Bayerische Kunstgeschichte - Karlinger Hans
 

Publikationen

Bayerische Kunstgeschichte

Erster Teil. Altbayern und Bayerisch-Schwaben

Autor Karlinger Hans
Verlag LAMA-Verlag München
Seiten 178
Suchbegriff Kunstgeschichte
Buchart Broschüre
ISBN B002670DGG
Erschienen1961
BuchB001UVANKK-1 0.00 €

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Endlich gibt es wieder eine umfassende Geschichte der bayerischen Kunst, nach der Kunstsachverständigeund Laien ,Pädagogen, Institute, Schulen und Bibliotheken in den letzten fahren immer wieder gefragt haben. Die berühmte BAYERISCHE KUNSTGESCHICHTE von Hans Karlinger, die der Lama-Verlag München nach längerer Vorarbeit hiermit in einer sorgfältig redigierten und repräsentativen Neuausgabe vorlegt, macht den unerschöpflichen Reich turn bayerischer Kunst in einem großartigen Überblick überschaubar. Dieses Standardwerk hat in der Zwischenzeit nichts von seiner Faszinationskraft verloren: die Epochen des romanischen Stils, die Gotik, die Renaissance, das Barock,schließlich dasBayerischeRokoko und der Klassizismus werden uns in einer Darstellung nahegebracht, die durch ihre persönliche Diktion und die Eindringlichkeit, mit der sie uns ein Gesamtbild der jeweiligen Kultur vermittelt, von Anfang an überzeugt und gefangennimmt. Hans Thoma, als Direktor der Bayerischen Schlösserverwaltung wie auch des Münchner Residenzmuseums der Kunst Bayerns seit Jahrzehnten aufs engste verbunden, hat den Text sachverständig auf den heutigen Stand gebracht. In einem ausführlichen Anhang hat er zudem die biographischen Daten sämtlicher Künstler sowie ein Ortsverzeichnis mit allen vorkommenden Kunstdenkmälern zusammengefaßt; dem an der bayerischen Kunst interessierten Leser bietet sich also hier eine einzigartige Nach-cchlagemöglichkeit!

Der Kunstdruckteil schließlich, der vieles noch nie im Bilde Gezeigte darbietet, führt uns die Entwicklung der altbayerischen und bayerisch-schwäbischen Kunst in eindrucksvollen Bildern vor Augen: entscheidend für die Aufnahme der einzelnen Fotos war ihre optische Qualität; die Mehrzahl der abgebildeten Kunstwerke ist eigens für diesen Band neu fotografiert worden. So stellen die 12 farbigen und über 100 schwarz-weißen Aufnahmen eine Art lebendiges Bayerisches Museum dar, das den Betrachter sofort in seinen Bann schlägt.

Die Bayerische, Kunstgeschichte im Urteil der Presse:

Die Welt: Karlingers besonderes Verdienst beruht in seinem schlichten Stil und in einer eminenten Materialkenntnis, gepaart mit einer verständnisvollen Liebe für bayerische Kunst und Kultur. Im literarischen Bezirk wäre ihm vielleicht Hofmiller gegenüberzustellen. Diese Bayerische Kunstgeschichte ist eine richtige Fibel, in der sowohl der Fachmann wie auch der interessierte Laie auf seine Rechnung kommt, so daß man dem Verlag zu dieser Neuausgabe von Herzen beglückwünschen kann.

Stimme der Pfalz: Diesem großartigen Werk über Bayerns überreichen Kunstbesitz der einzelnen Epochen seit der Romanik ist weiteste Verbreitung zu wünschen.

St. Heinrichsblatt, Bamberg: Die Darstellung ruht auf genauester Inventarisierung aller Werke, vor allem der kirchlichen Kunst in diesem Bereiche. Es dürfte schwerfallen, dem Verfasser hier eine Flüchtigkeit nachzuweisen. Was in kleinsten Dorfkirchen steht, Karlinger weiß darüber Bescheid.

Das Bücherschiff: Der festlich ausgestattete Band gibt in Text und Bildern einen ausgezeichneten Querschnitt durch die bayerische Kunst.

Schönere Heimat, München: Das Buch ist nach wie vor aus einem Guß.

