| Autor | Henker Michael, Brockhoff Evamaria | 
| Verlag | Haus der bayerischen Geschichte | 
| Reihe | Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur | 
| Seiten | 214 | 
| Suchbegriff | Coburg | 
| Buchart | Broschüre | 
| ISBN | 3927233552 | 
| Erschienen | 1997 | 
Michael Henker/Evamaria Brockhoff 
Einleitung 
Joachim Zeutie
Die Baugeschichte der Veste Coburg
Clodt Dankward von Pezold
Schloß Callenberg. Fünf Epochen einer 875jährigen Baugeschichte 
Grundlagen des Herzogtums innerhalb der sächsisch-thüringischen Fürstentümer
Rainer Axtnann
Die Reformationszeit im Coburger Land
Peter Clans Hartmann
Die Stellung Coburgs im Alten Reich
Rudolf Eudres
Johann Casimir, Herzog von Sachsen-Coburg 
Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha
Möglichkeiten eines deutschen Kleinstaates im 19. Jahrhundert
Werner K. Blessing
Monarchische Welt und europäische Politik
Gustaaf Janssens
König Leopold L, Freiherr von Stockmar und das Gleichgewicht in Belgien und Europa
Adolf Birke
Albert — ein Coburger als Prinzgemahl in England
Marion Ehrhardt
Die Dynastie der Coburger in Portugal, Spanien und Brasilien
Gertraude Bachmann
Dynastische Beziehungen zwischen Coburg und Rußland im 19. Jahrhundert 
Wilfried Rogasch
„Vicky“ und Alice — zwei coburgische Prinzessinnen in Preußen und Hessen 
Die innere Entwicklung im Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha
Detlef Sandern
Coburg im Deutschen Bund und Deutschen Reich. Coburg von Ernst I. bis zu Carl Eduard
Michael Reinhart
Die wirtschaftlichen Grundlagen des Herzogtums
Harald Bachmann
Coburg als Zentrum nationaler und demokratischer Bewegungen im 19. Jahrhundert 
Die Herzoge als Auftraggeber, Sammler und Kunstdilettanten
Clive Wainwright
Zu den Wechselbeziehungen in der Neugotik Englands und Deutschlands im frühen 19. Jahrhundert 
Alfred Scheiter
Landschaftsgestaltung durch die Herzoge von Sachsen-Coburg und Gotha
Sabine Heym
Schloß Rosenau — Ein romantischer Traum
Lorenz Seelig
Zur Ausstattung der Coburger Ehrenburg unter Herzog Ernst I.
Andrea Heinz
Das Herzoglich Sächsische Hoftheater zu Coburg und Gotha 
Claudia Schugg-Reheis/Hubert Fromm
Coburg in der Literatur, Literaten aus Coburg 
Hartmut Wecker
Entwicklungslinien des höfischen und städtischen Musiklebens in Coburg 
Hermione Hobhouse
Prinz Alberts Vermächtnis 
Michael Eissenhauer
Die Kunstsammlungen der Veste Coburg. Thesen zu ihrer Entstehung und Entwickl bis zur Gründung der Coburger Landesstiftung im Jahre 1919 
Christian Kruse
Herzog Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld als Sammler
Jürgen Erdmann
Geschichte der herzoglichen Bibliotheken und der Landesbibliothek Coburg  
Bernd Schäfer
Gotha und seine Kunstsammlungen 
Coburgs besondere Stellung in Bayern
Rainer Hainbrecht
Zwischen Bayern und Thüringen — Coburg von 1900 bis 1945
Harald Bachmann
45 Jahre Teilung Deutschlands im Coburger Grenzraum 
Abgekürzt zitierte Literatur
Abkürzungen