Publikationen

Sein Grab wird herrlich sein

Das Herrengrab von Höglwörth in der Heimat des Rupertiwinkels

Autor Fürmann RosiFürmann Hans
Seiten 168
Suchbegriff Heiliges Grab
Buchart Broschüre
ISBN | EAN 3000402322 | 9783000402326
Erschienen2013

Das ehemalige Augustiner-Chor- herrenstift Höglwörth, nicht zu Un- recht bezeichnet als die Perle des Rupertiwinkels, liegt beschaulich auf der Halbinsel des gleichnami- gen Sees in der Gemeinde Anger. Knapp 700 Jahre lebten und wirkten hier bis zur Auflösung des Klosters im Jahre 1817 die Augsutinerchor- herren und prägten mit ihrem Glau- ben und ihrer Arbeit die Region. Ihre Handschrift findet sich auf Schritt und Tritt in der Suche nach der Geschichte dieses Landstrichs. Dabei spielt die über tausend Jah- re währende kirchliche Bindung zu Salzburg eine große Rolle.

Gelebter Glaube und Tradition zeigen sich bis in die heutige Zeit tief verwurzelt in der Bevölkerung der überwiegend ländlich gepräg- ten Gegend. So verwundert es nicht, dass sich die Höglwörther in der ehemaligen Klosterkirche „IHR" Heiliges Grab - auch Herrengrab ge- nannt - erhalten haben. Es zählt zu den schönsten und größten im süd- ostbayerischen Raum.

Gab es auch Höhen und Tiefen mit Geboten und Verboten zu be- stehen, halten sie bis heute fest an der bereits in der frühen Barockzeit erwähnten Darstellung der Gra- beskirche von Jerusalem mit dem Leichnam Jesu in der Grabeshöh- le, dem darüber sich drehenden Sonnenrad und dem hoch über al- lem schwebenden leuchtend roten Kreuz.

  • Das Herrengrab von Höglwörth in der Heimat des Rupertiwinkels
  • Als höre man das Chorgebet...
  • Frühling, Sommer, Herbst und Winter
  • Es leuchtet das Grab
  • Vom Anfang
  • Dich Gott loben wir
  • Die Blütezeit des Barocken Kulissengrabes
  • Das Herrengrab von Höglwörth
  • Wann ist Karfreitag?
  • Die ersten Handgriffe in Höglwörth
  • Der Aufbau
  • Die Holzkonstruktion steht
  • Im Aussehen wie die Grabeskirche
  • Das Sonnenrad
  • Es nagte der Zahn der Zeit
  • Die weinenden Frauen
  • Zu umsichtig Restauriertem kommt Neues dazu
  • Farbe für die Kugeln
  • Die flackernde Flamme
  • Kunstvolle Lüster
  • In Öl schwimmendes Licht
  • Sein Grab wird herrlich sein
  • Am Heiligen Grab - Andacht
  • Kreuzige, kreuzige ihn - Andacht
  • Es ist vollbracht
  • Jesus wird ins Grab gelegt - Andacht
  • Die Grabesruhe
  • Die Wächter am Grab
  • Wachse Jesus, wachse in mir - Andacht
  • Die glorreiche Auferstehung
  • Sein Grab wird herrlich sein - Pfarrer Kronast
  • Ganz Höglwörth hilft zusammen
  • Aufräumen und Abwaschen
  • Marder, Mäuse, Siebenschläfer
  • Die Mesner von Höglwörth
  • Stiftskirche Peter und Paul
  • Maria - Mutter Gottes
  • Fronleichnamsprozession nach Höglwörth
  • Labensart
  • Das Heilige Grab vom Ulrichshögl
  • Das Heilige Grab in Tittmoning
  • Das Heilige Grab in Laufen
  • Das Heilige Grab in Polin
  • Am Ölberg und die Auferstehung in Teisendorf
  • Das Heilige Grab in Kleinrückstetten
  • Die ehrwürdigen Mauern
  • Das Kloster
  • Die Brauerei im Kloster
  • Die Taferne
  • Die Geistermühle und
  • die Elektrizität am See
  • Von Phafindorf bis Anger
  • Die Mariensäule auf dem Anger
  • Jesus auf der Rast
  • Jesus am Kreuz
  • Die Totenbretter am Wegkreuz
  • Der Rupertiwinkel
  • Juvavum - Salzburg
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.