DIE EPOCHEN DES ROMANISCHEN STILS

  • Von den Römern zur frühromanisdien Kunst
    • Bauten der Frühzeit in Südostbayem
    • Passau, Regensburg und Augsburg im frühen Mittelalter
    • Gründungsbauten der Emmeranskirdie und der Alten Kapelle in Regensburg
    • Karolingische Buchmalerei (S. ro) /
    • Bauten des n. Jahrhunderts in Augsburg, Regensburg und auf dem Lande
    • Ottonische Buchmalerei und Goldschmiedekunst
    • Bildwerke des n. Jahrhunderts in Erz und Stein
  • Münster and Klöster des 12. und 13. Jahrhunderts
    • Die Klosterkirchen von Kastl, Prüfening und Prül und ihre Nachfolger
    • Das alpen-ländisdie Schema der querschifflosen Basilika mit drei Ostapsiden
    • Regensburger Kirchenbauten unter lombardischem und westlichem Einfluß
    • Der Dom zu Freising und andere Backsteinbauteil
    • Basiliken um 1200
    • Altbayerische und schwäbische Hallenkirchen
    • Vorläufer gotischer Formgedanken
  • Die Dorfkirche und der Profanbau
    • Ersatz der Holzkirchen durch Natur- und Backsteinbauten
    • Karner (S. 26) / Kreuzgänge
    • Stadthäuser (S. 26) / Burgen
  • Bildnerei und Werkkunst des 12. und 13. Jahrhunderts
    • Malerei im romanischen Innenraum
    • Regensburger Fresken
    • Die Prophetenfenster irn Augsburger Dom
    • Skulpturen des n. und 12. Jahrhunderts
    • Kruzifixe um 1200 (S. 32) / Skulpturen des frühen 13. Jahrhunderts
    • Spätromanisches Kunsthandwerk

DIE GOTIK

  • Die Kunst der Bauhütten irn 13. und 14. Jahrhundert
    • Frühgotische Bettelordenskirchen
    • Bauten der Zisterzienser
    • Der Dom zu Regensburg
    • Gotische Kirchenbauten des 13. und 14. Jahrhunderts in Altbayern und Schwaben
    • Neue sakrale Raumformen
  • Stadt- und Prefanbau der Frühgotik
    • Stadtgründungen des 13. Jahrhunderts
    • Der gotische Stadtgrundriß (S. 42) / Inn-stadthaus
    • Stadtburgen des Regensburger Patriziats
    • Herzogliche Schloßburgen
    • Stadtbefestigung und Stadttürme
    • Das gotische Rathaus
    • Höhen- und Wasserburgen
  • Plastik und Malerei des 13. und 14. Jahrhunderts
    • Regensburger Plastik vor 1300
    • Skulpturen der i. Hälfte des 14. Jahrhunderts
    • Regensburger Plastik um 1350
    • Skulpturen der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts
    • Gotische Glasgemälde und Wandmalereien
    • Handschriften
  • Die Stadtkirchen der Spätgotik
    • Die großen Münster als Denkmale spätmittelalterlichen Bürgertums
    • Die Anfänge der neuen Raumform
    • Die Münster des frühen 15. Jahrhunderts
    • Hans Stethaimer» und seine Schule
    • «Jörg Ganghofer»
    • Bayerische und schwäbische Hallenkirchen
    • Drei- und zweischifflge Anlagen
    • Auflösung der spätgotischen Raumform
  • Die spätgotische Dorfkirche
    • Die verschiedenen Bauformen
    • Altbayerische Baumeister
    • Gewölbebauten und Emporen
    • Kirchenschiff mit Mittelstütze
    • Mehrschiffige Anlagen
    • Befestigte Friedhofanlagen
    • Das Fortwirken spätgotischer Bautradition
  • Spätgotischer Profanbau
    • Die spätmittelalterlidie Bürgerstadt und ihre Befestigung
    • Rathäuser
    • Schloßburgen
    • Bürgerhäuser
  • Plastik und Werkkunst der Spätgotik
    • Entwicklung des plastischen Stils im 15. Jahrhundert
    • Altbayerische Skulpturen der Spätgotik
    • Erasmus Grasser und seine Schule
    • Regensburger Domskulpturen des späten 15. Jahrhunderts
    • Schwäbische Skulpturen der Spätgotik
    • Hans Leinberger
    • Altbayerische Skulpturen um 1500
    • Schwäbische Skulpturen der Spätstufe
    • Die Künstler der Fugger
    • Skulpturen des frühen 16. Jahrhunderts
    • Spätgotische Werkkunst
  • Malerei der Spätgotik
    • Wandmalerei und Glasgemälde
    • Stilentwicklung der spätgotischen Tafelmalerei
    • Altbayerische Altargemälde und Miniaturen des frühen 15. Jahrhunderts
    • Schwäbische Tafelmalerei
    • Hans Holbein d. A.
    • Münchner und Landshuter Tafelmalerei des späten 15. JahrhundertsAlbrecht Altdorfer und die Donauschule
    • Hans Burgkmair und die schwäbischen Maler um 1500
    • Augsburger Graphik und Buchdruck

