Reprint 2007
Wenn sich München heute als moderen und zukunftsorientierte Weltstadt feiert, dann gerät dabei gerne in den Hintergrund, dass diese Gegenwart der Stadt auf einer 850-Jährigen Vergangenheit aufbaut. München war einst sehr überschaubar, mit Mauern, Toren, Türmen, engen Gassen und Erkern. Der Schriftsteller Franz Trautmann, 1813 als Sohn eines Hofjuweliers in München geboren und 1887 hier auch verstorben, hat zu dieser Zeit noch deutlich erfahrbare Situationen in einem reichen Werk geschildert, das von seiner intensiven Auseinandersetzung mit der Geschichte und Kunstgeschichte seiner Heimat geprägt ist. Viele der Denkmäler und Wahrzeichen er Stadt, deren Sagen und Geschichten Trautmann in diesem kleinen Buch überliefert, waren schin zu seinen Tagen verschwunden, andere sind jedoch bis in die Gegenwart hinein noch immer im Herzen der Stadt aufzuspüren. Wie diese Monumente der Vergangenheit kann auch die vorliegende Geschichtensammlung, die in ihrer Vielfalt und Dichte für München einzigartig ist, mit ihren liebevollen und humorigen Schilderungen in bewusst altväterlich gehaltener Sprache auch heute noch ein sagenhaftes Zeugnis geben von den Jahrhunderten, die Münchens Geschicke durchlaufen haben.
Dr. Manfred Peter Heimers
Unveränderter Nachdruck von 1964
Verlag der Lentnerschen Buchhandlung München
- Vom Ursprung der Stadt München
- Münchnerkind
- Das Kreuz in der Wieskapelle
- Das Faustthürmlein am Sendlingerthor
- Lindwurm am Marktplatz
- Der Löffelwirth hinterm Rathhaus
- Der Löw' im Thal
- Der Kaiserstein im Dom zu U. l. Frauen
- Der schwarze Tritt unter der Orgel zu U. l. Frauen
- St. Onuphrius am alten Eiermarkt, nächst dem Rathhaue
- Die Narren im Rathhaussaal
- Die Stationstafel am Riesenthore des Domes zu n. l. Frauen
- Vom Herzog Christoph-Stein und Legende vom St. Christopherus
- Die Hostiensäule auf dem großen Gottesacker und legende vom St. Georg
- Herzog Sigmunds Denk- und Wahrstein
- Der Grabstein des Meisters von Nürnberg
- Geld um's Eck bei St. Michael
- Alte Residenz
- Das rothe Licht
- Der Affe auf der Lorenzkirche
- St. Peter steht schief
- Erker im alten Hof
- Von der diebischen Elster, von den gesunkenen Händen, vom St. Lorenzer-Kaiserstein, vom Bart Heinrich, vom Gustav Adolphstein und der Mariensäule u. A
- St. Kajetans Gotteshaus
- Die Hungerglocke am Theatinerklosler und die Theatiner Uhr
- Türkenfahne und Zelt im L. Frauen-Dom, Türkengraben und Cardinalshut in Lüften
- Von Geistern und Erscheinungen zu München
- St, Benno
- Von allerlei anderen Wahr-, Merk- und Denkzeichen als insonderheit von den Münchner Standarten, den Reimen auf dem Bäckerhäuslein, der Poetenschule, vielen Denstücken, wie auch den Glocken des Liebfrauen Domes, von der Gruftkirche, mehren Sammlungen, der alten Residenzkapelle und Kaiser Karls VII. Tod und Begräbnis,, von der Neuveste, vom schönen Thurm, vom Westenrieder, vom alten Ballhaus, vom Püttrichkloster, der Kunegunde und Herzogs Albrecht des Weisen Erinnerungs-Trauergottesdienst, von allerlei Bildern und Grabmälern, vom ewigen Licht, vom Dr. Herbariushaus an der Weinstraße, vom lachenden Wirth, vom Musenberg am Hofgarten, vom Falkenthurm
- Der große Wind
- Finis