der Beginn einer erstaunlichen Erfolgsgeschichte
    Von Thomas Fromm
  • Lebensmittelpunkt Auto
    Wie BMW einen ganzen Stadtteil prägt
    Von Stefan Miihleisen
  • Geschluckt und zerschlagen
    Der MAN-Konzern hat hoch gepokert und verloren
    Von Thomas Fromm
  • Rudolf Diesel
    Genialer Erfinder, lausiger Geschäftsmann
    Von Wolfgang Görl
  • Binario undici
    Die ersten Gastarbeiter kamen 1956 nach München
    Von Martin Bernstein
  • Mit Gummi auf die Erfolgsspur
    Metzeier eroberte den Weltmarkt - der Preis war hoch
    Von Philipp von Nathusius
  • Aufstand gegen die Schlote
    Die Chemiefirma Bärlocher musste weichen
    Von Philipp von Nathusius
  • Brot für die Welt
    Justus von Liebig erfand den Superphosphat-Mineraldünger
    Von Oliver das Gupta
  • Schmerzmittel aus Bogenhausen
    Togal produzierte Tabletten im Villenviertel
    Von Stephan Handel
  • Wenn sich Erde in Gold verwandelt
    Die Loambarone - Nutznießer des Baubooms
    Von Stefan Mühleisen
  • Zwei Baulöwen der Prinzregentenzeit
    Jakob Heilmann und Max Littmann
    Von Wolfgang Görl
  • Vom Maurergesellen zum Kunstmäzen
    Joseph Höchl profitierte von der Bauwut König Ludwigs I.
    Von Wolfgang Görl
  • Der Münchner Spezi
    Eine Typologie von Josef Ruederer, 1907
  • Bauen und Brauen
    Josef Schörghuber als Inbegriff des Immobilienunternehmers
    Von Franz Kotteder

Sport, Stil, Spannung

  • Einleitung
    Das Geschäft mit der Freizeit
    Von Jakob Wetzel
  • Nicht mehr der letzte Schrei
    München hat als Modestadt an Bedeutung verloren
    Von Franziska Gerlach
  • Die Geschichte vom Pferd
    Escada kam ins Trudeln und wurde gerettet
    Von Franziska Gerlach
  • Luxus pur
    Maximilianstraße: Vom Boulevard zur Bühne für Edelmarken
    Von Jakob Wetzel
  • Verfilzt und zugenäht
    Lodenfrey begann mit gerade einmal zehn Webstühlen
    Von Franziska Gerlach
  • Die Macht der Tracht
    Dirndl und Lederhosen sind ein Millionengeschäft
    Von Franziska Gerlach
  • Der Joppenkönig
    Isidor Bach gründete das Bekleidungshaus Konen
    Von Katja Riedel.
  • Doch kein Samt aus der Au
    Die Seidenproduktion wurde in München kein Erfolg
    Von Jakob Wetzel
  • Mit Geld und Glamour
    Die Constantin Film steht für großes Kino
    Von Susanne Hermanski
  • Film ab
    Die Bavaria Studios sind das Werk mutiger Pioniere
    Von Wolfgang Görl
  • Kamera läuft
    Zwei Schulfreunde gründen 1917 die Firma Arri
    Von Philipp Crone und Katja Riedel
  • Ton an
    Im Sonoton-Archiv lagern 400000 Titel
    Von Felicitas Wilke
  • Ein Riese geht pleite
    Leo Kirchs hochriskante Geschäfte
    Von Caspar Busse
  • Guten Morgen, München!
    München ist eines der beliebtesten Urlaubsziele
    Von Franz Kotteder
  • Der große Goldrausch auf der Theresienwiese
    Das Oktoberfest ist ein Riesengeschäft
    Von Katja Riedel
  • Royale Betten
    Bayerischer Hof und Vier Jahreszeiten
    Von Andreas Schubert
  • Der Duft der Stadt
    August Lewald erkundet das alte München
  • Powerplay auf allen Feldern
    Der FC Bayern München ist heute ein globales Unternehmen
    Von Stefan Galler
  • Stimmungsmache und Drohgebärden
    Wie es zum Bau der Arena kam​
    Von Stefan Galler

Autorenverzeichnis

Bildnachweis

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.