RENAISSANCE UND BAROCK

  • Schloß und Haus der Renaissance
    • Der neue Stil
    • Bauten der bayerischen Herzöge im späten 16. Jahrhundert
    • Landschlösser in Altbayern und Schwaben
    • Elias Holl
    • Die Münchner Residenz Maximilians I.
    • Bürgerhäuser und Rathäuser in den Kleinstädten
    • Tore und Türme
  • Kirchenbauten der Renaissance
    • Die ersten Sakralbauten des neuen Stils in Augsburg und Regensburg
    • St. Michael in München und die Neuburger Hofkirche
    • Die Auswirkung dieser beiden Kirchentypen auf dem Lande
    • Zentralbauanlagen
    • Umgestaltungen alter Kirchenräume
    • Die Kunst der Stukkaturen
    • Der Renaissancealtar
  • Die Bildkanst der Renaissance und das Kunsthandwerk
    • Höfische Bildnismaler
    • Tafel- und Altargemälde in München und Augsburg
    • Wandmalerei
    • Renaissanceplastik auf dem Lande
    • Der Bronzeguß
    • Kassettendecken, Schränke und Chorgestühle
    • Stukkaturen
    • Die Münchner Gobelin-Manufaktur
    • Glasmalerei und Werkkunst
  • Barockkirchen
    • Die neue Kirchenform
    • Die ersten Neubauten nach dem Dreißigjährigen Krieg
    • Neue Kirchengrandrisse
    • Wallfahrts- und Laiidkirchen des späten 17. Jahrhunderts
    • Die italienischen Baumeister
    • Langhaus- und Zentralbauten um 1700
    • Die Spätphase (S. 95) / Franz Beer
    • Giovanni Antonio Viscardi
    • Die Gebrüder Asam
    • Wallfahrts- und Pfarrkirchen des frühen 18. Jahrhunderts
  • Bauzier nnd Raumkunst des Barock
    • Der barocke Kirchenraum als Gesamtkunstwerk
    • Stilentwicklung der Barock-Stukkatur
    • Stukkaturen des späten 17. Jahrhunderts
    • Die Wessobmnner Stukkaturen
    • Raumausstattung der Gebrüder Asam
    • Stilentwicklung der Deckenmalereien
    • Der Barockaltar
    • Goldschmiedekunst und schmiedeeiserne Gitter
  • Barockschloß und Residenz
    • Konventbauten
    • Bürgerhäuser und Rathäuser
    • Schloßbauten des späten 17. Jahrhunderts
    • Schleißheim und Nymphenburg
    • Münchner Stadtpalais
    • Schloßbauten des frühen r8. Jahrhunderts

ROKOKO UND KLASSIZISMUS

  • Bayerisches Rokoko
    • Barockes Lebensgefühl als Grundlage der neuen Entwicklung
    • Herkunft der Künstler
    • Der französische Einfluß
    • Kunstzentren, Lokalschulen, Volkskunst
    • Die neuen Formen des Kirchenraums
    • Johann Michael Fischer
    • DominikusZimmermann
    • Schwäbische Kirchenbaumeister
    • Altbayerische Kirchenbaumeister
    • Joseph Effner
    • Francois Cuvillies d. Ä.
    • Profanbauten des Adels
    • Klosterbauten
    • Raumausstattung
    • Johann B. Zimmermann
    • Die Feuchtmayer und Schmuze
    • Die Augsburger Freskanten
    • Nikolaus Stuber und Christian Wink in München
    • Das Tafelgemälde
    • Skulpturen als Teil des Raumes
    • Egid Quirin Asam als Bildhaue
    • Bildhauer am Münchner Hof
    • Ignaz Günther
    • Bildhauer in Altbayern und Schwaben
    • Die Manufakturen
  • Der Klassizismus und München
    • Barock und Klassizismus
    • Wandel der künstlerischen Gestaltung
    • Baudenkmäler in München und auf dem Lande
    • Fortwirken des Rokoko
    • Christian Wink
    • Tafelmalerei und Plastik um 1800

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.